Die Suche nach einer Antwort auf den Klimawandel und die Reduktion des CO2-Ausstosses auf deutlich unter 2°C wird eines der zentralen Politikthemen der kommenden Jahre sein – auch nach der Volksabstimmung zum CO2-Gesetz vom 13. Juni 2021. In der Mitte Mai veröffentlichten Publikation «Wirkungsvolle Klimapolitik» hat Avenir Suisse dargelegt, wie der Weg zum Netto-null-Ziel aus liberaler Sicht aussehen sollte: eine zurückhaltende Regulierung in Kombination mit einer konsequenten Bepreisung des Treibhausgas-Ausstosses.
Am nächsten «Monday for Future», einen Tag nach dem eidgenössischen Urnengang, ordnen Nationalrätin Regula Rytz (Grüne), Nationalrat Albert Rösti (SVP) und Patrick Dümmler (Avenir Suisse) das Abstimmungsergebnis ein und diskutieren unter der Moderation von Sebastian Ramspeck den klimapolitischen Handlungsbedarf in der Schweiz, aber auch auf internationaler Ebene.
12.00 Uhr | Einführung | Peter Grünenfelder, Direktor Avenir Suisse |
12.05 Uhr | Podiumsdiskussion | Regula Rytz, Nationalrätin BE, Grüne Partei Schweiz Albert Rösti, Nationalrat BE, SVP Patrick Dümmler, Forschungsleiter «Offene Schweiz», Avenir Suisse Moderation: Sebastian Ramspeck, Journalist SRF |
12.45 Uhr | Fragen aus dem Publikum |
Avenir Suisse und das Raiffeisen Forum laden Sie herzlich ein, die Diskussion direkt im Raiffeisen Forum – mit begrenzter Platzzahl und unter Einhaltung der Schutzmassnahmen – oder per Livestream auf avenir-suisse.ch zu verfolgen. Die Fragen der Online-Gäste nehmen wir während des Anlasses direkt über unsere Website entgegen. Hier geht’s zur Anmeldung.