Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte?
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Peter Grünenfelder
,
Peter Grünenfelder
Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte?
Eco on the RocksGespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Peter Grünenfelder
Staatsschulden sind seit Menschengedenken ein Teil der Realpolitik. Mit einer langfristig orientierten Ordnungspolitik und den Instrumenten der Finanz- und Steuerpolitik versucht der Staat, sie im Griff zu behalten. Infolge der Corona-Pandemie erreichen die Staatsschulden nun aber weltweit Spitzenwerte. Und was kaum bekannt ist: Schweiz gehört gegenwärtig zu den am höchsten verschuldeten Ländern – zumindest, wenn man nicht nur explizite, sondern auch implizite Schulden, sprich, ungedeckte Verpflichtungen der Sozialsysteme in der Zukunft, berücksichtigt. Dies birgt schwerwiegende Folgen – unter anderem für die jungen Generationen, denen die Lasten des Schuldenabbaus aufgebürdet werden.
Veronica Weisser, Michael Grampp und Peter Grünenfelder nehmen die Schuldensituation der Schweiz unter die Lupe, erörtern die Gefahren der impliziten Verschuldung und wie man gegensteuern kann, um eine nachhaltige Staatsfinanzierung sicherzustellen und eine generationengerechte Politik umzusetzen.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!»
Weitere Informationen zum Thema Schuldenwirtschaft:
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Veronica Weisser (UBS) bei Avenir Suisse
,
Avenir Suisse
Braucht die Schweiz eine 5-Kind-Politik?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Veronica Weisser (UBS) bei Avenir Suisse
Kinder bringen Freude, aber auch Kosten – nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Staat und die Gesellschaft. Wen kosten Kinder wie viel in der Schweiz und was wäre gerecht? Wird die Leistung der Eltern in der Gegenleistung des Staates genügend berücksichtigt? Sollen Kinderlose die Kosten der Elternschaft stärker mittragen? Immerhin werden sie in Zukunft von den Kindern, sei es über AHV oder diverse Umlageverfahren, mitfinanziert. Mehr noch: Unsere AHV ist so konzipiert, dass sie auf Nachkommen beruht. Inzwischen bräuchte sie die fünf Kinder pro Paar, um solide finanziert zu sein. Ist das sinnvoll? Veronica Weisser, Peter Fischer und Michael Grampp suchen nach Lösungen und wagen dabei auch ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir überhaupt keine Kinder mehr hätten?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Marco Salvi
,
Marco Salvi
Was wäre die Schweiz ohne die Deutschen?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte), Veronica Weisser (UBS) und Marco Salvi
Die Schweiz ist eine multikulturelle Gesellschaft: Rund 30 Prozent der Bevölkerung sind im Ausland geboren, 26 Prozent haben einen ausländischen Pass – davon über 300 000 Deutsche. Manche sehen die Zuwanderung als eine große Bedrohung, andere als Chance oder die notwendige Lösung vieler Probleme. Wie realistisch sind die Hoffnungen, wie begründet die Ängste? Und was hat die Migration der Schweiz gebracht: Mehr Gewinne oder Verluste? Die Antwort ist nicht einfach, denn: Es kommt darauf an, ob man die Wirkungen auf kurze oder lange Sicht betrachtet und welchen Effekt man wie gewichtet. Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi diskutieren die Einwanderung aus ökonomischer Sicht und ziehen Bilanz.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler
,
Patrick Dümmler
Was wäre, wenn Blackout wäre?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler
Ein Blackout in der Schweiz: Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario und was wären die Konsequenzen? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» unterhalten sich Peter Fischer, Patrick Dümmler und Michael Grampp über die aktuelle Energiepolitik der Schweiz.
Die steigende Nachfrage nach Energie, das stagnierende Angebot und die fehlende politische Stromintegration der Schweiz in Europa stellen uns vor neue Herausforderungen. Die russische Invasion der Ukraine verschärft die Versorgungslage weiter. Welche politischen und wirtschaftlichen Massnahmen die Schweizer Energieversorgung langfristiger und effizienter sichern und welche Rolle dabei die verschiedenen Energieproduktionstechnologien spielen können, hören Sie in dieser neuen Folge.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast
Ein Gespräch zwischen Benedikt Schuppli (Unternehmer im Bereich Blockchain) und Lukas Rühli (Avenir Suisse)
,
Tanja Rösch
Bedingungsloses Grundeinkommen
PodcastEin Gespräch zwischen Benedikt Schuppli (Unternehmer im Bereich Blockchain) und Lukas Rühli (Avenir Suisse)
Ende Monat Geld auf dem Konto haben, ohne dafür müssen zu arbeiten. Ein schöner Gedanke. Doch bereits im 2016 wurde die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» mit rund 77% von der Schweizer Stimmbevölkerung abgelehnt. Ein Pilotversuch in Zürich holt das Thema aus der Versenkung zurück.
