Think dänk!

Der Denkfabrik beim Denken zuhören

Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft – prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns alle angehen. 

Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören und unsere Zukunft mitzudenken? Das Avenir-Suisse-Forschungsteam schafft Transparenz und gibt Einblicke in seine Arbeitsweise. 

Aktuelle Episode abspielen Abonnieren

Neueste Folgen

Zu Gast: Der Preis der Schweizer Attraktivität

Think dänk! Über Wachstum, Zuwanderung und die Frage nach der optimalen Steuerung. Teil 2 des Gesprächs mit Boris Zürcher (ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco)

5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Die gut laufende Wirtschaft ist der entscheidende Grund, warum die Schweiz seit Jahren eine starke Zuwanderung in den Arbeitsmarkt verzeichnet. Allein 2024 sind netto über 80’000 Menschen ins Land gezogen. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Sollte die Schweiz die Migration stärker steuern und wie? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zuwanderung und der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank?

Diese Fragen diskutiert Patrick Leisibach, Senior Fellow bei Avenir Suisse, mit Boris Zürcher, Verantwortlicher für die Entwicklung des künftigen ETH-Standorts in Heilbronn und ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Jetzt im Podcast aus der Denkfabrik: Think-dänk!

 


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Leisibach

Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz?

Weshalb sich Trump um alle Regeln foutiert – und wie unser Land auf die Zölle reagieren kann

Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu werden – ohne sich anzubiedern? Und gibt es überhaupt noch eine Chance für ein Freihandelsabkommen?

Darüber diskutiert Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market»), Christoph Eisenring (Senior Fellow, Avenir Suisse) und Simon Stocker (Senior Researcher, Avenir Suisse) in der neuen Folge von «Think dänk!».

 


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Christoph Eisenring, Simon Stocker, Mark Dittli

Zu Gast: Der Schweizer Arbeitsmarkt im Realitätscheck

Think dänk! Wie liberal ist er wirklich – und welche Trends lassen sich erkennen? Teil 1 des Gesprächs mit Boris Zürcher (ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Seco)

5,5 Millionen Jobs zählt die Schweiz – und jedes Jahr kommen Zehntausende dazu. Gleichzeitig stieg zuletzt aber auch die Zahl der Arbeitslosen. Derzeit sind rund 130’000 Personen als arbeitslos registriert, während die Wirtschaft gleichzeitig 90’000 offene Stellen meldet. Wie hängen diese Zahlen zusammen – und was sagen sie über den Schweizer Arbeitsmarkt aus?

Darüber spricht Patrick Leisibach, Senior Fellow bei Avenir Suisse, mit Boris Zürcher, Verantwortlicher für die Entwicklung des künftigen ETH-Standorts in Heilbronn und ehemaliger Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). In dieser ersten von zwei «Think dänk!»-Folgen beleuchten sie längerfristige Trends, die den Arbeitsmarkt prägen – heute und in Zukunft. Jetzt reinhören!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Leisibach

Braucht die Schweiz mehr Milei?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)

Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten Strukturen des Peronismus zu durchbrechen. Was treibt diesen selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten und Minimalstaatler an? In der neusten Episode von «Eco on the Rocks» werfen Veronika Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) einen kritischen Blick auf seine Politik und ziehen Bilanz. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Mileis umfassendem Reformprogramm und fragen: Was können andere Länder – vielleicht sogar die Schweiz – von diesem konsequenten Ansatz lernen?

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Avenir Suisse

Kantonalbank-Politik: Gerechtfertigt oder aus der Zeit gefallen?

Von expliziten Staatsgarantien und Steuerbefreiungen

Vor gut zwei Jahren geriet die Credit Suisse in existenzielle Not und wurde mit Hilfe von Notrecht und Staatsgarantien von der UBS übernommen. «Too big to fail» hiess es damals für die Schweiz – und die politische Debatte um staatliche Garantien für Banken wurde neu entfacht. Eine Gruppe von Banken blieb in dieser Diskussion unter dem Radar: die Kantonalbanken.

Eine Mehrheit der Kantone gewährt den Kantonalbanken umfassende Privilegien: explizite Staatsgarantien sowie Steuerbefreiungen. Doch inwieweit sind diese Vorteile gerechtfertigt? Welche ökonomischen Konsequenzen bringen diese Privilegien mit sich? Und welche Auswirkungen haben sie auf die Steuerzahler – und andere Akteure?

Das Gespräch unter der Leitung von Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market») und Lukas Schmid (Senior Fellow, Avenir Suisse) im Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Lukas Schmid, Mark Dittli

Bundeshaushalt unter Druck

Steuern erhöhen, Ausgaben kürzen oder die Schuldenbremse lockern?

Die Budgetdebatte der Wintersession war so kontrovers wie lange nicht mehr – und das aus gutem Grund. Der Bund steht unter enormem Druck. Um die Schuldenbremse einzuhalten, mussten im Budget 2025 Kürzungen von 2 Milliarden Franken vorgenommen werden.

