Je mehr das Mittelland zur durchgehenden Agglomeration wird, umso wichtiger wird die Aufwertung der verbleibenden Landschaft. In Europa gab es in den letzten 20 Jahren eine Gründungswelle von Grossschutzgebieten, die weitgehend an der Schweiz vorbeiging. Obwohl man 1914 den ersten Nationalpark Mitteleuropas in Graubünden errichtete, kam in den knapp 100 Jahren seither kein zweiter hinzu. Im Nachbarland Österreich hingegen wurden seit den 1980er Jahren sechs Pärke dieser höchsten Schutzkategorie gegründet. In Deutschland stieg die Zahl der Nationalpärke, von vier im Jahr 1990 auf nunmehr vierzehn. Berücksichtigt man auch andere Parkkategorien, wie etwa Naturpärke oder Biosphärenreservate, so sind inzwischen 25% der deutschen Landesfläche geschützt.

Dank der neuen Pärkepolitik des Bundes macht die Schweiz aber zurzeit verlorenen Boden gut. Der zentrale Impuls hierfür war die Revision des eidgenössischen Natur- und Heimatschutzgesetzes von 2007 im Nachgang zum Neuen Finanzausgleich (NFA). Die Initiative zur Gründung und zum Betrieb von «Pärken von nationaler Bedeutung» muss aus den Regionen kommen und politisch breit abgestützt sein. Der Bund bietet lediglich Anreize in Form von finanzieller Unterstützung und einem nationalen Label – wenn die entsprechenden Anforderungen erfüllt sind (z.B. hoher Landschaftswert, gewisse Mindestgrösse) und Leistungen beispielsweise zum Erhalt von Natur- und Kulturlandschaft erbracht werden. Die drei im Bundesrecht verankerten Parkkategorien (Nationalpark, regionaler Naturpark, Naturerlebnispark) bieten Flexibilität für massgeschneiderte Lösungen und ermöglichen eine Balance zwischen Landschaftsschutz und wirtschaftlicher Entwicklung.

Anfang 2012 waren neben dem Schweizer Nationalpark bereits 11 Pärke von nationaler Bedeutung anerkannt und 6 weitere in Errichtung – die meisten davon im Berggebiet, wo die Landschaft als touristisches Kapital gesehen wird. Die Gesamtfläche beträgt rund 6‘000 km² oder knapp 15% des Landes. Ab 2012 hat der Bund hierfür Finanzmittel von jährlich 10 Mio. Fr. vorgesehen. Angesichts der enormen Flächen, um die es dabei geht, und angesichts der Tatsache, dass der Betrieb eines Parks effektive Trägerstrukturen voraussetzt, ist dies ein bescheidener Betrag: Für die Landschaftspflege auf einem Achtel des Schweizer Territoriums werden jährlich so viel Bundesmittel verwendet wie für den Bau von einem Kilometer Autobahn! Das Jahresbudget des Bundes für eineinhalb Dutzend Pärke von nationaler Bedeutung entspricht etwa dem Etat des deutschen Nationalparks Berchtesgaden.

Trotz dieser Einschränkungen kann die neue Pärkepolitik des Bundes als Erfolg betrachtet werden. Sie wirkt als Katalysator für regionale Initiativen und bietet ein neues Instrumentarium zur Verknüpfung von Landschaftsschutz und Regionalentwicklung – zur Förderung touristischer Dienstleistungen und regionaler Wertschöpfungsketten in den meist strukturschwachen Berggebieten. Vor allem aber sorgt sie durch die Institutionalisierung des Parkmanagements und durch ein wirkungsvolles Label dafür, dass das öffentliche Gut Landschaft effektiver gepflegt, entwickelt und bewirtschaftet wird. Die Herausforderung der nächsten Jahre besteht darin, die geplanten Parkprojekte auch tatsächlich umzusetzen und das Parkmanagement zu professionalisieren. Wenn dies gelingen soll, erscheint eine Aufstockung der Finanzmittel dringend geboten.