Doch wie sieht die Realisierung aus? Ist das bedingungslose Grundeinkommen überhaupt finanzierbar? Und welche Auswirkungen hat das bedingungslose Grundeinkommen auf den Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen diskutieren Benedikt Schuppli (Unternehmer & Initiativkomitee «Pilotprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen») und Lukas Rühli (Senior Fellow und Forschungsleiter Smart Government, Avenir Suisse). Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projektmanagementmoduls an der ZHAW aufgenommen.
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter Fischer (NZZ) und Peter Grünenfelder
,
Peter Grünenfelder
Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?
Eco on the RocksGespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter Fischer (NZZ) und Peter Grünenfelder
Nach der kriegerischen Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar beschlossen die USA und die Länder der EU umgehend weitreichende Sanktionen. Ob diese Entwicklungen zu einer nachhaltigen Zeitenwende führen oder nicht, diskutieren Veronica Weisser, Peter Fischer und Peter Grünenfelder anhand der Frage: «Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?»
Auf der Dimension der Werte hat sich seit Kriegsbeginn gemäss Veronica Weisser tatsächlich etwas verändert. Man habe realisiert, dass die EU mehr ist als nur eine Wirtschaftsunion. Peter Fischer erinnert an die Wurzeln der Europäischen Union als Friedensprojekt: «Aber um Frieden und Zusammenhalt schützen zu können, sollte man ökonomisch stark sein.» Und Peter Grünenfelder plädiert für Pragmatismus im Verhältnis der Schweiz zu Europa; das sei umso wichtiger angesichts der verheerenden Situation in der Ukraine.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi
,
Marco Salvi
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Eco on the RocksGespräch zwischen Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi
Einen Tag pro Woche arbeiten – ein (Alb-)Traum? Die rasante Transformation unserer Arbeitswelt erfordert zunehmend, die Arbeitszeitgestaltung und unsere Einstellung zur Arbeit zu überdenken: Sind die bestehenden Arbeitszeitmodelle bereits an ihre Grenzen gekommen? Arbeiten wir tatsächlich zu viel und zu lang? Und wäre eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich wirklich begrüssenswert?
Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi diskutieren darüber, wie die Arbeitszeit in der Zukunft gestaltet werden könnte und welche Rolle dabei den Beschäftigten, den Unternehmen und dem Staat zukommt. Auf welche Arbeitszeitmodelle sollten wir in Zukunft setzen? Gehört das Rentenalter gar abgeschafft – wie in Schweden? Wäre es am Ende nicht das Beste, wenn die Beschäftigten selbst darüber entscheiden, in welcher Lebensphase sie wie viel und bis wann sie arbeiten möchten? Und was können wir uns volkswirtschaftlich leisten, damit unser Wohlstand weiterhin gesichert bleibt?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Podcast
Ein Gespräch zwischen Jörg Spicker (Swissgrid) und Patrick Dümmler über die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Elektrizität
,
Patrick Dümmler
Geht uns bald der Strom aus?
PodcastEin Gespräch zwischen Jörg Spicker (Swissgrid) und Patrick Dümmler über die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Elektrizität
Wir sind daran gewöhnt, dass Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt. Diese Selbstverständlichkeit scheint – laut manchen Studien – für die Zukunft nicht mehr gegeben zu sein.
Seit Jahren weiss man in der Energiebranche um die drohende Stromknappheit, doch erst in den letzten Monaten ist das Thema «Versorgungssicherheit der Schweiz mit Elektrizität» auch in der Politik angekommen. Wie soll die Schweiz drohenden Blackouts, wie der drohenden Strommangellage begegnen? Was sind die Herausforderungen? Welche Rolle spielt das Ausland? Und wird es in der Schweiz tatsächlich bald dunkel? Diese und weitere Fragen diskutieren Patrick Dümmler (Forschungsleiter Offene Schweiz, Avenir Suisse) und Jörg Spicker (Senior Strategic Advisor, Swissgrid).
Im Avenir-Suisse-Podcast diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft über die Schweiz und ihre Zukunft. Wo besteht aus liberaler Sicht Handlungsbedarf? Welche Lösungen bieten sich an? Wie können sie effektiv und effizient umgesetzt werden? Als unabhängiger Think-Tank entwickelt Avenir Suisse Lösungsvorschläge für die drängendsten Probleme der Schweiz – vom Klimawandel bis zur Gleichstellung, von den Sozialwerken bis zur Europapolitik.
