Blinde Flecke der Finanzkontrolle Die Nationalbank, die Suva und die SRG als erstaunliche Ausnahmen 11.07.2018, Fabian Schnell
Public Value Test für die SRG Ein Verfahren zur Abgrenzung des Service public in den Medien 31.07.2015, Urs Meister
Ausschreibungen als wenig taugliche Alternative zur SRG Öffentliche Ausschreibungen für die Produktion von Service-public-Inhalten könnten eine Alternative zum öffentlichen Rundfunk darstellen. Doch in der Praxis stösst das Modell an Grenzen, da es kaum Wettbewerb schafft – das illustrieren die Erfahrungen aus Neuseeland. 22.06.2015, Urs Meister
«Die Marktverzerrung ist real» Eine Podiumsdiskussion bei Avenir Suisse über Medienförderung im digitalen Zeitalter 10.12.2014, Simone Hofer Frei
Das Internet-Werbeverbot für die SRG als zweischneidiges Schwert Der Bundesrat hält am Internet-Werbeverbot für die SRG fest. Umgekehrt soll die SRG grösseren Spielraum bei den Inhalten des Online-Angebots erhalten. Bei genauerem Hinsehen sind dies eher schlechte Nachrichten für die privaten Verlage, die durch das Gebühren-finanzierte Angebot konkurrenziert werden. 24.09.2012, Urs Meister
SRG und Verleger kämpfen um das Netz Ein Plakat zeigt die Debatte um den Service public der Medien 31.01.2012, Markus Schär
Den Service public neu definieren Lässt sich ein gebührenfinanziertes Radio und Fernsehen noch vertreten? Technischer Fortschritt und Veränderungen beim Medienkonsum machen grundlegende Anpassungen nötig. Der Service public sollte sich auf Inhalte beziehen, nicht auf ganze Medienunternehmen. 03.11.2011, Gerhard Schwarz
Wir dürfen die Information nicht dem Staat überlassen Weshalb gilt das Angebot des Schweizer Fernsehens, ob «Musikantenstadl», Quizshow oder Match der Champions League, als Service Public, den künftig sogar zwangsweise bezahlen muss, wer nie Fernsehen schaut? Die SRG und ihre Verteidiger operieren mit einem absoluten Killerargument, weil es sich auf alles und jedes anwenden lässt: Sie sprechen im… 02.10.2011, Gerhard Schwarz
Staatliches Wirtschaften aus dreierlei Perspektiven Das Annual Dinner für die Förderer von Avenir Suisse 23.06.2011, Markus Schär