Die Mietendebatte geht weiter Grosse Resonanz auf die Publikation «Mythen und Mieten» – und was es dazu zu sagen gibt 08.09.2023, Marco Salvi
Führt die Mindeststeuer die Standortförderung in unbekannte Gewässer? Serie Die im neuen OECD-Regelwerk anerkannte Steuergutschrift kann Direktzahlungen an betroffene Konzerne auslösen (Teil 1) 01.09.2023, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Intransparente Subventionen Essentials zu Risiken und Nebenwirkungen von staatlichen Unterstützungsleistungen 16.08.2023, Laurenz Grabher
Intransparente Subventionen Essentials zu Risiken und Nebenwirkungen von staatlichen Unterstützungsleistungen 16.08.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Wenn der Staat das Wellnessen subventioniert Heute fliessen rund dreimal mehr öffentliche Gelder in den Tourismus als vor 30 Jahren. Viele Förderinstrumente sind dabei weder effektiv noch effizient. 14.08.2023, Laurenz Grabher
Erosion der privaten Verantwortung Der Wochenkommentar Die Anzeichen, dass der Staatsglaube in der Schweiz immer rasanter um sich greift, mehren sich 28.07.2023, Peter Grünenfelder
Liquide Mittel gegen die Trockenheit Der Wochenkommentar Mehr vom Gleichen ist das falsche Rezept, um die Landwirtschaft gegen den Klimawandel zu unterstützen 14.07.2023, Patrick Dümmler
Verkehrte (Politik-) Welt Der Wochenkommentar Wenn das liberale Lager sich über Subventionen und Mindeststeuern freut, ist Skepsis angebracht. 23.06.2023, Lukas Schmid, Lukas Rühli
Durchsichtige Drohkulisse Der Wochenkommentar Bei der Attacke der Gewerkschaften auf die Schweiz–EU-Beziehungen geht es um Geld und Einfluss. 16.06.2023, Patrick Dümmler
Subventionen im Schattenreich Steuervergünstigungen gehören zu den intransparentesten und schädlichsten Subventionsarten 03.03.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Industrie- und Handelspolitik mit Subventionen? Die Verlockungen defensiver und offensiver Industriepolitik 07.11.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Sind Subventionen für Bildung und Forschung gut eingesetzte Mittel? Fragwürdige Bilanz bei der Schaffung positiver Externalitäten 10.10.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Rezepte für weniger Subventionen Reformschritte für ein wettbewerbsneutrales Subventionsregime 05.09.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Die Schweiz – das Land der Subventionen Braucht die Schweiz eine Subventionsbremse? 17.03.2022, Samuel Rutz