Was wäre, wenn Ökonomen den Lehrplan bestimmen würden?
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Veronica Weisser und Michael Grampp
,
Avenir Suisse
Was wäre, wenn Ökonomen den Lehrplan bestimmen würden?
Eco on the RocksGespräch zwischen Veronica Weisser und Michael Grampp
Wenn es um Schulpolitik geht, bleibt die ökonomische Perspektive oft aussen vor. Zu Unrecht! Gerade Ökonomen können wertvolle Inputs liefern, damit die investierten Ressourcen in Bildung effizienter eingesetzt werden und Schüler schliesslich besser für das Leben ausgerüstet sind.
In der neusten Folge von «Eco on the Rocks» diskutieren Veronica Weisser und Michael Grampp, was im Lehrplan fehlt: Wann sollen Fremdsprachen im Unterricht eingeführt werden? Kommt es mehr darauf an, den Schülern Unternehmer-Mentalität zu vermitteln, statt sie zu Angestellten zu erziehen? Und wie steht es um das Finanzwissen? Sollten Kinder in der Schule die Kunst des Verkaufens und des Investierens lernen? Am Ende gibt es auch nützliche Literaturtipps für kindgerechten Einstieg zum Thema «Geld».
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Patrick Dümmler, Veronica Weisser und Peter A. Fischer
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Avenir Suisse
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Patrick Dümmler, Veronica Weisser und Peter A. Fischer
Die Globalisierung hat der Weltwirtschaft jahrzehntelang einen deutlichen Wachstumsschub verpasst. Doch nun sind auch Gegentendenzen erkennbar. Der institutionelle multilaterale Rahmen stockt seit mehr als 20 Jahren. Sind dies Anzeichen eines baldigen Endes der Globalisierung? Der zunehmend schärfer ausgetragene Wettbewerb zwischen den USA und China sowie Blockaden beim Austausch von Technologien deuten zumindest auf einen Zerfall in zwei Sphären hin. Entkoppeln sich nun die Märkte? Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) sind sich darüber in dieser Folge nicht ganz einig.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie jeweils ein Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Patrick Dümmler, Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Avenir Suisse
Wie prägt die Schweizer Landwirtschaftspolitik das Weihnachtsfest?
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Peter Grünenfelder, Veronica Weisser und Peter Fischer
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Wie prägt die Schweizer Landwirtschaftspolitik das Weihnachtsfest?
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Peter Grünenfelder, Veronica Weisser und Peter Fischer
Die Adventszeit hat begonnen, und Weihnachten steht kurz bevor. In einigen Haushalten werden bereits Mailänderli gebacken – mit Schweizer Butter, die aufgrund unserer Landwirtschaftspolitik um ein Vielfaches teurer ist als in Deutschland. Welchen Einfluss haben Subventionen in der Landwirtschaft sonst noch auf das Weihnachtsfest? Ein Gespräch mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ) und Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse).
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Peter Grünenfelder, Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Wie kann die Schweiz doch noch Teil von Erasmus+ werden?
Ein Gespräch mit Teresa Hug Alonso (Researcherin Avenir Suisse) und Elischa Link (Co-Präsident VSS).
,
Corina Gall (Avenir Jeunesse), Teresa Hug Alonso (Avenir Suisse), Elischa Link (VSS)
Wie kann die Schweiz doch noch Teil von Erasmus+ werden?
Ein Gespräch mit Teresa Hug Alonso (Researcherin Avenir Suisse) und Elischa Link (Co-Präsident VSS).
Die abgebrochenen Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) um ein Rahmenabkommen haben weitreichende Folgen. Zum Beispiel für die Teilnahme der Schweiz am europäischen Austauschprogramm Erasmus+. Auch wenn die Schweiz Alternativen aufgebaut hat für den Austausch von Studierenden: Vollständig ersetzen lässt sich das Programm der EU nicht.
Elischa Link, Co-Präsident des Verbands der Schweizer Studierendenschaften, will mit anderen Jugendverbänden Druck auf das Parlament machen. Teresa Hug Alonso, Researcher bei Avenir Suisse, beschäftigt sich derzeit mit den Konsequenzen des fehlenden Rahmenabkommens mit der EU. Im Gespräch erläutern sie, was die Unterschiede zwischen dem Schweizer und dem europäischen Programm sind und wie die Schweiz Teil von Erasmus+ werden kann.
