Think dänk!
Remo Christen, Direktor Marktzulassung bei Roche, im Gespräch mit Avenir Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
,
Jérôme Cosandey,
Marc Lehmann
Was darf ein innovatives Medikament kosten
Think dänk!Remo Christen, Direktor Marktzulassung bei Roche, im Gespräch mit Avenir Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
Zwei Millionen Franken für eine einzige Dosis? Den richtigen Preis für ein Medikament festzulegen, ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Man müsste seinen Nutzen kennen, doch dieser lässt sich schwer schon im Voraus bestimmen. Was kann sonst als Berechnungsgrundlage herangezogen werden?
Remo Christen führt als Direktor Marktzulassung des Basler Pharma-Riesen Roche die anspruchsvollen Preis-Verhandlungen mit dem Bundesamt für Gesundheit. Mit Avenir Suisse-Forschungsleiter Jérôme Cosandey diskutiert er Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von Medikamenten und den Wert eines gesunden Lebensjahrs – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Think dänk!
Fachleute debattieren über die neue Avenir-Suisse-Studie «Mieten und Mythen»
,
Marc Lehmann
Podium: Steuern wir auf eine Wohnungsnot zu?
Think dänk!Fachleute debattieren über die neue Avenir-Suisse-Studie «Mieten und Mythen»
Die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren: Sogenannte «bezahlbare» Wohnungen sind rar, die Mietpreise steigen. Wohneigentum ist für viele unerschwinglich geworden. Immer drastischer werden deshalb die Eingriffe in den Wohnungsmarkt.
In einer akribischen ökonomischen Untersuchung stellt Avenir-Suisse-Forschungsleiter Marco Salvi acht Thesen zum Schweizer Wohnungsmarkt auf den Prüfstand. Anlässlich einer Medienkonferenz im Zürcher Architekturforum diskutiert er unter der Leitung von Marc Lehmann mit dem Zürcher Finanzvorstand Daniel Leupi, mit Wohnbaugenossenschafts-Präsident Andreas Wirz und Mobimo-CEO Daniel Ducrey über das immer knappere Wohnungsangebot und die Massnahmen dagegen – im neusten Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!
Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Sara Käch, Studienautorin «Digitales Gesundheitssystem»
Think dänk!Wie denken die Menschen in der Schweiz über die Nutzung ihrer Gesundheitsdaten?
Elektronisches Patientendossier, E-Rezepte und Online-Sprechstunden: Zukunftsmedizin ist Datenmedizin, unsere Gesundheit wird zunehmend vermessen. Was bedeutet das für die gesellschaftliche Solidarität? Wie sollen Patientinnen und Patienten befähigt werden, über die Nutzung ihrer Daten zu entscheiden? Welche Rolle fällt dabei dem Staat, welche den Akteuren im Gesundheitswesen zu?
Marc Lehmann befragt die Studienautorin Sara Käch, Partnerin der Meinungsforschungsagentur Sensor Advice, zu Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Erfolgsfaktoren für den ambulanten Gesundheitssektor
Think dänk!
Marcel Napierala, CEO und Gründer von Medbase, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
,
Jérôme Cosandey,
Marc Lehmann
Erfolgsfaktoren für den ambulanten Gesundheitssektor
Think dänk!Marcel Napierala, CEO und Gründer von Medbase, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Gesundheitsexperte Jérôme Cosandey
Hätten Sie es gewusst? Die Migros gehört auch im Gesundheitsbereich zu den bedeutenden Akteuren in der Schweiz. Ihre Tochtergesellschaft Medbase ist mit über 4000 Mitarbeitenden an 170 Standorten die grösste ambulante medizinische Dienstleisterin. Medbase betreibt Hausarztpraxen, Apotheken, eine Zahnarzt- und eine Physiotherapie-Kette, beliefert Ärzte und Gesundheitsorganisationen mit Medikamenten und sichert eine ganzheitliche Patientenbetreuung. Ein Modell für die Zukunft?
Marcel Napierala gründete und leitet Medbase. Mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Jérôme Cosandey erörtert der gelernte Physiotherapeut Innovationen für den ambulanten Gesundheitssektor, der sich nach den Bedürfnissen der Patienten richten soll – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Schweizer Infrastruktur – ein Erfolgsmodell in Gefahr
Think dänk!
