Per Saldo nützt uns die Zuwanderung Das Unbehagen der Bevölkerung muss ernst genommen werden. 24.05.2011, Gerhard Schwarz
Flugplatz Dübendorf: Wohnungen statt Arbeitsplätze Vor den Toren der Stadt Zürich besitzt die Eidgenossenschaft mit dem 2,6 km² grossen Areal des Militärflugplatzes Dübendorf die wertvollste Wiese der Schweiz. Nun prüft der Bundesrat zur Verblüffung vieler die weitere aviatische Nutzung des Geländes über 2014 hinaus, dem Jahr der geplanten militärischen Stilllegung. Mit der Verlagerung der Geschäftsfliegerei… 20.05.2011, Patrik Schellenbauer
Die ganze Schweiz hätte in London Platz Die Schweiz ist dicht besiedelt. Im internationalen Vergleich hat die Schweiz eine relativ hohe Bevölkerungsdichte. Mit 188 Einwohnern/km2 liegt sie zwischen jener von Österreich (100 Einw./km2) und von Deutschland (229 Einw./km2). Allerdings leben zwei Drittel der Schweizer im Mittelland, das nur ein Drittel der Landesfläche ausmacht. Dort drängen sich 426… 12.05.2011, Daniel Müller-Jentsch
Die Schweiz wird städtischer Noch heute leben 56 Prozent der Schweizer in Dörfern. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wuchsen aber die Vorstädte stark. Und jetzt nimmt erstmals seit 1970 der Bevölkerungsanteil der grossen Städte wieder zu. Ein «Güllengraben» klafft angeblich in der Schweiz: der Gegensatz zwischen Stadt und Land. In den letzten Abstimmungen, meinten… 05.04.2011, Lukas Rühli
Verkehrt: Plädoyer für eine nachhaltige Verkehrspolitik Bessere Mobilität statt mehr Infrastruktur 07.05.2010, Rico Maggi und Angelo Geninazzi
Nationale Infrastruktur im föderalen Geflecht Der Dauerkonflikt um den Flughafen Zürich 07.08.2009, Daniel Müller-Jentsch
Élever la ville Beiträge zur städtischen Verdichtung in der Suisse romande 01.11.2008, Xavier Comtesse (Hrsg.)