Reiche Arme Die wirtschaftspolitische Grafik Die ärmsten Schweizer haben ebenso viel Einkommen wie die reichsten Chinesen und deutlich mehr als die reichsten Inder. Dies stellt ein renommierter Experte für die weltweite Ungleichheit fest. Mit einer Grafik, die vier Linien zeigt, erregte Branko Milanovic grosses Aufsehen. Der Ökonom der Weltbank zählt zu den Spezialisten für globale… 02.04.2011, Gerhard Schwarz
Im Osten gehen die Exporte auf Die Schweizer Wirtschaft, die jeden zweiten Franken im Ausland verdient, kann ihre Exporte noch kräftig steigern: dank neuen Absatzmärkten ausserhalb von Europa und dank neuen Angeboten für die Konsumenten in aller Welt. Auch die Schweizer Ausfuhren brachen 2009 ein, um 12% gegenüber dem Rekordjahr 2008. Aber im letzten Jahr erholte… 28.03.2011, Martin Wermelinger
Der Osten holt auf Abendliches Gespräch mit dem Stanfordprofessor Ian Morris 18.03.2011, Markus Schär
Agrarpolitische Mythen Argumente zur Versachlichung der Debatte 09.12.2008, Hans Rentsch und Priska Baur
Globalisierung: Wie die Schweiz gewinnt Die Globalisierung prägt unsere Zeit: Die immer dichtere internationale Verflechtung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur verändert unseren Alltag, bestimmt unsere Zukunft, verteilt Chancen und Risiken neu. Insgesamt ist die Globalisierung kein Nullsummenspiel. Der Kuchen wächst für alle, wenn die internationale Arbeitsteilung weitergeht. Doch die Globalisierung bleibt umstritten. Jene, die… 12.07.2008, Markus Schär, Simon Stahel und Boris Zürcher
Wirtschaftspolitische Mythen Argumente zur Versachlichung der Debatte 17.10.2006, Jürg de Spindler und Kurt Schiltknecht (Hrsg.)