• Publikationen
  • Blog
  • Podcast
  • Videos
  • Medien
  • Avenir Jeunesse
  • Über uns
  • Förderer
  • de
  • fr
  • it
  • en


  • Offene Schweiz
  • Infrastruktur und Märkte
  • Tragbare Sozialpolitik
  • Smart Government
  • Chancen-Gesellschaft
Offene Schweiz
Infrastruktur und Märkte
Tragbare Sozialpolitik
Smart Government
Chancen-Gesellschaft

Publikationen Blog Podcasts Bibliothek Medien
Team Avenir Jeunesse Über uns  
  • de
  • fr
  • it
  • en

Impressum Datenschutzerklärung

Daniel Daeniker

Zur Teamübersicht

Präsident der Förderstiftung

Detaillierter Lebenslauf
Bild zum Download
CV drucken

Beiträge von Daniel Daeniker

Monday for future: Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik

Event Microsite Podiumsdiskussion im Raiffeisen Forum Bern – Aufzeichnung – 6. März ab 12.00 Uhr

06.03.2023, Avenir Suisse

Monday for future: «Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik»

Monday for Future Highlights aus der Diskussion im Raiffeisen-Forum in Bern

06.03.2023, Avenir Suisse

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr!

Video Festtagsgrüsse vom Avenir-Suisse-Team

19.12.2022, Avenir Suisse

Monday for future: «Medienpolitik in digitalen Zeiten»

Monday for Future Highlights aus der Diskussion im Raiffeisen Forum im Bern

06.12.2022, Avenir Suisse

Dossier «Energie»

Dossier Microsite Die wichtigsten Beiträge von Avenir Suisse rund um das Thema Energie

14.11.2022, Avenir Suisse

Weitere Beiträge

Aktuellste Publikationen und Blogs

Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für die Schweiz?

Think dänk! Marc Lehmann befragt Avenir Suisse-Forschungsleiter und Bankenexperte Jürg Müller

24.03.2023, Jürg Müller, Marc Lehmann

Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für die Schweiz?

Think dänk! Marc Lehmann befragt Avenir Suisse-Forschungsleiter und Bankenexperte Jürg Müller

Der 19. März wird in die Schweizer Geschichtsbücher eingehen – jedoch nicht als Feiertag, denn es ist der Tag, an dem mit einer schlechten Lösung eine noch viel schlechtere verhindert werden musste. Die vom Bund eingeleitete Express-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS bedeutet eine Zäsur. Aus den beiden grössten Banken des Landes wurde ein XXL-Finanzgigant geschaffen, wie ihn die Schweiz noch nicht gesehen hat.

Mit dem Abstand von ein paar Tagen analysiert Jürg Müller im Gespräch das Grossereignis. Er erläutert mögliche Folgen für den Schweizer Finanzplatz und zeigt auf, wie die Finanzarchitektur langfristig reformiert werden könnte – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!


24.03.2023 , Jürg Müller , , Marc Lehmann

Ein Splitting-Modell gegen Phantomschmerzen

Ein Splitting-Modell gegen Phantomschmerzen

Verstoss gegen zentrale Grundsätze der 2. Säule und zahlreiche Umsetzungsprobleme

24.03.2023, Jérôme Cosandey

Chancen und Risiken von nachhaltigen Treibstoffen

Think dänk! Philipp Furler, CEO und Mitbegründer von Synhelion, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler

22.03.2023, Marc Lehmann, Patrick Dümmler

Chancen und Risiken von nachhaltigen Treibstoffen

Think dänk! Philipp Furler, CEO und Mitbegründer von Synhelion, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler

Die EU will neue Autos mit Verbrennungsmotoren bis 2035 untersagen. Noch leisten einige Länder – allen voran Deutschland – Widerstand gegen dieses pauschale Technologieverbot. Sie fordern einen Vorschlag, wie nachhaltige synthetische Kraftstoffe auch nach 2035 in Verbrennern eingesetzt werden können. Sind Synfuels eine ernsthafte Alternative – oder eine Illusion?

Philipp Furler leitet das 2016 gegründete ETH-Spinoff Synhelion, das eine Technologie entwickelt hat, um aus Solarenergie und Kohlendioxid CO2-neutralen Treibstoff herzustellen und damit zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Furler erklärt das Verfahren und diskutiert mit Avenir Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler über Einsatzmöglichkeiten von synthetischen Treibstoffen im Hinblick auf das Netto-null-Ziel – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!


22.03.2023 , Marc Lehmann , , Patrick Dümmler

Das Ende der liberalen Ordnung im Bankenland Schweiz

Das Ende der liberalen Ordnung im Bankenland Schweiz

Der Wochenkommentar zur notrechtlich organisierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS

21.03.2023, Peter Grünenfelder, Jürg Müller

«Die Städte verknappen das Wohnungsangebot wie ein Monopolist»

«Die Städte verknappen das Wohnungsangebot wie ein Monopolist»

Interview In der Schweiz verhindere linke Politik den Bau vieler Appartements, sagt Marco Salvi im Gespräch mit der NZZ-Redaktorin Irène Troxler

20.03.2023, Marco Salvi

«Bedingungslose Studiendarlehen» für mehr Kostenwahrheit

«Bedingungslose Studiendarlehen» für mehr Kostenwahrheit

Der Wochenkommentar Nachgelagerte Studiengebühren stärken die Chancengerechtigkeit

17.03.2023, Florence Mauli

Die Firmenkonkurse steigen – das ist aber noch kein Grund zur Panik

Die Firmenkonkurse steigen – das ist aber noch kein Grund zur Panik

Die Covid-19-Pandemie und die in der Folge ergriffenen Massnahmen haben die Schweizer Firmendemografie verändert. Nun zeichnet sich eine Normalisierung ab

16.03.2023, Jürg Müller, Laurenz Grabher

Gerechter studieren

Gerechter studieren

5 Fragen – 5 Antworten Florence Mauli zu den nachgelagerten Studiengebühren

15.03.2023, Florence Mauli

Weitere Beiträge
https://www.avenir-suisse.ch/team/daniel-daeniker

Folgen Sie Avenir Suisse

twitter instagram facebook linkedin youtube rss

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter!

Anmeldung

Kontakt

Zürich
Avenir Suisse
Puls 5
Giessereistrasse 18
8005 Zürich
+41 44 445 90 00

Karte

 

Lausanne
Avenir Suisse
Chemin de Beau-Rivage 7
1006 Lausanne
+41 21 612 66 10

Karte
Suche
  • de
  • fr
  • it
  • en
Offene Schweiz Infrastruktur und Märkte Tragbare Sozialpolitik Smart Government Chancen-Gesellschaft
Publikationen Blog Medien Avenir Jeunesse
Unsere Förderer Über uns Team Impressum Datenschutzerklärung
Suche
  • de
  • fr
  • it
  • en

Home » Daniel Daeniker