Corina Gall, Corina Gall (Avenir Jeunesse), Teresa Hug Alonso (Avenir Suisse), Elischa Link (VSS)
Was wäre, wenn Ökonomen das Klima retten müssten?
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Veronica Weisser und Peter Fischer
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Was wäre, wenn Ökonomen das Klima retten müssten?
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Veronica Weisser und Peter Fischer
In diesen Tagen trifft sich die internationale Staatengemeinschaft an der COP26 in Glasgow. Bereits zum 26. Mal also versuchen Expertinnen und Regierungsvertreter Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Was haben dazu eigentlich Ökonomen beizutragen? Ein Gespräch über internationale Zusammenarbeit, ökonomische Instrumente gegen den Klimawandel und was ein Anstieg der Temperatur mit Zürcher Merlot zu tun hat. Mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse).
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Jürg Müller, Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem Umbruch?
Podcast
Ein Gespräch über die jüngsten Entwicklungen im Finanzsektor zwischen den Blockchain-Experten Fabian Schär und Jürg Müller
,
Fabian Schär, Jürg Müller
Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem Umbruch?
PodcastEin Gespräch über die jüngsten Entwicklungen im Finanzsektor zwischen den Blockchain-Experten Fabian Schär und Jürg Müller
Wie die Digitalisierung das Finanzsystem verändert, wird derzeit intensiv debattiert. Erst kürzlich hat etwa The Economist das Thema «Decentralized Finance» als Titelgeschichte aufgegriffen und sich dabei auch auf die Expertise von Fabian Schär berufen. Schär ist Professor für «Distributed Ledger Technology (Blockchain) and FinTech» und Geschäftsleiter des Center for Innovative Finance an der Universität Basel. Zusammen mit Avenir Suisse Senior Fellow Jürg Müller erörtert Schär im Podcast, was die jüngsten technologischen Entwicklungen für das Finanzwesen bedeuten.
Was sind genau die Vorteile von Decentralized Finance, und wo verbergen sich Gefahren? Können Regulatoren hier noch Einfluss nehmen? Stellen systemische Risiken ebenfalls ein Problem dar, und falls ja, kann es in der neuen Finanzarchitektur noch Rettungsaktionen wie Bailouts geben? Und was ist dann die künftige Rolle von staatlichem Geld? Das sind alles Fragen, die Fabian Schär und Jürg Müller im neusten Avenir Suisse Podcast ausführlich diskutieren.
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Michael Grampp und Daniel Stelter
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Michael Grampp und Daniel Stelter
Was macht eine steigende Inflation mit der Gesellschaft? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» nehmen sich Jürg Müller und Michael Grampp der Frage an, wie Inflation ausser Kontrolle geraten kann und was das mit Wirtschaft und Gesellschaft macht. Im Studio mit dabei als Gast ist der Ökonom Daniel Stelter, der sich seit langem mit dem Thema auseinandersetzt und die Plattform «Think Beyond the Obvious» betreibt.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Wie würde ein Bundesrat das Land durch die Covid-19-Pandemie führen, der nur aus Ökonominnen und Ökonomen besteht? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» gehen Michael Grampp, Peter Fischer und Peter Grünenfelder der Frage nach, welche Vor- und Nachteile eine solche Konstellation im Bundesrat hätte. Würde er die besseren Entscheidungen fällen? Die drei Ökonomen wagen beim Feierabendgespräch das Gedankenexperiment.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
Peter Grünenfelder, Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Veronica Weisser, Peter Fischer und Jürg Müller
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Veronica Weisser, Peter Fischer und Jürg Müller
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!
In der ersten Episode von «Eco on the Rocks» steht die Frage der Generationengerechtigkeit im Zentrum. Egal ob Altersvorsorge oder Klimawandel: Haben die Alten gefeiert und die Jungen müssen nun den Kater durchmachen? Oder ist es vielmehr so, dass es künftige Generationen wegen Forschung, Wissenschaft und Technologie immer besser haben? Darüber diskutieren Veronica Weisser, Peter Fischer und Jürg Müller.
Jürg Müller, Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Cybersicherheit: Zum Schutz der Kronjuwelen
Podcast
Im Gespräch mit Martin Kelterborn, CEO Offix, Stefanie Frey, Beraterin für Cybersicherheit bei Deutor und Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse.
,
Corina Gall
Cybersicherheit: Zum Schutz der Kronjuwelen
PodcastIm Gespräch mit Martin Kelterborn, CEO Offix, Stefanie Frey, Beraterin für Cybersicherheit bei Deutor und Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse.
