
Think dänk!
Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft – prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns alle angehen.
Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören und unsere Zukunft mitzudenken? Das Avenir-Suisse-Forschungsteam schafft Transparenz und gibt Einblicke in seine Arbeitsweise.
Neueste Folgen
Was darf ein innovatives Medikament kosten
Think dänk! Remo Christen, Direktor Marktzulassung bei Roche, im Gespräch mit Avenir Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
Zwei Millionen Franken für eine einzige Dosis? Den richtigen Preis für ein Medikament festzulegen, ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Man müsste seinen Nutzen kennen, doch dieser lässt sich schwer schon im Voraus bestimmen. Was kann sonst als Berechnungsgrundlage herangezogen werden?
Remo Christen führt als Direktor Marktzulassung des Basler Pharma-Riesen Roche die anspruchsvollen Preis-Verhandlungen mit dem Bundesamt für Gesundheit. Mit Avenir Suisse-Forschungsleiter Jérôme Cosandey diskutiert er Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Medikamenten und den Wert eines gesunden Lebensjahrs – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Was wäre die Schweiz ohne Migration?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Beat Kappeler, Peter A. Fischer und Patrick Leisibach
Jeder vierte Einwohner in der Schweiz hat keinen Schweizer Pass – fast 40% haben einen Migrationshintergrund. Die Arbeitsmigration spielt hierzulande eine Schlüsselrolle. In vielen Branchen – vom Gesundheitswesen bis zur Hochtechnologie – sind Einwanderer unentbehrlich. Ihre Arbeitskraft stärkt die schweizerische Wirtschaft, aber es stellen sich angesichts des hohen Bevölkerungswachstums auch Fragen nach der Kosten-Nutzen-Bilanz. Gibt es einen Punkt, an dem das Gleichgewicht kippt? Oder anders gefragt: Wie viel Zuwanderung verträgt die Schweiz? Beat Kappeler, Peter A. Fischer und Patrick Leisibach diskutieren über die ökonomische Bedeutung der Arbeitsmigration, die damit einhergehenden Herausforderungen sowie die Notwendigkeit von Reformen in der Migrationspolitik.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podium: Steuern wir auf eine Wohnungsnot zu?
Think dänk! Fachleute debattieren über die neue Avenir-Suisse-Studie «Mieten und Mythen»
Die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren: Sogenannte «bezahlbare» Wohnungen sind rar, die Mietpreise steigen. Wohneigentum ist für viele unerschwinglich geworden. Immer drastischer werden deshalb die Eingriffe in den Wohnungsmarkt.
In einer akribischen ökonomischen Untersuchung stellt Avenir-Suisse-Forschungsleiter Marco Salvi acht Thesen zum Schweizer Wohnungsmarkt auf den Prüfstand. Anlässlich einer Medienkonferenz im Zürcher Architekturforum diskutiert er unter der Leitung von Marc Lehmann mit dem Zürcher Finanzvorstand Daniel Leupi, mit Wohnbaugenossenschafts-Präsident Andreas Wirz und Mobimo-CEO Daniel Ducrey über das immer knappere Wohnungsangebot und die Massnahmen dagegen – im neusten Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk! Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
Elektronisches Patientendossier, E-Rezepte und Online-Sprechstunden: Zukunftsmedizin ist Datenmedizin, unsere Gesundheit wird zunehmend vermessen. Was bedeutet das für die gesellschaftliche Solidarität? Wie sollen Patientinnen und Patienten befähigt werden, über die Nutzung ihrer Daten zu entscheiden? Welche Rolle fällt dabei dem Staat, welche den Akteuren im Gesundheitswesen zu?
Marc Lehmann befragt die Studienautorin Sara Käch, Partnerin der Meinungsforschungsagentur Sensor Advice, zu Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Wie sozialistisch ist die Schweiz?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser, Peter A. Fischer und Peter Grünenfelder
Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Schweiz immer deutlicher ein wachsender Neo-Etatismus ab – eine Tendenz, bei der politische Akteure vermehrt auf Umverteilung und finanzielle Unterstützung für verschiedene Gruppen setzen. Doch die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft und Gesellschaft haben weitreichende Folgen: Sie schwächen nicht nur die individuelle Verantwortung, sondern bedrohen auch die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
In der aktuellen Ausgabe von «Eco on the Rocks» setzen sich Peter A. Fischer, Veronika Weisser und Peter Grünenfelder mit der Frage auseinander, weshalb der Föderalismus, die Eigenverantwortung und der Wettbewerb wichtige Grundpfeiler für unseren Wohlstand sind und wie viel Staatseinfluss tatsächlich notwendig ist. Sie erörtern die potenziellen Auswirkungen der steigenden Tendenz, die Verantwortung auf den Staat und die Allgemeinheit abzuwälzen sowie kommende Generationen mit finanziellen Verpflichtungen zu belasten und plädieren für mehr ökonomische Kompetenz im öffentlichen Diskurs. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen staatlicher Intervention und individueller Verantwortung sei entscheidend, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu bewahren und auch zukünftigen Generationen eine stabile ökonomische Grundlage zu bieten.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Erfolgsfaktoren für den ambulanten Gesundheitssektor
Think dänk! Marcel Napierala, CEO und Gründer von Medbase, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
Hätten Sie es gewusst? Die Migros gehört auch im Gesundheitsbereich zu den bedeutenden Akteuren in der Schweiz. Ihre Tochtergesellschaft Medbase ist mit über 4000 Mitarbeitenden an 170 Standorten die grösste ambulante medizinische Dienstleisterin. Medbase betreibt Hausarztpraxen, Apotheken, eine Zahnarzt- und eine Physiotherapie-Kette, beliefert Ärzte und Gesundheitsorganisationen mit Medikamenten und sichert eine ganzheitliche Patientenbetreuung. Ein Modell für die Zukunft?
