Erfolg beim Zucker, Hoffnung beim Salz Der Wochenkommentar Branchenvereinbarungen unterstützen die Prävention wirkungsvoller als Regulierungen 10.02.2023, Diego Taboada
Die Schweiz, ein Chancenland Der Wochenkommentar Soziale Mobilität besteht aus mehr als Bildungsaufstieg 03.02.2023, Florence Mauli, Marco Salvi
Vorsichtiges Vortasten Erfolgreiche Globalisierung erfordert diplomatisches Fingerspitzengefühl 30.01.2023, Teresa Hug Alonso
Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Wohin mit den Plastikbergen? Über die Vorteile des Plastiks und die Widersprüche des Rezyklierens 16.01.2023, Mario Bonato
Kita-Förderung des Bundes: Viel Geld und zu grosse Hoffnungen Der Wochenkommentar Zusätzliche Subventionen verpuffen in Mitnahmeeffekten 13.01.2023, Marco Salvi
Gesucht: Lehrpersonen Nicht auf allen Stufen und in allen Regionen ist der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern gleich 09.01.2023, Florence Mauli
Die Ökonomie des Mani Matter Der Wochenkommentar Mani Matter war ein brillanter Liederschreiber. Aber mit einem seiner meistgelobten Texte hatte er unrecht. 23.12.2022, Lukas Rühli
Die SRG und die Verzerrung des Medienmarkts Verdrängt ein kostenloses staatliches Angebot private Anbieter? Aus Sicht der Theorie ist die Antwort ein klares Ja. Belastbare empirische Studien gibt es dazu aber kaum. 21.12.2022, Jürg Müller, Basil Ammann, Laurenz Grabher
An (Weiter)bildung wird’s nicht mangeln Jeden Bildungsfranken möglichst effizient einsetzen 19.12.2022, Patrick Schnell
Den medialen Service public neu abstecken Weshalb die Medienpolitik ein «Gebührenmodell 2.0» für die SRG prüfen sollte 12.12.2022, Jürg Müller, Basil Ammann, Laurenz Grabher
Neutralitätspolitische Fallstricke im Uno-Sicherheitsrat Die Schweiz erhält als eines von zehn nicht-ständigen Mitgliedern im Sicherheitsrat die Chance, mit den Grossmächten zusammenzuarbeiten 28.11.2022, Teresa Hug Alonso
Eine kohärente Einbindung der Frauen in die 2. Säule Solidarität ist nicht nur eine Frage des Geschlechts, sondern auch der Generationen 21.11.2022, Jérôme Cosandey
Grünes Licht für E-Fuels Der Wochenkommentar Die EU hat sich für eine Hintertür für den Betrieb von Personenwagen mit E-Fuels ab 2035 entschieden. Das ist richtig – denn Exponenten, die den Einsatz für Technologieoffenheit für ewiggestrig und E-Fuels für nicht zweckmässig halten, übersehen einige wichtige Punkte. 11.11.2022, Lukas Rühli
Wieviel Schweiz steckt in «Suisse Garantie»? Versorgungssicherheit statt Selbstversorgung bei den Nahrungsmitteln 11.08.2022, Patrick Dümmler
Lückenhafte Volksrechte Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Für ein fakultatives Finanzreferendum auf Bundesebene 25.07.2022, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Hitze und Trockenheit – was tun? Handlungsbedarf und Handlungsfelder des Staates durch den Klimawandel 20.07.2022, Mario Bonato
Flexible Arbeitsformen nicht ausbremsen Bei der Plattformarbeit gilt: Chancen nutzen statt Wandel bekämpfen 13.06.2022, Patrick Leisibach
Wie effektiv sind Sanktionen gegen Russland? Höchste Wirksamkeit durch Koordination der Verbündeten und multilateraler Umsetzung 18.05.2022, Jan Averkin, Patrick Dümmler
Heute, nicht morgen! Ideen für eine fortschrittliche Altersvorsorge 17.04.2018, Salomè Vogt, Noémie Roten, Laura Calendo, Mario Bonato, Jennifer Anthamatten