Die Löhne legen den Grundstein der Einkommensverteilung Flexibler Arbeitsmarkt als Basis für gleichmässig verteilten Wohlstand 21.05.2013, Patrik Schellenbauer
Gemeindefusionen: Heiratsstrafen und Heiratsprämien Unsinnige Anreize einzelner kantonaler Finanzausgleichssysteme 16.05.2013, Lukas Rühli
Verliert der Investitionsstandort Schweiz an Glaubwürdigkeit? Geringer Zusammenhang zwischen Image im Ausland und ausländischen Direktinvestitionen 13.05.2013, Samuel Rutz
«Rosinenpicken» auf Gegenseitigkeit Für mehr Selbstbewusstsein in der Schweizer Europa-Politik 09.05.2013, Rudolf Walser
Schweizer Top-Einkommen auf dem Stand der 1960er Jahre Anmerkungen zur Analyse des SGB über die Entwicklung der hohen Einkommen 01.05.2013, Patrik Schellenbauer
Geringer Umverteilungs-«Bedarf» in der Schweiz Die wirtschaftspolitische Grafik Eine kaum sich öffnende Schere 28.04.2013, Gerhard Schwarz
Wenn Aktionärstreue belohnt werden soll Allzu kurze Entscheidungshorizonte von Managern stehen in der Kritik. Sollen Aktionäre, die ihren Unternehmen auch über Durststrecken die Stange halten, um diesem Trend entgegen zu wirken, belohnt werden? Der Beitrag zeigt, wie dies geschehen könnte. 22.04.2013, Marco Salvi
Teure Steuervergünstigungen Steuervergünstigungen sind politisch beliebt, aber teuer - und zwar für jene, die keine Vergünstigungen bekommen und die Steuerausfälle finanzieren. 16.04.2013, Marco Salvi
«Der Mittelstand klagt auf sehr hohem Niveau» Der Mittelstand konnte sich noch nie so viel leisten wie heute. Trotzdem fühlt er sich gegenüber der Oberschicht zurückgesetzt. Warum das so ist, erklärt Patrik Schellenbauer im Interview mit der Neuen Luzerner Zeitung. 15.04.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Kari Kälin
Sollen Pendelnde einen Teil der Steuern am Arbeitsort entrichten? Dafür & Dagegen 08.04.2013, Lukas Rühli und Peter Hegglin
Eine (statistisch) versteckte Quelle des Wohlstands Die wirtschaftspolitische Grafik Anmerkungen zur Rohstoffbranche 02.04.2013, Gerhard Schwarz
Reich ist die Schweiz nicht wegen des Geldes Die Schweiz wäre nicht wirklich reich zu nennen, wenn es ihr nur gelänge, viel Geld anzuziehen. Sie wäre aber auch kaum reich geworden ohne ihre institutionellen, kulturellen und sozialen Besonderheiten. Sie machen aus der Schweiz im doppelten Sinne ein reiches Land. 28.03.2013, Gerhard Schwarz
Subventionen und Privilegierungen sind keine nachhaltige Energiepolitik Energieintensive Unternehmen sollen von den steigenden Abgaben zur Förderung von erneuerbarem Strom ausgenommen werden. Erfahrungen aus Deutschland illustrieren, dass ein politisch gesteuertes System mit wachsenden Subventionen und Privilegierungen nicht nur ineffizient, sondern auch instabil ist. 19.03.2013, Urs Meister
Flaue Reformdynamik in der Schweiz Ernüchternde Ergebnisse des D A CH-Reformbarometers (Ausgabe 2013) 15.03.2013, Marco Salvi und Martin Wermelinger
Die Teilkapitalisierung kantonaler Pensionskassen hat ihren Preis Die Ausfinanzierung öffentlich-rechtlicher Pensionskassen wird in vielen Kantonen heftig debattiert. Genf und Zürich haben am letzten Wochenende darüber abgestimmt, in anderen Kantonen stehen zum Teil die parlamentarischen Debatten noch an. Dabei wird eine Teilkapitalisierung häufig als günstigere Variante präsentiert. Was aus Sicht eines Finanzdirektors stimmen kann, wird für den Steuerzahler jedoch teuer. 07.03.2013, Jérôme Cosandey
Entwarnung für den strapazierten Mittelstand? In einer eigenen Studie zum Schweizer Mittelstand kommen die Statistiker des Bundes zum Schluss, dass bei den Einkommen der Haushalte keine Polarisierung nachzuweisen sei. Der Mittelstand konnte seine wirtschaftliche Position aber nur halten, weil er den Rückstand in der Lohnentwicklung dadurch wettmachte, dass er mehr arbeitete. 01.03.2013, Patrik Schellenbauer
Wie man bessere Verwaltungsräte gewinnt Massnahmen gegen verheerende Auswüchse sind gefragt 27.02.2013, Gerhard Schwarz, Marco Salvi
Die G20 gegen Lara Croft Nicht nur Hollywood ist ein Meister im Steueroptimieren, sondern die meisten multinationalen Konzerne. G20 und OECD wollen nun handeln. Kurzfristig aber wird sich wohl der Druck auf die schwächsten Glieder in der Kette erhöhen. Darunter könnte die Schweiz fallen, wenn sie es nicht schafft, ihr auf den kantonalen Steuerwettbewerb ausgerichtetes Steuersystem klar zu kommunizieren. 21.02.2013, Marco Salvi
Die Erbschaftssteuerinitiative als Gefahr für das Risikokapital Zurzeit wird in den Medien wieder das in der Schweizer Wirtschaft mangelhaft vorhandene Risikokapital thematisiert. Auch die laufende Volksinitiative für eine Bundes-Erbschaftssteuer ist eine grosse Gefahr für das Risikokapital und für die Unternehmensnachfolge. 19.02.2013, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär