Weshalb werden Banken eigentlich reguliert? Serie Banken schaffen Liquidität, sind deswegen aber fragil. Zur Stabilisierung wurde über die Jahre ein umfassender Regulierungsrahmen entwickelt. (Teil 1/2) 04.07.2023, Laurenz Grabher, Lukas Schmid, Tim Schäfer, Jürg Müller
Wie Banken ihren Liquiditätsbedarf decken Banken können ihren Liquiditätsbedarf über eigene Mittel oder auf dem Kapitalmarkt decken. In einem Liquiditätsengpass kann die SNB systemrelevanten, solventen Banken Kredite gewähren. Illiquidität und Insolvenz sind aber schwer zu trennen. 04.07.2023, Laurenz Grabher, Lukas Schmid
Versorgungslücken im Strommarkt schliessen Das heutige Stromsystem bietet wenig Anreize, zu sparen. Eine Kombination von Preisanreizen, individuellen Versorgungsniveaus und automatisierter Steuerung der Lasten könnte Abhilfe schaffen. 03.07.2023, Christian Winzer, Patrick Dümmler
30 Jahre Binnenmarkt Ist die EU für die geopolitische Neuordnung der Welt gewappnet? 27.06.2023, Teresa Hug Alonso
Ablasshandel oder effizientes Mittel zum Klimaschutz? CO2-Kompensation: Carbon-Offsetting hat einen schlechten Ruf. Doch der Ansatz ist sinnvoll – auch wenn es noch einen besseren gäbe. 26.06.2023, Lukas Rühli
Verkehrte (Politik-) Welt Der Wochenkommentar Wenn das liberale Lager sich über Subventionen und Mindeststeuern freut, ist Skepsis angebracht. 23.06.2023, Lukas Schmid, Lukas Rühli
Auswanderungskantone Zürich und Bern Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex misst, welche Kantone bezüglich persönlicher Freiheit am attraktivsten sind. Für welchen Kantone entscheiden sich jedoch Unternehmen? 21.06.2023, Mario Bonato
«Die Schwächeren werden verdrängt» Interview Weshalb die kommunalen Mindestlöhne von Zürich und Winterthur den Niedrigqualifizierten schaden könnten, erklärt Marco Salvi im Gespräch mit NZZ-Redaktor Zeno Geisseler. 20.06.2023, Marco Salvi
Des Pudels Kern(brennstoffe)? Eine Sanktionierung des russischen Nuklearsektors ist einfacher gesagt als getan. 19.06.2023, Simon Stocker
Durchsichtige Drohkulisse Der Wochenkommentar Bei der Attacke der Gewerkschaften auf die Schweiz–EU-Beziehungen geht es um Geld und Einfluss. 16.06.2023, Patrick Dümmler
Der Schweizer Markt muss für die Pharmaindustrie attraktiv sein Die Europäische Kommission will die Fristen für Arzneimittelzulassungen verkürzen. Daraus ergibt sich Handlungsbedarf für die Schweiz. 14.06.2023, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey
Individualbesteuerung: Das Parlament muss nachbessern Die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickten Vorschläge verpassen das Ziel, Arbeitsanreize für Zweitverdienende zu geben. 12.06.2023, Anne Brupbacher
Weniger Hürden für globale Talente Der Wochenkommentar Das Parlament will ausländischen Hochschulabgängern den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtern – ein sinnvoller Entscheid. Doch am Horizont warten schwierigere Debatten. 09.06.2023, Patrick Leisibach
Wohnungsnot – Not der Politik Ein Schlagwort macht im Wahljahr die Runde: «Wohnungsnot». Die Politik versucht mit Anheizen der Nachfrage und Einschränken des Angebots gegenzusteuern. 05.06.2023, Marco Salvi
Therapie für eine schizophrene Gesundheitspolitik Der Wochenkommentar Mangel an Fachkräften und finanziellen Ressourcen als Chance für mehr Qualität im Gesundheitswesen 02.06.2023, Jérôme Cosandey, Diego Taboada
EU: Das schleichende Gift der Erosion Der Wochenkommentar Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz leidet 26.05.2023, Patrick Dümmler
Weshalb einfach, wenn es auch kompliziert geht … Das Klimaschutzgesetz auf dem Prüfstand 22.05.2023, Patrick Dümmler
In der gleichstellungspolitischen Sackgasse Der Wochenkommentar Unternehmen sollen bei vermuteter Lohndiskriminierung neu sanktioniert werden können. Der Nationalrat bedient einmal mehr ein zweifelhaftes Narrativ und schadet damit der Gleichstellung. 17.05.2023, Patrick Leisibach, Lukas Schmid
Rascher Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten Damit Patienten rasch von innovativen Medikamenten profitieren können, müssen diese ab dem ersten Tag nach ihrer Zulassung durch Swissmedic von den Krankenkassen übernommen werden 15.05.2023, Sonia Estevez, Jérôme Cosandey
Trübe Aussichten für den Föderalismus Der Wochenkommentar Die bürgerlichen Mehrheiten in den Kantonsregierungen verschleiern den programmatischen Linksrutsch der Zentrumsparteien 12.05.2023, Lukas Schmid
Wie es um die wirtschaftliche Situation des Lokal- und Regionaljournalismus in der Schweiz steht Serie Die Resultate einer Umfrage unter kleinen und mittelgrossen Medienverlagen (Teil 2/2) 09.05.2023, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Wie verbreitet sind digitale Formate im Schweizer Lokal- und Regionaljournalismus? Serie Die Resultate einer Umfrage unter kleinen und mittelgrossen Medienverlagen (Teil 1/2) 08.05.2023, Jürg Müller, Laurenz Grabher
Mindestlöhne lohnen sich nicht Der Wochenkommentar Der 1. Mai stand ganz im Zeichen der Löhne. Forderungen nach staatlichen Lohnuntergrenzen haben indes schon länger Konjunktur. Sie sind zwar meistens gut gemeint, verfehlen ihr Ziel aber deutlich. 05.05.2023, Patrick Leisibach
Gasversorgung: Reicht es auch im nächsten Winter? Beim Gas besteht eine hundertprozentige Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland 03.05.2023, Simon Stocker