Das Ende der liberalen Ordnung im Bankenland Schweiz Der Wochenkommentar zur notrechtlich organisierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS 21.03.2023, Peter Grünenfelder, Jürg Müller
«Die Städte verknappen das Wohnungsangebot wie ein Monopolist» Interview In der Schweiz verhindere linke Politik den Bau vieler Appartements, sagt Marco Salvi im Gespräch mit der NZZ-Redaktorin Irène Troxler 20.03.2023, Marco Salvi
«Bedingungslose Studiendarlehen» für mehr Kostenwahrheit Der Wochenkommentar Nachgelagerte Studiengebühren stärken die Chancengerechtigkeit 17.03.2023, Florence Mauli
Die Firmenkonkurse steigen – das ist aber noch kein Grund zur Panik Die Covid-19-Pandemie und die in der Folge ergriffenen Massnahmen haben die Schweizer Firmendemografie verändert. Nun zeichnet sich eine Normalisierung ab 16.03.2023, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Alle drei Minuten eine Ausnahme Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich 15.03.2023, Jérôme Cosandey, Sonia Estevez
Die Schweiz – der neue Zentralstaat Der Wochenkommentar Wie Bundes- und Kantonspolitiker den föderalistischen Wettbewerb untergraben 10.03.2023, Peter Grünenfelder
Aktive Wasserstoffdiplomatie Der globale Markthochlauf für grünen Wasserstoff wird von einer geopolitischen Komponente geprägt – mit Auswirkungen auf die Schweiz 06.03.2023, Simon Stocker
Vom bösen Markt und der gütigen Grundversorgung Der Wochenkommentar Weshalb eine vollständige Strommarktliberalisierung notwendig ist 03.03.2023, Patrick Dümmler
David gegen Goliath: die Vorzüge eines regelbasierten Systems Der WTO-Streit zwischen der Schweiz und den USA 27.02.2023, Teresa Hug Alonso
Streit um die Kriegsmaterial-Weitergabe Der Wochenkommentar Der schweizerischen Neutralität ist mit einer strikten Haltung beim Re-Export von Waffen nicht gedient 24.02.2023, Lukas Rühli
Witwer werden bei der AHV diskriminiert Renten müssen der heutigen Arbeitswelt sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen gerecht werden 20.02.2023, Jérôme Cosandey
Mehr Selbstversorgung steigert die Ausland-Abhängigkeit Der Wochenkommentar Ausgetretene, volkswirtschaftlich schädliche Pfade der Agrarpolitik 17.02.2023, Patrick Dümmler
Konzentration kritischer Mineralien Nur Offenheit sichert der Schweiz Zugang zu Lithium und Seltenen Erden 13.02.2023, Simon Stocker
Erfolg beim Zucker, Hoffnung beim Salz Der Wochenkommentar Branchenvereinbarungen unterstützen die Prävention wirkungsvoller als Regulierungen 10.02.2023, Diego Taboada
Wie können die Beziehungen zu Taiwan weiter gestaltet werden? Die Schweizer Politik gegenüber Taipeh unter Druck geopolitischer Spannungen 06.02.2023, Patrick Dümmler
Wie weiter mit der Schuldenbremse? Finanzpolitische Stabilität gründet auf einem strengen Regelwerk, aber keinem dogmatischen Schuldenabbau 06.02.2023, Lukas Schmid
Die Schweiz, ein Chancenland Der Wochenkommentar Soziale Mobilität besteht aus mehr als Bildungsaufstieg 03.02.2023, Florence Mauli, Marco Salvi
Vorsichtiges Vortasten Erfolgreiche Globalisierung erfordert diplomatisches Fingerspitzengefühl 30.01.2023, Teresa Hug Alonso
Hausgemachte Energieknappheit Der Wochenkommentar Der staatlich beherrschte Strommarkt schuf kaum Anreize, die einheimische Stromproduktion auszubauen. Eine Liberalisierung schützt vor Versorgungsengpässen 26.01.2023, Peter Grünenfelder
Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Das Aussetzen der SNB-Gewinnausschüttung als Warnschuss Der Wochenkommentar Muss eine Zentralbank ein fiskalpolitisches Wunschkonzert geben, endet das über kurz oder lang in einem geldpolitischen Schwanengesang 20.01.2023, Jürg Müller
Wohin mit den Plastikbergen? Über die Vorteile des Plastiks und die Widersprüche des Rezyklierens 16.01.2023, Mario Bonato
Kita-Förderung des Bundes: Viel Geld und zu grosse Hoffnungen Der Wochenkommentar Zusätzliche Subventionen verpuffen in Mitnahmeeffekten 13.01.2023, Marco Salvi
«Die Politik hat zwei Züge Verspätung» Interview mit Jérôme Cosandey zur Zukunft der Schweizer Sozialpolitik im Magazin der blpk 09.01.2023, Jérôme Cosandey