Kantone oder Sozialpartner? Der Wochenkommentar Kantonale Mindestlöhne sind aus vielen Gründen problematisch, legitimieren aber keinen Angriff auf den Föderalismus 09.12.2022, Patrick Leisibach
Brücke ins Nirgendwo Der Wochenkommentar Die im Jahr 2021 hastig eingeführten Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose erweisen sich als Rohrkrepierer – jedoch mit langfristigen Auswirkungen. 02.12.2022, Marco Salvi
Wage Protection Doesn’t Actually Protect Hannah’s Quicktakes zur Effizienz des Lohnschutzes 30.11.2022, Hannah Wise
Mindestlöhne sind nice – oder doch nicht? Video Es lohnt sich, die Mindestlöhne genauer unter die Lupe zu nehmen. 🔍 23.11.2022, Tanja Rösch
Eine kohärente Einbindung der Frauen in die 2. Säule Solidarität ist nicht nur eine Frage des Geschlechts, sondern auch der Generationen 21.11.2022, Jérôme Cosandey
Übertriebener Aufschrei Der Wochenkommentar Die diesjährigen Reallohnverluste sind unschön – aber verkraftbar 18.11.2022, Patrick Leisibach
Wen schützt der Lohnschutz? 3 Fragen – 3 Antworten Patrick Leisibach zur Lohnpolitik 17.11.2022, Patrick Leisibach
Wen schützt der Lohnschutz? Warum der Staat auf Lohnpolitik verzichten kann – und sollte 17.11.2022, Marco Salvi, Patrick Leisibach, Patrick Schnell
Industrie- und Handelspolitik mit Subventionen? Die Verlockungen defensiver und offensiver Industriepolitik 07.11.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Ein (kleiner) Schritt gegen den Fachkräftemangel Eine sinnvolle Massnahme mit tendenziell unterschätzter Wirkung 02.11.2022, Florence Mauli
Zukunftsgerechte Witwer- und Witwenleistungen Wie weiter nach der Kritik des EGMR an den ungleichen AHV-Leistungen für Hinterbliebene? 19.10.2022, Jérôme Cosandey
Es kommt auf die Produktivität an Die Löhne werden langfristig nicht am Verhandlungstisch beschlossen 21.09.2022, Marco Salvi
Innovation kann nicht staatlich verordnet werden Der Wochenkommentar Wie mit der Schaffung von Innovationsfonds die Schweizer Politik versucht, um ihre marktwirtschaftlichen Hausaufgaben herumzukommen 26.08.2022, Peter Grünenfelder
Das Hohelied der Personenfreizügigkeit Der Wochenkommentar Um die Auswirkungen des freien Personenverkehrs mit der EU ranken sich immer noch viele Mythen 22.07.2022, Marco Salvi
Die staatliche Raupe Nimmersatt Der Wochenkommentar Die Ausgabenfreudigkeit der Politik führt schweizweit zu absonderlichen Blüten 15.07.2022, Peter Grünenfelder
Die Corona-Krise hat keine Kündigungswelle ausgelöst In der Schweiz gibt es keine Hinweise auf eine «Great Resignation» 11.07.2022, Marco Salvi, Valérie Müller, Patrick Schnell
Inflationärer Aktivismus der Politik Der Wochenkommentar Den Wohlstandskuchen grösser machen, statt ein Jahr vor den Wahlen im Namen der Inflationsbekämpfung neu zu verteilen 08.07.2022, Jérôme Cosandey
Personal gesucht! Der Wochenkommentar Die Zeit ist reif, über Alternativen zum bürokratischen Kontingentsystem für Drittstaaten-Arbeitskräfte nachzudenken 24.06.2022, Patrick Leisibach, Marco Salvi
Chancengleichheit erfordert Individualbesteuerung Die getrennte Besteuerung von Ehepaaren beseitigt nicht nur die Heiratsstrafe, sondern auch die Bestrafung der Zweitverdienerinnen 22.06.2022, Valérie Müller