• Publikationen
  • Blog
  • Podcasts
  • Videos
  • Medien
  • Avenir Jeunesse
  • Über uns
  • Förderer
  • de
  • fr
  • it
  • en


  • Offene Schweiz
  • Infrastruktur und Märkte
  • Tragbare Sozialpolitik
  • Smart Government
  • Chancen-Gesellschaft
Offene Schweiz
Infrastruktur und Märkte
Tragbare Sozialpolitik
Smart Government
Chancen-Gesellschaft

Publikationen Blog Podcasts Bibliothek Medien
Team Avenir Jeunesse Über uns  
  • de
  • fr
  • it
  • en

Impressum Datenschutzerklärung

Daniel Daeniker

Zur Teamübersicht

Präsident der Förderstiftung

Detaillierter Lebenslauf
CV drucken

Beiträge von Daniel Daeniker

Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse

Eco on the Rocks Ein Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte)

05.06.2025, Avenir Suisse

Deutschland – vom Wachstumsmotor zur Wachstumsbremse

Eco on the Rocks Ein Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte)

Deutschland war über Jahrzehnte Europas industrielles Herz. Heute kämpft das Land mit stagnierendem Wachstum, struktureller Trägheit, überbordender Bürokratie und zunehmender Staatsabhängigkeit. Was läuft schief bei unserem nördlichen Nachbarn? Wie kommt Deutschland wieder auf Kurs? Und welche Lehren kann die Schweiz daraus ziehen? Diesen Fragen widmen sich Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Michael Grampp (Chefökonom Deloitte) in der neusten Folge von «Eco on the Rocks». Jetzt reinhören!

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!

Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed


05.06.2025,  Avenir Suisse

Braucht die Schweiz mehr Milei?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)

03.04.2025, Avenir Suisse

Braucht die Schweiz mehr Milei?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)

Die Welt blickt auf Argentinien: Nach Jahrzehnten der Misswirtschaft wagte Javier Milei eines der radikalsten Reformprojekte des 21. Jahrhunderts. Mit einer Kettensäge als Symbol seiner Politik hat er einen drastischen Sparkurs eingeschlagen: Ministerien abgeschafft, Subventionen gestrichen, Deregulierungs­mass­nahmen eingeführt und zehntausende Staatsangestellte entlassen. Doch Milei geht noch weiter und fordert eine Kulturrevolution, um die tief verwurzelten Strukturen des Peronismus zu durchbrechen. Was treibt diesen selbst ernannten Anarcho-Kapitalisten und Minimalstaatler an? In dieser Episode von «Eco on the Rocks» werfen Veronika Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Michael Grampp (Deloitte) einen kritischen Blick auf seine Politik und ziehen Bilanz. Sie diskutieren die Chancen und Risiken von Mileis umfassendem Reformprogramm und fragen: Was können andere Länder – vielleicht sogar die Schweiz – von diesem konsequenten Ansatz lernen?

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschafts­themen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!

Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed


03.04.2025,  Avenir Suisse

Norwegen: Experiment mit einer ergebnisorientierten Finanzierung

Case Study zum Gesundheitswesen in Norwegen

31.03.2025, Avenir Suisse

Südafrika: Verhaltensanreize zu mehr Gesundheit bei tieferen Kosten

Case Study zum Gesundheitswesen in Südafrika

31.03.2025, Avenir Suisse

Polen: Ein Mangel an Fachkräften führt zur Rationierung

Case Study zum Gesundheitswesen in Polen

31.03.2025, Avenir Suisse

Weitere Beiträge

Aktuellste Publikationen und Blogs

Kita-Subventionen: Teuer, aber wirkungslos?

Kita-Subventionen: Teuer, aber wirkungslos?

Pauschale Betreuungszulagen sollen Mütter in den Arbeitsmarkt bringen – doch sie wirken kaum. Vor allem, wenn mit der Giesskanne verteilt wird.

18.06.2025, Patricia Schafer

Verteidigungsausgaben: Die Schweiz steht besser da, als es scheint

Verteidigungsausgaben: Die Schweiz steht besser da, als es scheint

Die Nato-Staaten könnten bald eine massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben beschliessen. Die Schweiz sollte mitziehen – und sie startet aus besserer Position, als es die offiziellen Zahlen nahelegen.

16.06.2025, Michele Salvi, Simon Stocker, Philippe Güttinger

Das Berggebiet hat Zukunft

Bergdorf

Das Berggebiet hat Zukunft

Was der Bergsturz von Blatten für den Alpenraum bedeutet – und was nicht

13.06.2025, Lukas Rühli

Welche Renaissance der Industrie wollen wir?

Welche Renaissance der Industrie wollen wir?

Seit den 1960er Jahren geht die Bedeutung der Industrie zurück. Doch dieser Strukturwandel ist kein Zeichen des Niedergangs – sondern des Fortschritts.

02.06.2025, Lukas Schmid, Philippe Güttinger

Was Innovation antreibt: 7 Fragen zu Zuwanderung, Forschung und Standortpolitik

Was Innovation antreibt: 7 Fragen zu Zuwanderung, Forschung und Standortpolitik

Während in der Schweiz über die Steuerung der Zuwanderung sowie über Sparmassnahmen bei Bildung und Forschung diskutiert wird, gerät der Forschungs­standort USA unter politischen Druck. Was das für die Schweiz bedeutet.

26.05.2025, Patrick Leisibach

Stell dir vor, es ist Kultur und keiner geht hin

Jürg Müller mit NZZ am Sonntag

Stell dir vor, es ist Kultur und keiner geht hin

Obwohl sich die Fördergelder seit den 1990er Jahren mehr als verdoppelt haben, kämpfen viele Kulturinstitutionen um Besucher. Eine stärker publikumsorientierte Kulturpolitik könnte dem entgegenwirken.

19.05.2025, Jürg Müller

Das Milizsystem in der Krise – was Unternehmen tun können

Das Milizsystem in der Krise – was Unternehmen tun können

Vom Milizsystem profitiert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Wirtschaft. Warum Unternehmen das freiwillige politische Engagement ihrer Mitarbeitenden stärker fördern sollten.

15.05.2025, Patricia Schafer, Jürg Müller

«Höheres Rententalter ist Teil der Lösung»

Jérôme Cosandey von Avenir Suisse am Tisch

«Höheres Rententalter ist Teil der Lösung»

Interview Jérôme Cosandey lobt im Interview mit der «Finanz und Wirtschaft» die Resilienz des Schweizer Vorsorgesystems. Doch bei der AHV sei die Zeche noch nicht bezahlt.

12.05.2025, Jérôme Cosandey

Weitere Beiträge
https://www.avenir-suisse.ch/team/daniel-daeniker

Folgen Sie Avenir Suisse

twitter linkedin facebook instagram youtube rss

Newsletter

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter!

Anmeldung

Kontakt

Zürich
Avenir Suisse
Puls 5 | Giessereistrasse 18
8005 Zürich
+41 44 445 90 00

Karte    Lageplan

 

Lausanne
Avenir Suisse
Chemin de Beau-Rivage 7
1006 Lausanne
+41 21 612 66 14

Karte
Suche
  • de
  • fr
  • it
  • en
Offene Schweiz Infrastruktur und Märkte Tragbare Sozialpolitik Smart Government Chancen-Gesellschaft
Publikationen Blog Medien Avenir Jeunesse Mobile Game «Democratia»
Unsere Förderer Über uns Team Impressum Datenschutzerklärung
Suche
  • de
  • fr
  • it
  • en

Home » Daniel Daeniker