Podcast
Podcast mit Patrick Dümmler über den schädlichen Protektionismus in der Landwirtschaft
,
Patrick Dümmler,
Nicole Dreyfus
Im Namen des Heimatschutzes
PodcastPodcast mit Patrick Dümmler über den schädlichen Protektionismus in der Landwirtschaft
Protektionistische Ideen sind weltweit im Kommen. Nicht anders verhält es sich im Schweizer Agrarsektor. Doch wie viel Abschottung im Namen des Heimatschutzes verträgt es? Die Schweiz war nie autark hinsichtlich Lebensmittelversorgung. Sie sei auf Freihandel angewiesen, betont Patrick Dümmler. Im Podcast nimmt der Avenir-Suisse-Experte einige protektionistische Massnahmen unter die Lupe und identifiziert eine Wahrnehmungsverzerrung in Bezug auf die ökologische Produktion von Lebensmitteln.
Seit 2009 hat die Schweiz 19 Massnahmen in Kraft gesetzt, die den wirtschaftlichen Austausch einschränken. Das neue Swissness-Gesetz von 2017 ist ein Beispiel dafür. Statt «Swiss Made» steht seit 2017 bei Lebensmitteln das «Swiss-Grown-Prinzip» im Vordergrund, was die inländische Landwirtschaft begünstigt.
Befürworter einer solchen Politik zugunsten der Landwirtschaft und zulasten der Konsumenten fokussieren auf zwei Themen: Versorgungssicherheit und ökologische Produktion. Doch die Vorstellung einer möglichst autarken Versorgung der Schweiz ist unrealistisch, selbst in den Kriegsjahren fand ein limitierter Austausch von Lebensmitteln mit dem Ausland statt.
Auch das Argument, mit mehr inländischer Produktion werde die Ökologie gefördert, hält einer kritischen Untersuchung nicht stand. Regionale Produkte weisen nicht per se eine bessere Ökobilanz auf als solche, die aus aus dem Ausland importiert sind. Die massive Werbung von landwirtschaftlichen Vermarktungsorganisationen und Detailhändlern zugunsten von regionalen Produkten erschweren einen breiten, kritischen und faktenbasierten Dialog. Das Marketing führt zu einer Verklärung der inländischen Lebensmittelproduktion und weckt indirekt Abschottungssehnsüchte bei der Bevölkerung. Dabei wären mit «Swiss Made» und Qualität auch bei Lebensmitteln im Ausland Absatzerfolge möglich. Dies bedingt jedoch eine Öffnung des Agrarmarktes für Importe und Exporte.
Podcast
Roundtable mit Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer und Fabian Schnell
,
Patrik Schellenbauer,
Fabian Schnell,
Peter Grünenfelder,
Nicole Dreyfus
Beziehungen Schweiz – USA nach der Wahl
PodcastRoundtable mit Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer und Fabian Schnell
Was bedeutet die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten aus ökonomischer und wirtschaftspolitischer Sicht? In einem Roundtable sprechen Peter Grünenfelder, Patrik Schellenbauer und Fabian Schnell über die mittel- und langfristigen Perspektiven für die Schweiz. Die EU wird für unser stark exportorientiertes Land an Bedeutung gewinnen, aber auch der Einfluss der asiatischen Länder dürfte zunehmen.
Falls die USA als zweitwichtigster Schweizer Exportmarkt neben der EU eine isolationistische Politik betreiben sollten, wird das für die Aussenwirtschaft der Schweiz zu einer neuen Herausforderung. Und die erwartete Zinserhöhung der US-Zentralbank Fed dürfte nach Trumps Wahl auf unbestimmte Zeit verschoben werden, was für die Schweizerische Nationalbank nicht von Vorteil ist. Im Avenir-Suisse-Roundtable erklärt Fabian Schnell, die Unsicherheit auf den Finanzmärkten sei zurzeit gross – und Unsicherheit wirke sich stets aufwertend auf den Schweizer Franken aus. Für Patrik Schellenbauer wäre Alarmismus allerdings fehl am Platz, auch wenn die Periode mit Negativzinsen voraussichtlich länger dauern wird als bisher erwartet.
Positive Seiten könnte man allenfalls Trumps Ankündigung abgewinnen, in den USA die Unternehmenssteuern zu senken, was wachstumsfördernd wirkt. Allerdings sei das für den europäischen Wirtschaftsraum nicht unbedingt eine gute Nachricht, denn Europa würde dadurch als Unternehmensstandort für US-Firmen weniger attraktiv. Ob es Trump hingegen gelingt, die Infrastruktur seines Landes innert kurzer Zeit zu erneuern, wird angesichts des Schuldenstandes der USA bezweifelt.
Sorgen bereitet auch die Erosion der politischen Kultur. Peter Grünenfelder geht davon aus, dass die westlichen Demokratien vor besonderen Herausforderungen stehen – insbesondere in Frankreich. In der Schweiz gebe es zwar auch Populismus, aber die Ausgangslage unterscheide sich aufgrund unserer halbdirekten Demokratie erheblich von anderen westlichen Ländern: Initiativen und Referenden würden den Puls der Bevölkerung regelmässig messen, zudem habe der allgemeine Wohlstand in den letzten Jahren zugenommen, betont der Direktor von Avenir Suisse.