«Es braucht wieder einen Stellenplafond» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit Patrik Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media, über die Personalexplosion in der Verwaltung 11.11.2021, Patrik Müller, Peter Grünenfelder
«Wir benötigen mehr eigene Stromproduktionskapazitäten» Interview über die Gefahren für die Schweiz, wenn sie vom EU-Strombinnenmarkt abgehängt wird 05.07.2021, Michel Sutter, Patrick Dümmler
«Die Schweiz sollte dem Klimaclub der EU beitreten» Interview Nach dem Scheitern des CO₂-Gesetzes sind politisch akzeptierte und wirkungsvolle Massnahmen zu treffen 23.06.2021, Stefan Häne, Tamedia; Patrick Dümmler
«Das Richtige richtig tun!» Interview mit Jérôme Cosandey über die finanzielle Sicherung der Sozialwerke 21.06.2021, Jérôme Cosandey
«Digitale und soziale Kompetenzen gewinnen in allen Berufsfeldern an Bedeutung» Interview Fragen zum Arbeitsmarkt 4.0 an Corinne Scheiber von Adecco 25.02.2021, Salomè Vogt
Neue Arbeitsformen, der Pension-Gap und 7 Milliarden Interview Interview der «Schweizer Personalvorsorge» mit Salomè Vogt (Avenir Jeunesse) und Eliane Albisser (PK Netz) 18.02.2021, Salomè Vogt
«Man nutzt die Bauern als Imageträger, um mehr Subventionen zu erhalten» Interview Negative ökologische Auswirkungen der Schweizer Agrarpolitik 14.12.2020, Isabelle Bamert, Patrick Dümmler
«Wenn die Bauernlobby nur schon unseren Namen hört, bekommt sie rote Köpfe» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren David Vonplon und Christoph Eisenring 02.11.2020, David Vonplon, Christoph Eisenring, Peter Grünenfelder
«In der Schweiz setzt ein gesellschaftlicher Wandel ein» Interview Matthias Ammann über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Tagesschulen 28.09.2020, Melanie Keim, Matthias Ammann
«Wir hatten in der Corona-Krise genug, ja zuviel Personal» Interview Braucht es im Gesundheitswesen mehr Personal und bessere Löhne? 17.06.2020, Markus Brotschi (Tamedia) im Gespräch mit Jérôme Cosandey
«Die Schweiz war immer auf Importe angewiesen» Interview Der Historiker André Holenstein über die Parallelen zwischen der frühen und der heutigen Schweiz 24.03.2020, Jürg Müller
«Es bedarf einer Flexibilisierung der Altersvorsorge» Interview Möglichkeit, das Pensionsalter frei wählen zu können 08.01.2020, Jérôme Cosandey
«Spezialbehandlungen sollten an wenigen Orten fokussiert werden» Interview Strukturbereinigung bei den Spitälern ist unausweichlich 18.11.2019, Jérôme Cosandey
«Instrumente aus der Mottenkiste versprechen keinen Erfolg» Interview Branko Milanović präsentiert Fakten, Zahlen und Forschungsergebnisse zum Thema Ungleichheit (Teil 2) 29.07.2019, Lukas Rühli
«Globale Ungleichheit nimmt stark ab» Interview Branko Milanović präsentiert Fakten, Zahlen und Forschungsergebnisse zum Thema Ungleichheit (Teil 1) 23.07.2019, Michael Wiederstein und Lukas Rühli im Gespräch mit Branko Milanović
Weshalb Schweizer Banken von der Blockchain-Technologie profitieren sollten Interview Jennifer Anthamatten über das Potenzial für den Finanzplatz Schweiz 08.07.2019, Jennifer Anthamatten
«Die Lehrpersonen müssen sich für die Vorsorge interessieren» Interview Salomè Vogt, Leiterin von Avenir Jeunesse, über die junge Generation und ihr Verhältnis zur Altersvorsorge 01.06.2019, Urban Henzirohs im Gespräch mit Salomè Vogt
«Mit dem GA wird eine Form von subventionierter Übermobilität geschaffen» Interview Die Tarifanpassung beim Generalabonnement ist überfällig 16.05.2019, Helmut Stalder im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch
«Das Übel wird nicht an der Wurzel gepackt» Interview Jérôme Cosandey über die SP-Volksinitiative zur Plafonierung der Krankenkassenprämien 06.03.2019, Nicolas Pinguely im Gespräch mit Jérôme Cosandey
Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt Interview Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen 01.03.2019, Marco Salvi im Interview mit Peter Siegenthaler, SWI