Altersarmut vor der Pensionierung bekämpfen Die Mehrheit der Rentnerinnen und Rentner ist finanziell bessergestellt als die Erwerbstätigen und insgesamt auch zufriedener mit ihrer Situation. Dennoch bleibt Armut für eine Minderheit eine Realität. Um diese zu bekämpfen, muss man frühzeitig handeln. 09.12.2024, Jérôme Cosandey
Volksschule unter Druck: Die Alternativen ernst nehmen Während sich die Volksschule erheblicher Kritik ausgesetzt sieht, gewinnen Homeschooling und Privatschulen teils an Popularität. Die Kantone sollten diese Alternativen nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreifen. 06.12.2024, Patricia Schafer
Wenn ein Stahlwerk den Blick auf das grosse Ganze verstellt Plötzlich ist es wieder da, das Notrecht. Das Parlament will damit ein einzelnes Stahlwerk retten, obwohl von Systemrelevanz nicht die Rede sein kann. 02.12.2024, Jürg Müller
Gesundheitswesen: Rettet den Restwettbewerb! Wettbewerb im Gesundheitswesen hat es schwer. Im Krankenversicherungsgesetz kommt der Begriff Planung acht Mal vor, Wettbewerb dagegen kein einziges Mal. 22.11.2024, Christoph Eisenring
Der Blick auf die Durchschnittsrenten liefert ein Trugbild Was der Sternenhimmel und die Rentenstatistik gemeinsam haben 18.11.2024, Jérôme Cosandey
Finanzausgleich Schaffhausen: Neue Ideen und alte Muster Serie Im Kanton Schaffhausen läuft die Vernehmlassung zu einem neuen interkommunalen Finanzausgleich. (Teil 3) 11.11.2024, Lukas Rühli
Ein Fünf-Säulen-System für die Schweiz Die Kosten für Krankheit und Pflege steigen im Alter rasant. Es braucht eine vierte und eine fünfte Säule für eine umfassende Vorsorge. 08.11.2024, Jérôme Cosandey
Was es braucht, damit die Schweiz nicht altert, sondern reift Die USA gelten als älteste Demokratie der Welt, die Schweiz folgt nicht weit dahinter. Zwar legt die Forschung nahe, dass sich Demokratien über die Zeit durchaus festigen. Doch die Entwicklung in Amerika zeigt: Alter allein ist kein Garant für Stabilität. 04.11.2024, Jürg Müller
Vollzeit vs. Teilzeit: Brauchen wir in der Schweiz neue Anreize? Die Progression der Einkommenssteuer erklärt die vermehrte Teilzeitbeschäftigung nicht. 28.10.2024, Marco Salvi
Emotionale Diskussion um Industriestrom: Wie teuer ist die Schweiz? Die Elektrizitätspreise für die Industrie sind hierzulande hoch. Trotzdem wäre staatliche Unterstützung der falsche Weg. 25.10.2024, Christoph Eisenring, Simon Stocker
Aargau und Solothurn: Neue Vorbilder beim interkommunalen Finanzausgleich Serie Die beiden Mittelandlandkantone haben bewiesen, dass in der Politik auch heute noch grosse Sprünge möglich sind. (Teil 2) 21.10.2024, Lukas Rühli
Interkommunaler Finanzausgleich: Das Labor Föderalismus wirkt Serie Auch die Kantone verteilen zwischen ihren Gemeinden um. Und sie machen dies effektiver denn je. (Teil 1) 14.10.2024, Lukas Rühli
Der Wohlstand wächst, wo Menschen frei interagieren Interview Jürg Müller über Marktwirtschaft – und wo sie an ihre Grenzen stösst 11.10.2024, Jürg Müller
Wer falsche Preise hat, der muss warten Kaum wurde der Wohnungsmarkt in Argentinien vor überbordenden Regulierungen befreit, blüht dieser auf. Wenn Preise richtig wirken, kann das Wunder wirken – das gilt auch für die Schweiz. 07.10.2024, Jürg Müller
Als möchten die Uhrenverbände die Zeit zurückdrehen Teile der Schweizer Uhrenbranche rufen nach dem Staat – und das trotz leidvoller Erfahrungen mit industriepolitischen Eingriffen. 04.10.2024, Lukas Schmid
Sicherheitspolitik als Vorwand Auch in der Schweiz zeigt sich die Politik weniger offen gegenüber ausländischen Investoren. 30.09.2024, Lukas Schmid
Über Vollzeit, Produktivität und die Zuwanderungsdebatte Vollzeitbeschäftigte arbeiten in der Schweiz deutlich länger als in unseren Nachbachländern. Nun gehen die effektiven Arbeitszeiten etwas zurück. Dies ist noch kein Grund zur Sorge. 23.09.2024, Marco Salvi
SNB-Gewinne direkt an die Bevölkerung? Sieben Antworten auf die häufigsten Einwände zu unserer Reformidee 20.09.2024, Jürg Müller, Christoph Eisenring, Fabian Schnell, Stefan Legge
Medienförderung in Zeiten klammer Bundesfinanzen Umgerechnet rund 140’000 Franken pro Journalist beträgt die Unterstützung von Medien. Diese Mittel wären besser einzusetzen. 10.09.2024, Jürg Müller
Weshalb am Sparkurs kein Weg vorbeiführt Eine Aufweichung der Schuldenbremse ist überflüssig: Der Bund kann sparen. 09.09.2024, Michele Salvi
Schweizer Konzessionen an Indien Serie Das Handelsabkommen zwischen der Efta und Indien ist zwar ein Coup, doch es fehlt ihm an Breite und Tiefe (Teil 2). 06.09.2024, Marion Panizzon und Simon Stocker
Die Schweiz geht mit Indien eine Wette ein Serie Das neue Abkommen der Efta mit Indien ist ein Bruch mit traditionellen Handelsverträgen (Teil 1). 06.09.2024, Simon Stocker und Marion Panizzon
Flexibilität ist auch in Zeiten von KI Trumpf Serie Künstliche Intelligenz dringt in komplexe und wissensintensive Aufgabenbereiche vor, die bisher dem Menschen vorbehalten blieben. Sind staatliche Eingriffe erforderlich? (Teil 2) 04.09.2024, Patrick Schnell, Marco Salvi
Zukunftssichere Berufe? Wie KI den Schweizer Arbeitsmarkt beeinflusst Serie Künstliche Intelligenz ist auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Eine erste Modellanalyse zeigt: Führungskräfte dürften von den Technologien profitieren, Bürokräfte werden hingegen eher konkurrenziert. (Teil 1) 04.09.2024, Patrick Schnell, Marco Salvi