Think dänk!
Was die postalische Grundversorgung heute noch wert ist und wie eine zeitgemässe Variante aussehen könnte
,
Christoph Eisenring
Schweizerische Post: Service public sans public?
Think dänk!Was die postalische Grundversorgung heute noch wert ist und wie eine zeitgemässe Variante aussehen könnte
Im Jahr 2000 erhielt jede Person in der Schweiz rund 400 Briefe pro Jahr – bis 2030 dürfte diese Zahl auf 100 sinken. Die rückläufigen Briefmengen setzen die heutige Post-Grundversorgung zunehmend unter Druck, rote Zahlen drohen. Wie soll eine zeitgemässe Post im digitalen Zeitalter aussehen? Muss die Zustellung weiterhin täglich erfolgen? Welche Rolle spielen Postfilialen künftig?
Über diese Fragen diskutierten am «Monday for Future» Min Li Marti (NR, SP), Matthias Jauslin (NR, GLP), Prof. Matthias Finger (EPFL) sowie Christoph Eisenring (Avenir Suisse) unter der Leitung von SRF-Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt.
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!
Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
,
Marc Lehmann
Zu Gast: Susanne Marxer, Vizedirektorin Bundesamt für Kommunikation
Think dänk!Marc Lehmann befragt die Leiterin der Abteilung Medien im Bakom
Ein vielfältiges Mediensystem ist zentral für unsere Demokratie sowie für die politische, gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der Bevölkerung. Doch unsere Mediennutzung verändert sich, die Medienbranche befindet sich wegen der Digitalisierung in einem Strukturwandel. Traditionelle Medien büssen zugunsten von Online-Angeboten und sozialen Medien an Reichweite ein. Werbeeinnahmen sinken, Spardruck führt zu Medienkonzentration.
Wie sieht in diesem Umfeld eine wirkungsvolle Medienpolitik aus? Braucht es Medienförderung? Und welche Rolle kommt dem Service Public zu? Fragen von Marc Lehmann an Bakom-Vizedirektorin Susanne Marxer, die bei Avenir Suisse mit einem Referat zu Gast war.