Eine neue soziale Erzählung Die Chancengesellschaft als Ausweg aus dem sozialpolitischen Status quo 02.05.2013, Andreas Müller
Das Schweigen der Politik Die Minder-Initiative wirft gewichtige Fragen auf. Mit der Analyse, das Volk habe der «wirtschaftlichen Elite» einen Denkzettel verpasst, ist es nicht getan. Eine zukunftsgerichtete Politik müsste vielmehr die Schweiz auf die anstehende - auch kulturelle - Herausforderung vorbereiten. 03.04.2013, Andreas Müller
«Wer keine Wahl hat, hat die Qual» «Wer die Wahl hat, hat die Qual» lautet eine alte Volksweisheit. Die «Qual der Wahl» drückt aus, dass die Befriedigung unserer Bedürfnisse in einer knappen Welt nie ohne Verzicht abgeht. Hingegen führt eingeschränkte Wahlfreiheit immer zu ungenügender Bedarfsgerechtigkeit und schwacher Innovation. 01.03.2013, Gerhard Schwarz
«Freiheit und Religion sind aufeinander angewiesen» Als Gast in der Diskussionsrunde «Theologisches Trio» der Paulus-Akademie sprach Gerhard Schwarz anhand von Friedrich August von Hayeks «Die verhängnisvolle Anmassung» über das Verhältnis zwischen einer freiheitlichen Wirtschaftsordnung und Religion. 28.02.2013, Simon Hurst
«Der Dienst an der Allgemeinheit ist eine grosse Verantwortung» Ein Abendliches Gespräch zum Thema «Mit Werten führen» 26.02.2013, Verena Parzer-Epp
«Wir brauchen Manager mit Anstand» Im Interview mit der Basler Zeitung plädiert Gerhard Schwarz für Manager mit mehr Eigenverantwortung und dafür, dass Führungskräfte auf das soziale Gefüge, in dem sie sich bewegen, Rücksicht nehmen. Die Ursache für gewisse Spitzengehälter liege auch darin, dass auf der Ebene des Top-Managements der Wettbewerb häufig nicht funktioniert, weil die Märkte sehr eng sind. 20.02.2013, Gerhard Schwarz im Interview mit Thomas Lüthi
Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär
Die Zukunftsdebatte beginnt Vergangene Woche hat die SP Schweiz zu unserem kürzlich publizierten Buch «Ideen für die Schweiz» eine Medienkonferenz einberufen und ihre Kommentare und Alternativ-Vorschläge präsentiert. Wir spielen den Ball gerne zurück - und nehmen zu einzelnen Positionen Stellung. 07.02.2013, Andreas Müller
Reformideen – Rohstoff für die Schweiz Avenir-Suisse-Ideenwettbewerb: «Deine Idee für die Schweiz von morgen» 01.02.2013, Gerhard Schwarz, Verena Parzer-Epp
Marktversagen: ein Argument für und gegen den Staat David Friedman im Zunfthaus zur Meisen 20.01.2013, Marco Salvi
Religionsfreiheit lohnt sich (vermutlich) Die wirtschaftspolitische Grafik Was Korrelationen aussagen – und was nicht 26.11.2012, Gerhard Schwarz
Das Grundeinkommen – eine Metadiskussion Dieser Artikel beschäftigt sich nicht mit dem bedingungslosen Grundeinkommen, sondern mit bedingungsloser Kommunikation. Weiterlesen sollten Sie trotzdem... 15.11.2012, Lukas Rühli
Im freien Staat gibt es keine gläsernen Bürger Gerhard Schwarz zu den neuen Gefahren für die Freiheit (2) 13.11.2012, Gerhard Schwarz
Wer die Freiheit einschränken will Gerhard Schwarz zu den neuen Gefahren für die Freiheit (1) 07.11.2012, Gerhard Schwarz
Prinzip Haftung Es ist nicht der Markt, der die grosse Krise verursacht hat. Wir leben auch nicht wirklich in einer Marktwirtschaft. Schön wär's! Die modische Kapitalismuskritik zielt am eigentlichen Problem vorbei. Es ist gerade umgekehrt: Wem am Gemeinwohl gelegen ist, braucht die offene Gesellschaft. Eine Richtigstellung von Gerhard Schwarz. 05.10.2012, Gerhard Schwarz
Schleichende Gefährdungen der Freiheit Neue «Ismen» als Herausforderung des Liberalismus 10.09.2012, Gerhard Schwarz
Mit mehr Verantwortung statt Gesinnung Politische Konflikte können nicht über die Anrufung von Werten gelöst werden 06.09.2012, Christoph Frei
«Wie die Steuerung der Geldmenge funktioniert, ist kaum zu glauben» Geld, Schulden, Europa und die Freiheit - Klassische Texte neu gelesen (9) 29.08.2012, Zitate von Milton Friedman (Hrsg. Gérard Bökenkamp)
«Geld muss vor dem Staat geschützt werden» Geld, Schulden, Europa und die Freiheit - Klassische Texte neu gelesen (8) 22.08.2012, Zitate von Friedrich August von Hayek (Hrsg. Gerd Habermann)
«Wir wollen ein föderatives Europa» Geld, Schulden, Europa und die Freiheit - Klassische Texte neu gelesen (7) 15.08.2012, Zitate von Ludwig Erhard (Hrsg. Gerd Habermann)