• Publikationen
  • Podcasts
  • Bibliothek
  • Medien
  • Avenir Jeunesse
  • Über uns
  • Förderer
  • de


  • Offene Schweiz
  • Infrastruktur & Märkte
  • Tragbare Sozialpolitik
  • Smart Government
  • Chancen-Gesellschaft
Offene Schweiz
Infrastruktur & Märkte
Tragbare Sozialpolitik
Smart Government
Chancen-Gesellschaft

Publikationen Blog Podcasts Bibliothek Medien
Team Avenir Jeunesse Über uns  
  • de

Impressum Datenschutzerklärung

Reform der Volksinitiative

A A
Blog
Datum: 07.04.2015
Autor(en): Lukas Rühli in «10 vor 10»
Titel: Reform der Volksinitiative
Tags: Direkte Demokratie, Ordnungspolitik
Permalink
Beitrag drucken
Abstract
Abstract

Volksinitiativen sorgen in der Schweiz immer wieder für grosse Diskussionen. «Avenir Suisse» fordert deshalb Reformmassnahmen. Neben der heutigen Verfassungsinitiative soll zusätzlich eine Gesetzesinitiative auf nationaler Ebene eingeführt werden. Dies ist auf kantonaler Ebene bereits heute möglich.

Volksinitiativen sorgen in der Schweiz immer wieder für grosse Diskussionen. «Avenir Suisse» fordert deshalb Reformmassnahmen. Neben der heutigen Verfassungsinitiative soll zusätzlich eine Gesetzesinitiative auf nationaler Ebene eingeführt werden. Dies ist auf kantonaler Ebene bereits heute möglich.

Tags: Direkte Demokratie, Ordnungspolitik
Permalink

 

Weiterlesen

Die Avenir-Suisse-Prosperitätstreiber

Offene Schweiz
Infrastruktur & Märkte
Tragbare Sozialpolitik
Smart Government
Chancen-Gesellschaft
Autor Lukas Rühli
Kurzbiografie:

Lukas Rühli arbeitet als Senior Fellow und Forschungsleiter Smart Government a.i. bei Avenir Suisse und befasst sich vorwiegend mit den politischen Institutionen der Schweiz (Föderalismus, Gemeindestrukturen, Finanzausgleich, direkte Demokratie), den Sozialwerken und mit Fragen der Datenvisualisierung. Sein Studium der Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaft und Politik absolvierte er an der Universität Zürich. Von Februar bis Mai 2017 war er beim Cato Institute als Visiting Fellow tätig.

Schwerpunkte:
Föderalismus
Direkte Demokratie
Datenvisualisierung
Mehr von Lukas Rühli
Was denken Sie zu diesem Thema? Haben Sie an die Autoren?

Bleiben Sie am Ball

mit unserem wöchentlichen Newsletter

Anmeldung
Das könnte Sie auch interessieren:

Darf man bei Bildung sparen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Darf man bei Bildung sparen?

Aktuelle Beiträge

Der Preis ist zu hoch

Der Preis ist zu hoch

Der Wochenkommentar Extensives Wachstum der Staatsausgaben in der Pandemie

26.02.2021, Peter Grünenfelder

Vom Wert der Freiheit in Pandemiezeiten

Vom Wert der Freiheit in Pandemiezeiten

Die Wirksamkeit und Verhältnismässigkeit der Massnahmen in den Vordergrund rücken

22.02.2021, Peter Grünenfelder

Das bundesrätliche Tabu

Das bundesrätliche Tabu

Der Wochenkommentar Welche Ziele verfolgt der Bund bei der Pandemiebekämpfung?

19.02.2021, Peter Grünenfelder

«America First» 2.0?

«America First» 2.0?

Der Wochenkommentar Mehr Realismus und weniger Wunschdenken im Verhältnis zu den USA

12.02.2021, Patrick Dümmler

Weitere Beiträge

Publikationen

Über den Lebenszyklus von Firmen

Analyse Welche Konsequenzen sich aus der Unternehmensdemografie für die Wirtschaftspolitik ergeben

26.02.2021, Jürg Müller, Basil Ammann

Trade-offs bei der Pandemiebekämpfung

Analysen zur 2. Coronawelle Die unbeantworteten Fragen zum Lockdown

15.02.2021, Peter Grünenfelder, Lukas Rühli, Samuel Rutz, Jérôme Cosandey, Marco Salvi

Demokratie und Föderalismus auf Corona-Irrfahrt?

Analysen zur 2. Coronawelle Acht Rezepte zur Stärkung des Krisenmanagements in Bund und Kantonen

05.02.2021, Lukas Schmid, Pascal Lago

Weitere Publikationen

Podcasts

Die Schweizer Migrationspolitik – ein Modell für Europa?

Staatssekretär Mario Gattiker, Staatssekretariat für Migration (SEM)

01.03.2021, Urs Steiner

Werkzeuge zur Einschätzung der Effekte von Migration

Michael Clemens, Director of Migration, Displacement, and Humanitarian Policy and Senior Fellow, Center for Global Development

24.02.2021, Urs Steiner

Der Reichtum der Flüchtlinge

Vortrag von Alexander Betts, University of Oxford, beim Think Tank Summit 2021

17.02.2021, Verena Parzer-Epp

Weitere Podcasts

Bibliothek

Seit 2001 haben wir über 2000 Analysen, Publikationen, Podcasts und Videos veröffentlicht. Sie finden sie alle in unserer Bibliothek.

https://www.avenir-suisse.ch/reform-der-volksinitiative-2

Folgen Sie Avenir Suisse

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter!

Anmeldung

Kontakt

Zürich
Avenir Suisse
Rotbuchstrasse 46
8037 Zürich
+41 44 445 90 00

Karte

 

Lausanne
Avenir Suisse
Chemin de Beau-Rivage 7
1006 Lausanne
+41 21 612 66 10

Karte
Suche
  • de
Offene Schweiz Infrastruktur & Märkte Tragbare Sozialpolitik Smart Government Chancen-Gesellschaft
Publikationen Blog Medien Avenir Jeunesse
Unsere Förderer Über uns Team Impressum Datenschutzerklärung
Suche
  • de

Home » Reform der Volksinitiative