Steuern im Zeitalter der Chatbots Digitalisierung und Automatisierung verändern die Wirtschaft. Das Steuersystem muss man deswegen aber nicht neu denken 17.04.2023, Lukas Schmid, Patrick Leisibach
Subventionen im Schattenreich Steuervergünstigungen gehören zu den intransparentesten und schädlichsten Subventionsarten 03.03.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Weshalb Ökonomen Subventionen nicht sonderlich mögen Subventionen verzerren die Märkte und schaffen Fehlanreize 23.01.2023, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Es ist an der Zeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz zu stärken Denkanstoss zur OECD-Mindeststeuer 18.01.2023, Eveline Hutter
Weniger gefühlte Notwendigkeiten in der Finanzpolitik Der Wochenkommentar Wie sich die drohende Schieflage des Bundeshaushalts abwenden lässt 25.11.2022, Lukas Schmid
Zürcher Politik auf den Spuren von Keynes Um auf die Erfolgsspur zurückzukehren, sind Auswüchse von «Big Government» zu stoppen 31.10.2022, Mario Bonato
Kurzsichtige Umsetzung der OECD-Mindeststeuer Der Wochenkommentar Die nationalrätliche Wirtschaftskommission plant eine dreiste Abschöpfung kantonaler Ressourcen 28.10.2022, Lukas Schmid
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Wann der Bundesanteil zur Hypothek wird Die Einnahmen infolge der OECD-Mindeststeuer besser den Kantonen überlassen 26.09.2022, Eveline Hutter, Lukas Schmid
Politikversagen – kein Marktversagen Aus aktuellem Anlass Kommentar von Peter Grünenfelder zum Axpo-Rettungsschirm 13.09.2022, Peter Grünenfelder
Ungewisser Ausgang der OECD-Steuerreform Für eine schlanke Umsetzung ohne staatspolitische Experimente 07.09.2022, Eveline Hutter, Lukas Schmid
Is Minimum Corporate Tax the Silver Bullet? Hannah’s Insights zur neuen Avenir-Suisse-Studie «Schöne neue Steuerwelt» 30.08.2022, Hannah Wise
Linker Schleuderkurs im Steuerdossier Der Wochenkommentar Eine Verteilungsdebatte im Kontext der OECD-Mindeststeuer ist überflüssig 19.08.2022, Lukas Schmid
Schöne neue Steuerwelt Analyse Was Bund und Kantone als Reaktion auf die OECD-Steuerreform tun und lassen sollten 15.08.2022, Lukas Schmid, Eveline Hutter
Obszöne Profite? Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen 10 Gründe, warum sich eine Sondersteuer auf Kriegs- oder Krisengewinne als Büchse der Pandora erweisen könnte 03.08.2022, Patrick Leisibach
Der Subventionseisberg des Bundes Der Bund ist eine gigantische Subventionsmaschine, die jährlich direkte und indirekte Subventionen in Milliardenhöhe umwälzt 27.06.2022, Samuel Rutz, Laurenz Grabher
Chancengleichheit erfordert Individualbesteuerung Die getrennte Besteuerung von Ehepaaren beseitigt nicht nur die Heiratsstrafe, sondern auch die Bestrafung der Zweitverdienerinnen 22.06.2022, Valérie Müller
Individualbesteuerung statt halb-halb Splitting fördert nicht automatisch die Gleichstellung 11.05.2022, Valérie Müller
Individualbesteuerung – ein frauenfreundliches Steuersystem Video Erwerbsanreize für Zweitverdienende schaffen 04.04.2022, Tanja Rösch
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi