Der Gründungsboom hält an In der Schweizer Firmenlandschaft hinterlässt die Covid-19-Pandemie weiterhin unerwartete Spuren 16.03.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Auf zur Sisyphusarbeit! Digitalisierung der Verwaltung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein nie endender Innovationsprozess 14.03.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Erobern Pensionskassen den Immobilienmarkt? Konstanter Anteil der Vorsorgeeinrichtungen am Immobilienmarkt – trotz höheren Investitionen 09.03.2022, Diego Taboada
Lasst sie kommen – und arbeiten Ein flexibler Arbeitsmarkt kann Flüchtlingsströme absorbieren 07.03.2022, Valérie Müller, Marco Salvi
Neutralität allein ist kein Wohlstandsgarant Der Wochenkommentar Rechtssicherheit und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen statt Zelebrieren von Mythen 04.03.2022, Peter Grünenfelder
Die Zürcher Bevölkerung von der kurzen Leine lassen Avenir-Suisse-Freiheitsindex Die im interkantonalen Vergleich ausgeprägte Verbotskultur im Kanton Zürich 02.03.2022, Mario Bonato
«Industriearbeiter arbeiten zunehmend hinter einem Schreibtisch» Interview Jérôme Cosandey über die Entwicklung der Industrie in der Schweiz, die Grenzgänger im Tessin und die Lieferengpässe der Unternehmen 28.02.2022, Gerhard Lob und Jérôme Cosandey
Krieg in Europa Der Wochenkommentar zur notwendigen Weiterentwicklung der Schweizer Sicherheitspolitik 25.02.2022, Lukas Rühli, Peter Grünenfelder
Lebensmittelsteuern führen zu Bürokratiemonstern Serie Staatseingriffe gegen den Konsum «ungesunder Produkte» führen zu schwerfälligen und zeitraubenden bürokratischen Verfahren (Teil 3/3) 21.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Die unendliche Geschichte Der Wochenkommentar Die Gewährung der Härtefallhilfen bis Mitte 2022 ist weder finanz- noch wirtschaftspolitisch nachvollziehbar 18.02.2022, Peter Grünenfelder
Die Schweizer bleiben dem Arbeitsmarkt trotz Corona treu Keine Hinweise auf eine «Great Resignation» wie in den USA 16.02.2022, Marco Salvi
Die Schlüsselrolle des Privatsektors in der Prävention Serie Was die Risiken des Konsums ungesunder Produkte verringert: Flexibilität und Kontakt zum Kunden (Teil 2/3) 14.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Wenn die Politik den Stecker zieht Der Wochenkommentar Hausgemachte Probleme gefährden die Versorgung mit Elektrizität 11.02.2022, Patrick Dümmler
«Stets die gesamte Ökobilanz betrachten» Interview Patrick Dümmler im Gespräch mit Martin Meili zu liberaler und illiberaler Klimapolitik 09.02.2022, Martin Meili, Patrick Dümmler
Ist es schon 5 vor 12? Serie Für einen pragmatischen Mittelweg zwischen Hyperaktivismus und Stillstand bei nichtübertragbaren Krankheiten (Teil 1/3) 07.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Das Stromtheater Der Wochenkommentar Wir spielen lieber Markt, statt endlich zu liberalisieren 04.02.2022, Patrick Dümmler
Gut gerüstet aus dem Krisenmodus Wie die Booster-Kampagne doch noch zum Erfolg wurde 02.02.2022, Lukas Schmid
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Der staatlich besoldete Löwe Avenir-Suisse-Freiheitsindex Extensiv wachsender Zürcher Staatsapparat 24.01.2022, Mario Bonato
Global trifft kantonal Der Wochenkommentar Höhere Unternehmenssteuern bedingen wettbewerbliche Massnahmen 21.01.2022, Peter Grünenfelder
8000 Franken pro Tonne CO2 Ein neues E-Feuerwehrauto, um den Klimabrand zu löschen. Klingt logisch, ist aber unmoralisch teuer 19.01.2022, Lukas Rühli, Patrick Dümmler
Aufholbedarf beim Bevölkerungsschutz Bei der Krisenvorsorge führt kein Weg an grundlegenden Anpassungen vorbei – Teil 2/2 17.01.2022, Lukas Schmid