Think dänk!
Warum Technologie allein nicht ausreicht – und welche Fragen wir zuerst klären müssen.
,
Anna Laura Ludwig,
Mark Dittli
Fahren ohne Fahrer: Wie weit sind wir wirklich?
Think dänk!Warum Technologie allein nicht ausreicht – und welche Fragen wir zuerst klären müssen.
Ab März 2025 sind in der Schweiz hochautomatisierte Fahrzeuge zugelassen. Die Vision vom autonomen Fahren rückt näher – doch wie nah sind wir ihr schon? Während die technologische Entwicklung rasant voranschreitet, bleiben viele Fragen offen: Wer haftet bei einem Unfall? Wie sicher sind die Systeme in komplexen Verkehrssituationen? Ist unsere Infrastruktur darauf vorbereitet? Und vor allem: Wie gross ist das Vertrauen der Gesellschaft in diese Technologie?
In der aktuellen «Think dänk!»-Folge diskutieren Anna Laura Ludwig (Associate Fellow, Avenir Suisse) und Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer, «The Market») über den tatsächlichen Fortschritt des autonomen Fahrens. Und sie fragen sich, wie unser Mobilitätsalltag im Jahr 2035 aussehen könnte. Welche rechtlichen, politischen und ethischen Fragen müssen wir klären, bevor wir das Steuer endgültig aus der Hand geben können?
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Marco Salvi (Avenir Suisse)
,
Marco Salvi
Was wäre die Schweiz ohne KI?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Marco Salvi (Avenir Suisse)
Die Euphorie um künstliche Intelligenz (KI) bleibt ungebrochen. Doch ist KI wirklich der Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz? Während einige von einem Paradigmenwechsel sprechen, warnen andere vor überzogenen Erwartungen.
Bereits vor einem Jahr diskutierten die «Eco on the Rocks»-Experten über das Potenzial und die Risiken der KI-Technologie. In der neuen Folge ziehen Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi Bilanz: Steigert KI tatsächlich die Produktivität und führt sie zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum sowie einem grundlegenden Wandel der Arbeitswelt? Wie viel Regulierung braucht es, um Risiken wie Datenschutzverletzungen zu minimieren, ohne die Innovation zu bremsen oder die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu gefährden? Und wie können wir sicherstellen, dass KI für Chancengleichheit genutzt und nicht zu einer weiteren Quelle sozialer Ungerechtigkeit wird?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Think dänk!
Marc Lehmann befragt den Gründer und CEO von Merantix, Europas grösster Investment-Plattform für künstliche Intelligenz.
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Adrian Locher, KI-Experte und -Investor
Think dänk!Marc Lehmann befragt den Gründer und CEO von Merantix, Europas grösster Investment-Plattform für künstliche Intelligenz.
Plötzlich ist KI omnipräsent: Seit das Sprachmodell ChatGPT zu seinem Siegeszug angesetzt hat, ist offensichtlich, was KI kreativ leisten kann. Die Maschine kann jetzt mehr als rechnen und gigantische Mengen an Daten verarbeiten, sie hat Gestaltungskraft und fordert den Menschen in Bereichen heraus, in denen er sich noch vor ihr unangefochten fühlte. Adrian Locher vermutet, dass wir erst ganz am Anfang der KI-Entwicklung stehen – er sagt aber auch: «KI ist Statistik und hat kein Bewusstsein.» Doch wie wirkt sich die Technologie auf Wirtschaft und Gesellschaft aus?
Der Schweizer Adrian Locher leitet in Berlin Europas grösste Investitionsplattform für KI und war in der Denkfabrik zu Gast, um das Potenzial und die Grenzen der künstlichen Intelligenz zu analysieren.