Die Schweiz hat im 20. Jahrhundert ein dichtes soziales Auffangnetz aufgebaut, um das wir im internationalen Vergleich beneidet werden. Aber obwohl sich die Lebens- und Arbeitskulturen in den letzten Jahrzehnten gründlich verändert haben, bilden unsere Sozialwerke immer noch die gesellschaftlichen Strukturen der 1970er-Jahre ab. Ausserdem hat der medizinische Fortschritt und die damit einhergehende Zunahme der Lebenserwartung unsere Ansprüche an die Gesundheitsversorgung verändert, zum Teil mit schwerwiegenden Kostenfolgen. Diese Entwicklungen binden immer mehr Steuer- und Prämiengelder sowie Lohnbeiträge für die soziale Sicherheit, und sie belasten Unternehmen und Individuen. Avenir Suisse erarbeitet Handlungsstrategien, um den Schweizer Sozialstaat in mittlerer und längerer Frist (wieder) finanzierbar zu machen und den Wohlstand pro investierten Franken zu verbessern.
Den Qualitätswettbewerb im Spitalwesen stärken
Think dänk! Wofür braucht es noch Spitallisten, Jérôme Cosandey?
Die Schweiz verfügt über ein hervorragendes Gesundheitswesen – und lässt es sich auch etwas kosten. Doch die Leute können sich behandeln lassen, wo sie wollen, fast alle in diesem Land erreichen innert 30 Fahrminuten ein Spital. Das ist bequem. Doch ist es auch ökonomisch?
Die politische Debatte um Spitallisten ist komplex und kompliziert. Es geht um kantonale Zuständigkeiten, die Qualität der Gesundheitsversorgung und die Effizienz der Spitäler.
Jérôme Consandey sagt: «Durch mehr Wettbewerb, eine bessere Abstimmung der Leistungen zwischen den Spitälern und eine Konzentration auf spezialisierte Zentren könnten die Gesundheitskosten gesenkt werden.» So einfach? Marc Lehmann hat bei unserem Gesundheitsexperten und Directeur romand nachgefragt.