Matthias Finger, em. EPFL-Professor, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Infrastruktur-Experte Samuel Rutz
,
Samuel Rutz,
Marc Lehmann
Schweizer Infrastruktur – ein Erfolgsmodell in Gefahr
Think dänk!Matthias Finger, em. EPFL-Professor, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Infrastruktur-Experte Samuel Rutz
Die Schweiz ist berühmt dafür, die besten Strassen und Bahnen, eine gut ausgebaute Strom- und Wasserversorgung sowie in jedem Dorf eine Post zu haben. Die funktionierende Infrastruktur ist noch immer ein zentraler Standortvorteil. Doch das Erfolgsmodell bröckelt: Die Einrichtungen für Transport, Energie und Kommunikation altern, Ersatz ist teuer. Zudem fehlt es für die Ausbauten oft an Platz, Akzeptanz und Koordination. Hinzu kommen das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und ständig steigende Bedürfnisse und Ansprüche.
Was kommt da auf die Schweiz zu? Unter der Leitung von Marc Lehmann diskutieren Matthias Finger, emeritierter Infrastruktur-Professor der ETH Lausanne, und Samuel Rutz, Senior Fellow von Avenir Suisse – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Zu Gast: The Right Honourable Liz Truss MP, former Prime Minister of the United Kingdom
Think dänk!
Marc Lehmann befragt die frühere britische Premierministerin
,
Marc Lehmann
Zu Gast: The Right Honourable Liz Truss MP, former Prime Minister of the United Kingdom
Think dänk!Marc Lehmann befragt die frühere britische Premierministerin
Man bekommt nicht alle Tage Besuch von einer Politikerin, die mal einen G7-Staat geführt hat: Auch wenn ihre Amtszeit als Premierministerin nur von kurzer Dauer war, so hat Liz Truss auf der Weltbühne doch Spuren hinterlassen – etwa auch als Aussenministerin Grossbritanniens. Bei ihrem kurzen Schweiz-Besuch, liess sie es sich nicht nehmen, in der Denkfabrik vorbeizuschauen und mit unseren Forscherinnen und Forschern in einem ausführlichen und ergiebigen Gespräch über Herausforderungen und Chancen des Liberalismus zu diskutieren.
Was nimmt Liz Truss vom Austausch bei Avenir Suisse mit? Marc Lehmann hat sie gefragt.
Think dänk!
Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forscher und Wirtschaftspolitik-Experte Patrick Leisibach
,
Marc Lehmann,
Patrick Leisibach
Verfehlte Wachstumskritik
Think dänk!Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forscher und Wirtschaftspolitik-Experte Patrick Leisibach
Die Schweiz wächst, nicht nur demografisch, auch wirtschaftlich. Der Wohlstand nimmt zu, die Arbeitslosigkeit ist tief, es geht uns gut. All den internationalen Krisen zum Trotz zeigt sich unser Land resilient. Dennoch prägen wirtschaftskritische Stimmen die Debatte: Das Wachstum sei trügerisch, bloss der Zuwanderung geschuldet, die Schweiz wachse nur in die Breite. Muss der immer grösser werdende Kuchen einfach auf immer mehr Köpfe verteilt werden? Oder arbeiten wir besser, produktiver?
Patrick Leisibach, Fellow im Forschungspfeiler «Chancengesellschaft», analysiert das robuste Wirtschaftswachstum der Schweiz und erklärt, warum es zu einem guten Teil auch der Zuwanderungspolitik zu verdanken ist – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!
Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
Ein vielfältiges Mediensystem ist zentral für unsere Demokratie sowie für die politische, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der Bevölkerung. Doch unsere Mediennutzung verändert sich, die Medienbranche befindet sich wegen der Digitalisierung in einem Strukturwandel. Traditionelle Medien büssen zugunsten von Online-Angeboten und sozialen Medien an Reichweite ein. Werbeeinnahmen sinken, Spardruck führt zu Medienkonzentration.
Wie sieht in diesem Umfeld eine wirkungsvolle Medienpolitik aus? Braucht es Medienförderung? Und welche Rolle kommt dem Service Public zu? Fragen von Marc Lehmann an Bakom-Vizedirektorin Susanne Marxer, die bei Avenir Suisse mit einem Referat zu Gast war.