Die Meldungen von Cyberattacken auf Unternehmen gehören längst zur Tagesordnung. Dabei machen Hacker keinen Unterschied, ob es sich bei ihrem Ziel um ein KMU, ein grösseres Unternehmen oder gar ein Krankenhaus handelt. Opfer von Angriffen sehen sich mit einem Dilemma konfrontiert: sollen sie die hohen Lösegeldsummen bezahlen oder nicht? Und wie viel sollten sie in die Cybersicherheit investieren?
Auch Martin Kelterborn, CEO von Offix, musste sich diese Frage stellen, als sein Unternehmen 2019 von Hackern lahmgelegt wurde. Im Gespräch erzählt er, wie er und sein Team gehandelt haben und weshalb er denkt, dass ihr Handeln die Vertrauenswürdigkeit des Unternehmens gestärkt hat.
Eine klare Meinung dazu, ob ein Unternehmen zahlen soll oder nicht, hat Stefanie Frei, Cyberexpertin bei Deutor. Ein Unternehmen, das Firmen in Sachen Cybersicherheit berät. Im Gespräch erklärt sie, was sie von Forderungen nach mehr Cybersicherheit hält.
Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold»
Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft. In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht.Folge 1: Digital Trust – Wie fassen Menschen Vertrauen? Folge 2: Vertrauen in die digitale Wirtschaft
Podcast
Im Gespräch mit Matthias Scherler, Consulting Partner bei Deloitte und Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse
,
Corina Gall
Vertrauen in die digitale Wirtschaft
PodcastIm Gespräch mit Matthias Scherler, Consulting Partner bei Deloitte und Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse
Geht es nach Tech-Konzernen und Consulting-Firmen, ist Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten entscheidend für eine erfolgreiche digitale Wirtschaft. Doch wie können Unternehmen sich dieses Vertrauen sichern? Konsumentinnen benötigen zum Beispiel Hinweise darauf, dass Produkte oder Dienstleistungen vertrauenswürdig beziehungsweise verlässlich sind. Hier kommen mögliche Grundsätze der digitalen Ethik zum Zug.
In dieser Folge diskutieren wir die Fragen, worauf sich solche ethische Grundsätze beziehen, wie Unternehmen diese erfüllen können und inwiefern sie zu mehr Verlässlichkeit beitragen können. Die Antworten darauf fallen nicht leicht, denn Gründe, weshalb wir uns auf Unternehmen verlassen, können sehr vielfältig sein. In dieser Podcast-Folge gibt Matthias Scherler Auskunft, was er als Consulting-Partner bei Deloitte Unternehmen rät. Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse und Zuständiger für das Thema Cybersicherheit erläutert im Gespräch, wo er die wichtigsten Ansätze für Vertrauen sieht.
Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold»
Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft. In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht.Folge 1: Digital Trust – Wie fassen Menschen Vertrauen?
Podcast
Auftakt zur Podcastserie «Digital Trust- Das digitale Gold» mit dem Philosophen Christian Budnik.
,
Corina Gall
Digital Trust: Wie fassen Menschen Vertrauen?
PodcastAuftakt zur Podcastserie «Digital Trust- Das digitale Gold» mit dem Philosophen Christian Budnik.
Wie fassen Menschen Vertrauen? Welche Rolle spielt es in der Gesellschaft? Kann ich einem Roboter vertrauen? Der Philosoph Christian Budnikforscht zu diesen Fragen am philosophischen Seminar der Universität Zürich. Er beschäftigt sich derzeit im Rahmen eines Projektes des Schweizer Nationalfonds damit, ob wir nur Menschen, oder auch digitalen Anwendungen vertrauen können. Im Gespräch mit Avenir Jeunesse erläutert er, welche Rolle Vertrauen im digitalen Kontext spielt. Und weshalb er denkt, dass Firmen mit «Vertrau Mir»–Slogans genau das Gegenteil erreichen.
Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold»
Liest du die Datenschutzbestimmung, bevor du eine neue App ausprobierst? Würdest du Siri oder Alexa deine Geheimnisse anvertrauen? «Digital trust», also Vertrauen in digitale Dienstleistungen und Produkte, ist das Schlagwort der Stunde. Der Erfolg von neuen Technologien hängt davon ab und Tech-Konzerne wollen es zurückgewinnen. Fest steht: Unser digitales Vertrauen ist Grundlage für eine innovative Gesellschaft.In einer mehrteiligen Podcast-Serie unter dem Titel «Digital Trust – das digitale Gold» finden wir in den nächsten Wochen heraus, wie Menschen überhaupt Vertrauen fassen, wie sich Firmen dieses Vertrauen verdienen und wie Misstrauen in neue Technologien entsteht.