Marcel Napierala gründete und leitet Medbase. Mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Jérôme Cosandey erörtert der gelernte Physiotherapeut Innovationen für den ambulanten Gesundheitssektor, der sich nach den Bedürfnissen der Patienten richten soll – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Was wäre, wenn Arbeit sich lohnen würde?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser, Peter Fischer und Marco Salvi
Arbeit soll sich lohnen, um möglichst viele Menschen zur Erwerbstätigkeit zu motivieren. Angesichts des aktuellen Arbeits- und Fachkräftemangels sowie der zunehmenden demografischen Entwicklungen wird es umso wichtiger, Fehlanreize im Steuer- und Sozialsystem zu beseitigen. Wo genau liegen diese negativen Anreize und wie können sie eliminiert bzw. gemildert werden? In der neuesten Episode von «Eco on the Rocks» gehen Veronika Weisser, Peter A. Fischer und Marco Salvi dieser Frage auf den Grund. Sie beleuchten die Auswirkungen der Steuerprogression, insbesondere wie sie die Integration älterer Arbeitskräfte erschwert, und machen Optimierungsvorschläge für das Steuersystem. Darüber hinaus diskutieren sie, welche Massnahmen dazu beitragen könnten, Anreize zur Erwerbstätigkeit auch für Sozialhilfeempfänger und Teilzeitbeschäftigte zu stärken.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Schweizer Infrastruktur – ein Erfolgsmodell in Gefahr
Think dänk! Matthias Finger, em. EPFL-Professor, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Infrastruktur-Experte Samuel Rutz
Die Schweiz ist berühmt dafür, die besten Strassen und Bahnen, eine gut ausgebaute Strom- und Wasserversorgung sowie in jedem Dorf eine Post zu haben. Die funktionierende Infrastruktur ist noch immer ein zentraler Standortvorteil. Doch das Erfolgsmodell bröckelt: Die Einrichtungen für Transport, Energie und Kommunikation altern, Ersatz ist teuer. Zudem fehlt es für die Ausbauten oft an Platz, Akzeptanz und Koordination. Hinzu kommen das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und ständig steigende Bedürfnisse und Ansprüche.
Was kommt da auf die Schweiz zu? Unter der Leitung von Marc Lehmann diskutieren Matthias Finger, emeritierter Infrastruktur-Professor der ETH Lausanne, und Samuel Rutz, Senior Fellow von Avenir Suisse – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Zu Gast: The Right Honourable Liz Truss MP, former Prime Minister of the United Kingdom
Think dänk! Marc Lehmann befragt die frühere britische Premierministerin
Man bekommt nicht alle Tage Besuch von einer Politikerin, die mal einen G7-Staat geführt hat: Auch wenn ihre Amtszeit als Premierministerin nur von kurzer Dauer war, so hat Liz Truss auf der Weltbühne doch Spuren hinterlassen – etwa auch als Aussenministerin Grossbritanniens. Bei ihrem kurzen Schweiz-Besuch, liess sie es sich nicht nehmen, in der Denkfabrik vorbeizuschauen und mit unseren Forscherinnen und Forschern in einem ausführlichen und ergiebigen Gespräch über Herausforderungen und Chancen des Liberalismus zu diskutieren.
Was nimmt Liz Truss vom Austausch bei Avenir Suisse mit? Marc Lehmann hat sie gefragt.
Verfehlte Wachstumskritik
Think dänk! Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forscher und Wirtschaftspolitik-Experte Patrick Leisibach
Die Schweiz wächst, nicht nur demografisch, auch wirtschaftlich. Der Wohlstand nimmt zu, die Arbeitslosigkeit ist tief, es geht uns gut. All den internationalen Krisen zum Trotz zeigt sich unser Land resilient. Dennoch prägen wirtschaftskritische Stimmen die Debatte: Das Wachstum sei trügerisch, bloss der Zuwanderung geschuldet, die Schweiz wachse nur in die Breite. Muss der immer grösser werdende Kuchen einfach auf immer mehr Köpfe verteilt werden? Oder arbeiten wir besser, produktiver?
Patrick Leisibach, Fellow im Forschungspfeiler «Chancengesellschaft», analysiert das robuste Wirtschaftswachstum der Schweiz und erklärt, warum es zu einem guten Teil auch der Zuwanderungspolitik zu verdanken ist – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!