Zu Gast: Julian Kölbel, Experte für Nachhaltigkeit im Finanzsektor
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den Assistenzprofessor für Sustainable Finance an der Universität St. Gallen
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Julian Kölbel, Experte für Nachhaltigkeit im Finanzsektor
Think dänk!Marc Lehmann befragt den Assistenzprofessor für Sustainable Finance an der Universität St. Gallen
Nachhaltiges Investieren boomt: Fast die Hälfte der in der Schweiz verwalteten Anlagefonds folgt gemäss dem Branchenverband Swiss Sustainable Finance einem Nachhaltigkeitsansatz. Das Volumen hat sich in den letzten 10 Jahren auf zirka 2 Billionen Franken verfünzigfacht. So zu investieren, dass Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten Rechnung getragen wird, entspricht offensichtlich einem grossen Bedürfnis. Doch: Wie wird Nachhaltigkeit gemessen? Welche Präferenzen und Absichten treiben die Entwicklung in diesem Sektor? Und was bedeuten nachhaltige Anlagen für die Realwirtschaft? Prof. Julian Kölbel referierte bei Avenir Suisse zu «Wirkungen und Nebenwirkungen von nachhaltigem Investieren» – Marc Lehmann hat die Gelegenheit genutzt, ihn zu einem Podcast-Gespräch einzuladen.
Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für die Schweiz?
Think dänk!
Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forschungsleiter und Bankenexperte Jürg Müller
,
Jürg Müller,
Marc Lehmann
Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für die Schweiz?
Think dänk!Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forschungsleiter und Bankenexperte Jürg Müller
Der 19. März wird in die Schweizer Geschichtsbücher eingehen – jedoch nicht als Feiertag, denn es ist der Tag, an dem mit einer schlechten Lösung eine noch viel schlechtere verhindert werden musste. Die vom Bund eingeleitete Express-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS bedeutet eine Zäsur. Aus den beiden grössten Banken des Landes wurde ein XXL-Finanzgigant geschaffen, wie ihn die Schweiz noch nicht gesehen hat.
Mit dem Abstand von ein paar Tagen analysiert Jürg Müller im Gespräch das Grossereignis. Er erläutert mögliche Folgen für den Schweizer Finanzplatz und zeigt auf, wie die Finanzarchitektur langfristig reformiert werden könnte – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Think dänk!
Philipp Furler, CEO und Mitbegründer von Synhelion, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler
,
Marc Lehmann,
Patrick Dümmler
Chancen und Risiken von nachhaltigen Treibstoffen
Think dänk!Philipp Furler, CEO und Mitbegründer von Synhelion, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler
Die EU will neue Autos mit Verbrennungsmotoren bis 2035 untersagen. Noch leisten einige Länder – allen voran Deutschland – Widerstand gegen dieses pauschale Technologieverbot. Sie fordern einen Vorschlag, wie nachhaltige synthetische Kraftstoffe auch nach 2035 in Verbrennern eingesetzt werden können. Sind Synfuels eine ernsthafte Alternative – oder eine Illusion?
Philipp Furler leitet das 2016 gegründete ETH-Spinoff Synhelion, das eine Technologie entwickelt hat, um aus Solarenergie und Kohlendioxid CO2-neutralen Treibstoff herzustellen und damit zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Furler erklärt das Verfahren und diskutiert mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler über Einsatzmöglichkeiten von synthetischen Treibstoffen im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Think dänk!
Christine König und Christian Müller von Intrinsic im Gespräch mit Avenir-Suisse-Bildungsexpertin Florence Mauli
,
Florence Mauli,
Marc Lehmann
Neue Wege in der Ausbildung von Lehrpersonen
Think dänk!Christine König und Christian Müller von Intrinsic im Gespräch mit Avenir-Suisse-Bildungsexpertin Florence Mauli
Es fehlt an allen Ecken und Enden an Lehrkräften. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, integrative Schule, zunehmende Bürokratisierung. Auch die Ausbildung von Lehrpersonen steht in Zeiten des Lehrkräftemangels im Fokus: Müssten Lehrerinnen und Lehrer künftig anders ausgebildet werden?
Intrinsic, ein privates Unternehmen für Bildungs-Innovationen, geht dabei neue Wege und hat ein Studium für sogenannte «Lernbegleiter» ins Leben gerufen – eine Art Prototyp für zukunftsträchtige Lehrerbildung. Daneben verfolgt Intrinsic weitere Initiativen, um sich mit «Lernen lernen» auseinanderzusetzen. Was sind die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausbildungsmodelle? Gibt es einen Markt für die Ausbildung von Lehrkräften? Und wie sieht die Zukunft der Bildung generell aus?
Darüber reden Christine König und Christian Müller, Co-Leiterin und -Leiter von Intrinsic, mit Avenir-Suisse-Forscherin und Bildungsfachfrau Florence Mauli.
