Hausgemachte Energieknappheit Der Wochenkommentar Der staatlich beherrschte Strommarkt schuf kaum Anreize, die einheimische Stromproduktion auszubauen. Eine Liberalisierung schützt vor Versorgungsengpässen 26.01.2023, Peter Grünenfelder
Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Grünes Licht für E-Fuels Der Wochenkommentar Die EU hat sich für eine Hintertür für den Betrieb von Personenwagen mit E-Fuels ab 2035 entschieden. Das ist richtig – denn Exponenten, die den Einsatz für Technologieoffenheit für ewiggestrig und E-Fuels für nicht zweckmässig halten, übersehen einige wichtige Punkte. 11.11.2022, Lukas Rühli
«Stets die gesamte Ökobilanz betrachten» Interview Patrick Dümmler im Gespräch mit Martin Meili zu liberaler und illiberaler Klimapolitik 09.02.2022, Martin Meili, Patrick Dümmler
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder
Während der Pandemie doppelt so viel gestrampelt Corona in Zahlen Beinahe alle Transportmittel wurden während der Pandemie weniger genutzt, bis auf das Velo 23.08.2021, Corina Gall
Umleitung von 150 Mio. Fr. in den Ortsverkehr Corona in Zahlen Die Covid-19-Unterstützung des Bundes schafft einen Präzedenzfall 07.07.2021, Basil Ammann
Netto-null: die grosse Unbekannte Was ist unter einem «Netto-null»-Ausstoss an Treibhausgasen überhaupt genau zu verstehen? Und wie kommen wir dahin? 12.05.2021, Lukas Rühli
Über den Tellerrand hinausschauen Der Wochenkommentar Die Schweiz ist nicht gebaut 18.09.2020, Peter Grünenfelder
Standortentwicklung für Zentrumstäler Wie sich das Bergebiet als Ganzes stärken kann – und wie nicht 09.09.2020, Daniel Müller-Jentsch
Mehr Klarheit und weniger Widersprüche Nachhaltige Antriebskonzepte CO2-Reduktion durch Technologieoffenheit 07.09.2020, Peter Grünenfelder
Tempo, Dreck, Lärm – und Ärger Nachhaltige Antriebskonzepte Ein Blick in den Rückspiegel 31.08.2020, Marc Tribelhorn
Mit dem ökonomischen Navi effizient ans Ziel Nachhaltige Antriebskonzepte Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Automobils für die Schweiz 26.08.2020, Patrick Dümmler , Jürg Müller
Synthetische Treibstoffe zum Preis von Fr. 2.40 pro Liter Nachhaltige Antriebskonzepte Wie werden Syn-Fuels wirtschaftlich? 19.08.2020, Christian Bach, Empa
Wie ist eine klimaneutrale Strassenmobilität zu erreichen? Nachhaltige Antriebskonzepte Mit erneuerbarer Energie spielt das Antriebskonzept eine untergeordnete Rolle 17.08.2020, Christian Bach, Empa
Antriebstechnologien für Personenwagen im Vergleich Nachhaltige Antriebskonzepte Um die CO2-Ziele zu erreichen, müssen die Antriebssysteme auf erneuerbare Energie umgestellt werden 10.08.2020, Christian Bach, Empa
Nachfrage nach Strom steigt Nachhaltige Antriebskonzepte Stromüberschuss im Sommer, Knappheit im Winter 05.08.2020, Peter Richner, Empa
«Am Ende entscheidet der Kunde mit dem Herz und dem Portemonnaie» Nachhaltige Antriebskonzepte Amag-CEO Morten Hannesbo über die Entwicklung des Individualverkehrs 30.07.2020, Morten Hannesbo, Patrick Dümmler, Urs Steiner
Wo stehen wir auf dem Weg zur klimaneutralen Schweiz? Nachhaltige Antriebskonzepte Die Zukunft der Mobilität mit Blick auf die gesamte Energieversorgung 29.07.2020, Peter Richner, Empa
Mit Vollgas Richtung netto null Nachhaltige Antriebskonzepte Elektrifizierung der Treibstoffe statt des Fahrzeugparks 22.07.2020, Urs Steiner