Doch das ist erst der Anfang: In den kommenden Jahren könnten bis zu 3 Milliarden Franken jährlich eingespart werden. Während die Gesamtausgaben weiter steigen, treffen die Kürzungen einzelne Bereiche empfindlich. In Bundesbern mehren sich denn auch die Stimmen für eine Kursänderung: Soll die Schuldenbremse gelockert oder die Steuern erhöht werden?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt am «Monday for Future» im Forum Raiffeisen in Bern. Unter der Leitung von SRF-Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt diskutierten Eva Herzog (Ständerätin SP), Michael Götte (Nationalrat SVP), Marius Brülhart (Universität Lausanne) sowie Michele Salvi (Avenir Suisse) über mögliche Lösungsansätze.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Michele Salvi

Wachstum in einer alternden Gesellschaft

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)

Die Schweiz altert – und das hat weitreichende Folgen für unseren Arbeitsmarkt. Prognosen zufolge könnten hierzulande bis 2035 rund 460’000 Fachkräfte fehlen. Migration allein wird diese Lücke nicht schliessen können, denn viele Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Unternehmen, Politik und Arbeitnehmer sind daher gefordert, neue Lösungen zu finden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Blick nach Japan zeigt einen möglichen Ansatz: Dort wird seit Jahrzehnten in Automatisierung investiert – doch reicht das aus? In der neuen Folge von «Eco on the Rock» diskutieren Michael Grampp, Veronika Weisser und Peter A. Fischer die Auswirkungen der demografischen Alterung auf den Arbeitsmarkt und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung. Müssen wir künftig bis 70 oder länger arbeiten? Welche Rolle spielen Automatisierung und Künstliche Intelligenz? Wie können altersgemischte Teams und flexible Rentenmodelle den Wandel unterstützen? Und wie können wir die Chancen, die eine alternde Gesellschaft bietet, bestmöglich nutzen?  

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Avenir Suisse

Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich?

Think dänk! Warum Technologie allein nicht ausreicht – und welche Fragen wir zuerst klären müssen.

Ab März 2025 sind in der Schweiz hochautomatisierte Fahrzeuge zugelassen. Die Vision vom autonomen Fahren rückt näher – doch wie nah sind wir ihr schon? Während die technologische Entwicklung rasant voranschreitet, bleiben viele Fragen offen: Wer haftet bei einem Unfall? Wie sicher sind die Systeme in komplexen Verkehrssituationen? Ist unsere Infrastruktur darauf vorbereitet? Und vor allem: Wie gross ist das Vertrauen der Gesellschaft in diese Technologie?

In der aktuellen «Think dänk!»-Folge diskutieren Anna Laura Ludwig (Associate Fellow, Avenir Suisse) und Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer, «The Market») über den tatsächlichen Fortschritt des autonomen Fahrens. Und sie fragen sich, wie unser Mobilitätsalltag im Jahr 2035 aussehen könnte. Welche rechtlichen, politischen und ethischen Fragen müssen wir klären, bevor wir das Steuer endgültig aus der Hand geben können?


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Anna Laura Ludwig, Mark Dittli

Schweiz und EU: Ein Balanceakt mit ungewissem Ausgang

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michele Salvi (Avenir Suisse)

Die globalen Machtverschiebungen setzen Europa unter Handlungsdruck – und auch die Schweiz steht vor der entscheidenden Frage: Wie positionieren wir uns zwischen EU, China und den USA? Dabei haben die Beziehungen zu der EU einen kritischen Wendepunkt erreicht. Das geplante Abkommen könnte die Weichen für die Zukunft stellen, doch die innenpolitische Debatte ist kontrovers, aber auch schleppend, und das Unbehagen in der Bevölkerung gross.

Was passiert, wenn die Verträge scheitern? Droht der Schweiz ein schleichender Wohlstandsverlust oder eine zunehmende Isolation? Veronika Weisser, Peter A. Fischer und Michele Salvi diskutieren, wie die Schweiz sich politisch und wirtschaftlich neu orientieren kann. Ist «muddling through» – das taktische Durchwursteln – noch eine Option? Gibt es Alternativen wie den EWR-Beitritt? Wie kann die Schweiz ihren Platz in Europa behaupten, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren? Und welche politischen Kräfte hierzulande können die entscheidenden Impulse für eine zukunftsfähige Europapolitik setzen?

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Michele Salvi

Zu Gast: Wie stoppen wir die Regulierungsflut?

Think dänk! Entscheidende Veto-Macht der Wählerinnen und Wähler

Die Regulierung in der Schweiz nimmt zu – doch wer profitiert davon und wer trägt die Kosten? In der aktuellen «Think dänk!»-Episode diskutieren Christoph Eisenring, Forschungsleiter bei Avenir Suisse, und der Regulierungsexperte Mark Schelker, Professor an der Universität Freiburg, die Ursachen der Regulierungsflut und mögliche Reformansätze. Dabei beleuchten sie, wie Interessengruppen die Gesetzgebung prägen und warum Konsumenten und Steuerzahlerinnen oft auf der Strecke bleiben. Könnten Volksabstimmungen die Veto-Macht der Wähler stärken? Oder brauchen wir ein unabhängiges Gremium, das Alternativen zu bestehenden Regulierungen aufzeigt? Warum ist die «One in, one out»-Regel problematisch, und welche anderen Wege gibt es, um Bürokratie abzubauen?


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Christoph Eisenring
https://www.avenir-suisse.ch/podcasts