Vorwort
Impact
Patrick Dümmler
«Re-Nationalisierung und Abschottung sind der falsche Weg für unser stark vernetztes Land. Offenheit ist eine Grundlage des Wohlstandes, deshalb braucht die Schweiz präferenzielle Handelsbeziehungen mit Europa und dem Rest der Welt.»
Mario Bonato
«Freiheit ist für Avenir Suisse nicht erst seit der Corona-Pandemie ein zentraler Begriff. Im Freiheitsindex zeigen und vergleichen wir jährlich die Konsequenzen der Einschränkung von Freiheit in den Kantonen.»
Sonia Estevez
«Der schnelle Zugang zu innovativen und hochpreisigen Medikamenten stellt für die Patienten, die Pharmaindustrie und die Versicherer eine große Herausforderung dar. Das System der Preisfestsetzung, wie es heute vom BAG praktiziert wird, ist nicht mehr zeitgemäss und die Bewertungsmodelle müssen angepasst werden.»
Laurenz Grabher
«Um die Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen zu können, bedarf es einer leistungsfähigen Internet-Infrastruktur. Deshalb haben wir in einer Blogserie die ökonomischen und politischen Aspekte des laufenden Glasfaserausbaus analysiert.»
Teresa Hug Alonso
«Die Pandemie hat aufgezeigt, wie wichtig offene Grenzen sind. Unsere Publikation über die Personenfreizügigkeit zeigt, dass dies nicht nur auf persönlicher Ebene gilt, sondern auch für die Prosperität der Schweiz.»
Eveline Hutter
«Krisen testen die Robustheit unserer staatlichen Institutionen, öffnen aber auch den Raum für neue Ideen.»
Jürg Müller
«Sei es bei der Quarantäne, der Verschuldung oder der Unabhängigkeit der SNB: Die Covid-19-Pandemie wirft viele Fragen auf. In unterschiedlichen Publikationen haben wir darauf neue Antworten erarbeitet.»
Samuel Rutz
«Konjunkturprogramme erleben in der Coronakrise ein internationales Comeback. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass der Nutzen solcher Programme in der Regel äusserst bescheiden ausfällt.»
Basil Ammann
«Die digitale Infrastruktur wird immer mehr zum Rückgrat unserer Gesellschaft. In unserer Publikation zu 5G haben wir uns deshalb dezidiert für eine leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur ausgesprochen.»
Jérôme Cosandey
«Die Pandemie hatte Folgen für alle Sozialversicherungen. Auf der Ausgabenseite aufgrund von Tod, (psychischer) Krankheit und Arbeitslosigkeit, auf der Einnahmenseite aufgrund der tieferen Lohnbeiträge und Steuereinahmen.»
Diego Taboada
«Une politique de prévention efficace doit prendre en compte l’impact des maladies non transmissibles sur le système de santé, sans tomber dans le paternalisme. Les entreprises ont un rôle essentiel à jouer.»
Lukas Rühli
«Avenir Suisse hat 2021 in einer umfassenden und sorgfältig aufbereiteten Publikation ökologische wie ökonomische Aspekte des Klimawandels diskutiert und Wege für eine wirkungsvolle Klimapolitik der Schweiz aufgezeigt.»
Lukas Schmid
«Der Föderalismus ist auch in Krisenzeiten wertvoll: Die Schweiz hätte die Corona-Pandemie ohne kantonale Freiheitsgrade bei entscheidenden Aspekten des Pandemiemanagements wie Testen, Durchimpfung und Krisenorganisation weniger gut überstanden.»
Marco Salvi
«Wir entwickeln Strategien für einen funktionierenden Arbeitsmarkt, die stärkere Integration von Frauen ins Berufsleben, eine dauerhaft funktionierende Sozialpartnerschaft und ein zeitgemässes und innovatives Bildungssystem.»
Patrick Schnell
«Ein flexibles Bildungssystem ist nicht nur eine Voraussetzung für einen prosperierenden Arbeitsmarkt, sondern es begünstigt auch die soziale Mobilität innerhalb der Gesellschaft.»
Verena Parzer-Epp
«Während der Corona-Pandemie konnten wir unsere Medienpräsenz sowohl auf den digitalen Kanälen als auch in Print, Radio und TV markant ausbauen.»
Urs Steiner
«Um die Erkenntnisse aus unserer Forschung einem möglichst breiten Publikum zu unterbreiten, erweitern wir ständig die Palette an Kommunikationskanälen. Wir lieben gepflegte Bücher ebenso wie eine direkte Ansprache unseres Publikums durch elektronische Medien.»
Carmen Sopi
«Die digitalen Medien haben die Möglichkeiten der visuellen Kommunikation enorm erweitert: Kurze Textformate, Videos und Grafiken verlangen nach ebenso viel gestalterischer Sorgfalt wie klassische Bücher.»
Key Figures
Eigene Darstellung
Finanzen:
Für den Infrastruktur- und Betriebsaufwand konnten die Ausgaben im Finanzjahr 2021 gegenüber dem Vorjahr gesenkt werden. Der mit Beginn der Pandemie einsetzende Modernisierungsschub in der hausinternen IT konnte abgeschlossen werden. Zudem war der Aufwand für Anlässe und Investor Relations gegenüber dem Vorjahr höher, da Veranstaltungen zum Teil hybrid durchgeführt werden mussten. Der Personalaufwand ist aufgrund von Fluktuation und Insourcing im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Insgesamt wurde der vorgegebene Budgetrahmen von 5,5 Mio. Fr. eingehalten.
Eigene Darstellung
Kommunikation:
Mit dem allmählichen Rückgang der Pandemie kehrten erfreulicherweise wieder die Auftritte an Konferenzen und Panels in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zurück. Wachsender Beliebtheit erfreuten sich aber auch die Podcasts. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Podcasts insgesamt 22463 Plays 79% davon waren sog. Impactful Plays, d.h. sie wurden zu mehr als 75% der Dauer gehört. Das Mobile-Game «Democratia», mit dem wir einem jüngeren Publikum einen spielerischen, digitalen Zugang zum politischen System der Schweiz bieten, setzte nach der erfolgreichen Lancierung im Jahr 2020 seinen Erfolgsweg fort. Es verzeichnete im Berichtsjahr 2021 weitere 32109 Downloads, 84604 Game Starts und wurde zweifacher Gewinner beim Indigo-Designaward in den Kategorien «Game Design for Social Change 2021» und «Mobile Games 2021».
Eigene Darstellung
Förderstiftung:
Die Aufgabe der Förderstiftung ist es, die Finanzierung von Avenir Suisse durch aktives Fundraising nachhaltig zu sichern. Im Berichtsjahr konnten 13 neue Fördererinnen und Förderer dazugewonnen werden; 39 bestehende Förderer haben ihr Engagement turnusgemäss erneuert. Die Mitglieder des Förderkreises unterstützen den Think-Tank mit einmaligen oder wiederkehrenden namhaften Beiträgen, die in der Regel über drei bis fünf Jahre ausgerichtet werden. Weil mit dem Abklingen der Pandemie das Bedürfnis nach persönlichem Austausch wieder stieg, wurde 2021 zusätzlich zu den «traditionellen» Grossanlässen Annual Dinner und Herbsttagung, auch ein Sommer-Meet-up ausgerichtet.