Daniel Daeniker
Präsident der Förderstiftung
Beiträge von Daniel Daeniker
Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse
Eco on the Rocks Ein Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte)
Deutschland war über Jahrzehnte Europas industrielles Herz. Heute kämpft das Land mit stagnierendem Wachstum, struktureller Trägheit, überbordender Bürokratie und zunehmender Staatsabhängigkeit. Was läuft schief bei unserem nördlichen Nachbarn? Wie kommt Deutschland wieder auf Kurs? Und welche Lehren kann die Schweiz daraus ziehen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Michael Grampp (Chefökonom Deloitte) in der neusten Folge von «Eco on the Rocks». Jetzt reinhören!
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
Braucht die Schweiz mehr Milei?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)
Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungsmassnahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten Strukturen des Peronismus zu durchbrechen. Was treibt diesen selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten und Minimalstaatler an? In dieser Episode von «Eco on the Rocks» werfen Veronika Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) einen kritischen Blick auf seine Politik und ziehen Bilanz. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Mileis umfassendem Reformprogramm und fragen: Was können andere Länder – vielleicht sogar die Schweiz – von diesem konsequenten Ansatz lernen?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
Norwegen: Experiment mit einer ergebnisorientierten Finanzierung
Case Study zum Gesundheitswesen in Norwegen
Südafrika: Verhaltensanreize zu mehr Gesundheit bei tieferen Kosten
Case Study zum Gesundheitswesen in Südafrika
Polen: Ein Mangel an Fachkräften führt zur Rationierung
Case Study zum Gesundheitswesen in Polen