Mehr Subventionen bringen mehr Verkehr Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) verlangt mit seiner «Initiative für den öffentlichen Verkehr», dass von den zweckgebundenen Mineralölsteuern nur noch die Hälfte für die Strassen verwendet werden soll. Die andere Hälfte soll für die Förderung des schienen- und strassengebundenen öffentlichen Personenverkehrs und für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse… 29.06.2011, Boris Zürcher
Premiumstandort Schweiz Ähnlich wie Singapur, Hongkong oder London ist auch die Schweiz ein «Premiumstandort», der besonders viele Ressourcen von aussen anzieht. Unser Land verdankt seine Standortattraktivität einer soliden Wirtschaftspolitik mit gesunden Staatsfinanzen, niedrigen Steuern, flexiblen Arbeitsmärkten und freiem Handel. Aber auch weiche Standortfaktoren wie hohe Lebensqualität, politische Stabilität, liberale Gesellschaftsordnung, Mehrsprachigkeit und… 24.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Jeder fünfte Schweizer ein Millionär Nach den Stadtstaaten Singapur und Hongkong weist die Schweiz die höchste Millionärsdichte weltweit auf. Laut Steuerstatistik besitzen 220 000 Personen ein Vermögen von über einer Million Franken. Zählt man die Guthaben in der 2. und 3. Säule hinzu und bewertet das Immobilienvermögen zu Marktpreisen, besitzt sogar jeder fünfte… 03.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Keine höheren Baulandpreise durch eine Mehrwertabgabe Antwort auf die Replik des Hauseigentümerverbands 15.05.2011, Daniel Müller-Jentsch
Eidgenössische Strom-und Ölbarone Mit «Cleantech» soll die Schweiz ihre Ausgaben für Energie und ihre Abhängigkeit von den Ölstaaten verringern. Zu beachten ist aber: Nicht nur die Ölscheichs, sondern auch Bund, Kantone und Gemeinden kassieren dank dem Energieverbrauch. Für Energie gaben die Schweizer Endverbraucher 2009 etwa 27,1 Milliarden Franken aus, rund 5 Prozent des… 28.03.2011, Urs Meister
Die Besteuerung der Unternehmen in der Schweiz Der interne Steuerwettbewerb als besondere Chance in einer föderalistischen Struktur 20.10.2005, Dominic Rohner, Alain Schönenberger und Yves Flückiger
Eine Steuerreform für mehr Wachstum in der Schweiz Mit einer dualen Einkommenssteuer zu höherem Potenzialwachstum 21.09.2004, Christian Keuschnigg und Hans Rentsch