Wir werden massiv mehr Strom brauchen – woher soll er kommen?
Think dänk!
Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler
,
Patrick Dümmler,
Marc Lehmann
Wir werden massiv mehr Strom brauchen – woher soll er kommen?
Think dänk!Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler
Die Schweiz steht vor einer energetischen Zeitenwende: Sie muss bis 2050 klimaneutral werden und viel mehr Elektrizität produzieren, weil wir künftig mit Strom fahren, mit Strom heizen und mit Strom kochen. Ohne massiven Zubau von erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz sowie einem engen Austausch mit Europa, ist das nicht zu leisten. Wie der Umbau der Energieversorgung gelingt, wissen VSE-Direktor Michael Frank und Avenir-Suisse-Forscher Patrick Dümmler.
Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin
Think dänk!
Marc Lehmann befragt die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin
Think dänk!Marc Lehmann befragt die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco
Sie hat ihr Amt in einer unruhigen Zeit angetreten: In der Ukraine tobt ein Krieg, die Inflation erklimmt Rekordhöhen, bei der Energieversorgung droht eine Mangellage. Seit dem 1. August 2022 steht Helene Budliger Artieda dem Seco vor. Die frühere Botschafterin in Südafrika und Thailand äussert sich im Gespräch mit Avenir Suisse zu Wirtschaftssanktionen, Konjunkturaussichten und der zunehmend konfrontativen Geopolitik. Und nach weit über 30 Jahren im Staatsdienst sagt sie von sich, sie sei ein «bürokratischer Punk», aber dennoch «obrigkeitsgläubig».
Als Ergänzung zu unserem im letzten Herbst lancierten Podcast «Think dänk! Der Denkfabrik beim Denken zuhören», publiziert Avenir Suisse künftig das kürzere Schwester-Format «In der Denkfabrik zu Gast». Statt einer vertieften Debatte mit unseren Forscherinnen und Forschern sowie externen Fachpersonen, holt unser Moderator Marc Lehmann in einer Q&A Fakten, Gedanken und Meinungen von Gästen ab, die unsere Denkfabrik besuchen und mit Ihrer Expertise inspirieren.
Think dänk!
Marcel Hänggi, der «Vater» der Gletscherinitiative, im kontroversen Gespräch mit Avenir-Suisse-Forscher Lukas Rühli
,
Marc Lehmann,
Lukas Rühli
Wie schaffen wir Netto-Null bis 2050?
Think dänk!Marcel Hänggi, der «Vater» der Gletscherinitiative, im kontroversen Gespräch mit Avenir-Suisse-Forscher Lukas Rühli
Die Schweiz muss bis 2050 klimaneutral werden. Griffige Massnahmen sind gefragt, um dieses Ziel zu erreichen. Entsprechend heiss läuft die politische Debatte, und viele Vorstösse sind unterwegs: Das revidierte CO2-Gesetz, die Gletscherinitiative, der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments, der je nach politischer Ausrichtung als «Klimaschutz-Gesetz» oder «Stromfresser-Gesetz» bezeichnet wird und bald zur Abstimmung kommt.
Wie gelangen wir am besten zu Netto-Null? Marcel Hänggi befürwortet Energie-Einsparungen und möchte mit Subventionen die Klimainnovationen fördern, Lukas Rühli hält solche für ökonomisch wenig sinnvoll und würde beim Verursacherprinzip und daher einer konsequenten Bepreisung von Treibhausgasen ansetzen.
Think dänk!
Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter
,
Marc Lehmann,
Marco Salvi,
Patrick Leisibach
Wen schützt der Lohnschutz?
Think dänk!Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter
Mindestlöhne, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, flankierende Massnahmen: Der Staat greift immer stärker in die Lohnbildung ein. Der flexible Arbeitsmarkt – ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil der Schweiz – verkommt daher immer mehr zum Mythos, wie Avenir Suisse in einer umfassenden Analyse feststellt.
Beeinträchtigt ein umfassender Lohnschutz die Beschäftigung – oder verhindert er Lohndumping? Die Studienautoren Marco Salvi und Patrick Leisibach diskutieren mit dem Zürcher alt SP-Regierungsrat und Präsidenten des Europa-Instituts der Uni Zürich, Markus Notter, über angemessene und übertriebene Eingriffe in die Lohnpolitik – und darüber, ob ein Ausbau der flankierenden Massnahmen das Europa-Dossier deblockieren könnte.
