Landesgrenzen von Kapazitätsmärkten Die grenzüberschreitende Organisation von Kapazitätsmechanismen stellt eine besondere Herausforderung dar 17.08.2015, Urs Meister
Effekte einer deutschen Kraftwerksreserve auf den Schweizer Strommarkt Deutschland erwägt die Einführung einer strategischen Kraftwerksreserve zur Sicherung der langfristigen Versorgungsstabilität. Ob dies einen Einfluss auf die Schweiz hat, hängt von den Regeln über die Aktivierung der Kraftwerke ab. In jedem Fall profitieren eher Schweizer Verbraucher als Produzenten. 31.03.2015, Urs Meister
Wie sicher ist die Stromversorgung in Europa? Scheinbar erodierende Investitionsanreize bei konventionellen Kraftwerken schaffen Unsicherheiten über die längerfristige Versorgungssicherheit in Europa. Doch gerade weil der inländischen Stromproduktion in vielen Staaten eine strategische Bedeutung zukommt, sind anhaltende Überkapazitäten wahrscheinlicher als Knappheit. 15.12.2014, Urs Meister
Würden Wasserkraftwerke von Kapazitätsmärkten profitieren? In der europäischen Klimapolitik hat eine Gewichtsverschiebung stattgefunden: Während der CO2-Zertifikatehandel an Relevanz verloren hat, werden die Strommärkte immer mehr durch die Subventionierung von erneuerbaren Energien beeinflusst. Für die Wasserkraft sind das keine guten Nachrichten. Schliesslich würden sie über das höhere Preisniveau direkt von einer Belastung des CO2-Ausstosses profitieren. Ganz… 10.12.2013, Urs Meister
Kein Kapazitätsmarkt im Alleingang Beim Marktdesign ist der Handlungsspielraum für die Schweiz beschränkt 08.11.2013, Urs Meister
«Grösstmögliche Technologieoffenheit bewahren» Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 prallt in der Praxis im In- wie auch im Ausland an den wirtschaftlichen Realitäten ab. Urs Meister erläutert im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz, welchen Herausforderungen im Marktumfeld wie auch im internationalen Kontext die Schweiz bei der Umsetzung der Strategie gegenüber steht – und wie er die Zukunft der Kernenergie einschätzt. 02.08.2013, Urs Meister im Interview mit Matthias Rey
Vom «Prosumer» zum virtuellen Kraftwerk Eine Reise durch die deutsche Energiewende / Teil 5 04.07.2013, Urs Meister
Übergangsregelung statt Kapazitätsmarkt Eine Reise durch die deutsche Energiewende / Teil 4 27.06.2013, Urs Meister
Fehlende Gesetzesgrundlagen für einen sinnvollen Kapazitätsmarkt Das schweizerische Stromversorgungsgesetz lässt die Einführung eines Kapazitätsmarkts theoretisch zu, bietet aber wenig Raum für effiziente Lösungen. 15.05.2013, Urs Meister
Bei Kapazitätsmärkten geht es nicht um Subventionen Kapazitätsmärkte eignen sich nicht für die Entschädigung eines durch die Energiewende verursachten Wertverlustes bei konventionellen Kraftwerken. Sie dienen vielmehr der Versorgungssicherheit. 07.05.2013, Urs Meister
Kalifornien ist kein Beispiel für eine gescheiterte Strommarktliberalisierung Immer wieder das Funktionieren eines liberalisierten Strommarktes in Frage gestellt - nicht selten mit Verweis auf das vermeintlich negative Beispiel Kalifornien. Dieses zeigt aber vielmehr, wie problematisch Preisregulierungen im Stromhandel sind. 03.05.2013, Urs Meister
Würden Wasserkraftwerke von Kapazitätsmärkten profitieren? Die Einführung sogenannter Kapazitätsmärkte würde den Betreibern von konventionellen Anlagen Erträge für die blosse Bereitstellung von Kraftwerken bescheren. Wasserkraftwerke würden aber nur beschränkt von solchen Mechanismen profitieren, für Pumpspeicherwerke könnte die Rechnung sogar negativ sein. Das neue Diskussionspapier «Keine Energiewende im Alleingang» analysiert die Auswirkungen einer parallelen Förderung von erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken in Europa. 26.04.2013, Urs Meister
Keine Energiewende im Alleingang Wie die Schweiz mit Ökostrom und Kapazitätsmärkten umgehen soll 25.04.2013, Urs Meister
Was die Schweiz vom japanischen Strommarkt lernen kann Was kann die Schweiz von Japan lernen, das nach der Katastrophe von Fukushima seine Stromversorgung neu ordnet? Ähnlich wie in Japan wird auch hier oft davor gewarnt, dass der offene Markt die Versorgungssicherheit bedrohe. Das Beispiel Japan lehrt das Umgekehrte. Verkrustete Strukturen stellen eine Gefahr für die Versorgungssicherheit dar. 29.02.2012, Urs Meister