Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter Fischer (NZZ) und Peter Grünenfelder
,
Peter Grünenfelder
Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?
Eco on the RocksGespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter Fischer (NZZ) und Peter Grünenfelder
Nach der kriegerischen Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar beschlossen die USA und die Länder der EU umgehend weitreichende Sanktionen. Ob diese Entwicklungen zu einer nachhaltigen Zeitenwende führen oder nicht, diskutieren Veronica Weisser, Peter Fischer und Peter Grünenfelder anhand der Frage: «Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?»
Auf der Dimension der Werte hat sich seit Kriegsbeginn gemäss Veronica Weisser tatsächlich etwas verändert. Man habe realisiert, dass die EU mehr ist als nur eine Wirtschaftsunion. Peter Fischer erinnert an die Wurzeln der Europäischen Union als Friedensprojekt: «Aber um Frieden und Zusammenhalt schützen zu können, sollte man ökonomisch stark sein.» Und Peter Grünenfelder plädiert für Pragmatismus im Verhältnis der Schweiz zu Europa; das sei umso wichtiger angesichts der verheerenden Situation in der Ukraine.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Wie kann die Schweiz doch noch Teil von Erasmus+ werden?
Ein Gespräch mit Teresa Hug Alonso (Researcherin Avenir Suisse) und Elischa Link (Co-Präsident VSS).
,
Corina Gall (Avenir Jeunesse), Teresa Hug Alonso (Avenir Suisse), Elischa Link (VSS)
Wie kann die Schweiz doch noch Teil von Erasmus+ werden?
Ein Gespräch mit Teresa Hug Alonso (Researcherin Avenir Suisse) und Elischa Link (Co-Präsident VSS).
Die abgebrochenen Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) um ein Rahmenabkommen haben weitreichende Folgen. Zum Beispiel für die Teilnahme der Schweiz am europäischen Austauschprogramm Erasmus+. Auch wenn die Schweiz Alternativen aufgebaut hat für den Austausch von Studierenden: Vollständig ersetzen lässt sich das Programm der EU nicht.
Elischa Link, Co-Präsident des Verbands der Schweizer Studierendenschaften, will mit anderen Jugendverbänden Druck auf das Parlament machen. Teresa Hug Alonso, Researcher bei Avenir Suisse, beschäftigt sich derzeit mit den Konsequenzen des fehlenden Rahmenabkommens mit der EU. Im Gespräch erläutern sie, was die Unterschiede zwischen dem Schweizer und dem europäischen Programm sind und wie die Schweiz Teil von Erasmus+ werden kann.