, Marc Lehmann
,
, Marco Salvi
,
, Patrick Leisibach
Wie funktioniert Avenir Suisse?
Think dänk!
Peter Grünenfelder und Jérôme Cosandey über den Mehrwert der Denkfabrik
,
Jérôme Cosandey,
Peter Grünenfelder,
Marc Lehmann
Wie funktioniert Avenir Suisse?
Think dänk!Peter Grünenfelder und Jérôme Cosandey über den Mehrwert der Denkfabrik
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz – so steht es im Leitbild. Das ist eine wichtige und noble Aufgabe für den Diskurs in unserem direktdemokratischen Land. Doch was bedeutet sie konkret? Was tut ein Think-Tank eigentlich und wer finanziert ihn? Wer legt die Themen fest, nach welchen Kriterien? Und wie weit entfernt liegt die Zukunft?
Marc Lehmann diskutiert mit Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder und dem Directeur romand Jérôme Cosandey über den Think-Tank im Spannungsfeld von politischer Aktualität und akademischer Expertise – und warum die Romandie halt doch anders tickt als die Deutschschweiz.
, Jérôme Cosandey
,
, Peter Grünenfelder
,
, Marc Lehmann
Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert?
Think dänk!
Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter
,
Marc Lehmann,
Jürg Müller,
Basil Ammann,
Laurenz Grabher
Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert?
Think dänk!Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter
Die klassischen Medien verlieren allmählich ihr Publikum, gleichzeitig entsteht im Mediensektor viel Neues. Der Medienwandel ist in vollem Gang, die Digitalisierung pflügt die Medienlandschaft um. Doch die Medienpolitik verharrt weiter in analogen Denkmustern.
Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher entwerfen in einer umfassenden Studie kurz-, mittel- und langfristige Ideen für das Schweizer Mediensystem. Marc Lehmann diskutiert mit den drei Avenir-Suisse-Forschern über eine zukunftsträchtige Medienordnung.
Think dänk!
Gianni Operto und Patrick Dümmler zu den Handlungsoptionen gegen eine Stromlücke
,
Patrick Dümmler,
Marc Lehmann
Was tun gegen die Energiemangellage?
Think dänk!Gianni Operto und Patrick Dümmler zu den Handlungsoptionen gegen eine Stromlücke
Noch frieren wir nicht in unseren Wohnungen. Auch die Fabriken produzieren weiter. Und die Strassen sind gut beleuchtet. Die im Herbst befürchtete Strommangellage ist nicht eingetreten – noch nicht. Denn wir sind nicht aus dem Schneider: Energieknappheit droht auch in den kommenden Wintern.
Was also ist zu tun, damit es nicht so weit kommt? Berghänge mit Solarpanels zubauen, Täler fluten, gar neue Kernkraftwerke planen? Oder gibt es andere Ideen? Marc Lehmann diskutiert über die Schweizer Strom-Zukunft mit dem Energie-Experten Gianni Operto, Präsident von aeesuisse, der Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie Ex-Direktor des EWZ in Zürich – und mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler.
Think dänk!
Markus Herrmann und Patrick Dümmler über Herausforderungen im geopolitischen Spannungsfeld
,
Marc Lehmann,
Patrick Dümmler
Wie umgehen mit China?
Think dänk!Markus Herrmann und Patrick Dümmler über Herausforderungen im geopolitischen Spannungsfeld
China und der Westen: Die Beziehungen sind schwieriger geworden, politisch und wirtschaftlich. China will Weltmacht sein und spielt mit den Muskeln, erkauft sich Abhängigkeiten und Know-how und schottet gleichzeitig seinen Markt ab. China steht aber auch unter Druck – die Null-Covid-Politik bringt die Menschen gegen das Regime auf und verursacht wirtschaftlichen Schaden. Was sind die Herausforderungen im Umgang mit China? Und wie soll sich eine kleine, offene Volkswirtschaft wie die Schweiz verhalten im wieder zunehmenden geopolitischen Spannungsfeld zwischen demokratischem Westen und autoritärem Reich der Mitte?
Marc Lehmann diskutiert mit dem China-Experten Markus Herrmann, Mitgründer und Geschäftsführer der Beratungsfirma China Macro Group, und mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler – er ist Autor der Studie «Navigieren in unruhigen Gewässern», die im Sommer publiziert wurde. Das Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor in China die jüngsten öffentlichen Proteste gegen die autokratische Regierung ins Rollen gekommen sind.