Kantonalbanken: Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Staatsgarantien und Steuervergünstigungen für Kantonalbanken gehören abgeschafft 13.07.2022, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Was wäre, wenn Blackout wäre? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler 07.07.2022, Patrick Dümmler
Initiative für eine wirkungsvolle Klimapolitik Der Wochenkommentar Vereinfachung der Klimapolitik statt Massnahmen-Sammelsurium 01.07.2022, Lukas Rühli
Der Subventionseisberg des Bundes Der Bund ist eine gigantische Subventionsmaschine, die jährlich direkte und indirekte Subventionen in Milliardenhöhe umwälzt 27.06.2022, Samuel Rutz , Laurenz Grabher
Versorgungssicherheit durch Offenheit Die Schweiz ist gut beraten, die Probleme mit der EU rasch zu lösen 09.06.2022, Patrick Dümmler
Warum die derzeitige Casino-Konzessionierung überholt ist Der Bundesrat hält wider besseres Wissen an einem mangelhaften Verfahren fest 07.06.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Zur Überlegenheit der CO2-Bepreisung Warum eine konsequente Bepreisung von Treibhausgasen eher als regulatorische Vorschriften dabei hilft, das Pariser Klimaziel zu erreichen (oder: «1. Semester Umweltökonomie») 30.05.2022, Lukas Rühli
Nicht die Unternehmen, sondern deren Assets retten Der Wochenkommentar Der Rettungsschirm für die Strombranche leidet an einem Denkfehler und könnte deshalb früher als erwartet aktiviert werden 27.05.2022, Patrick Dümmler
Und ewig lockt das Glücksspiel Was heute Konzessionen für Casinos sind, waren früher Würfelspielbewilligungen für Wirtshäuser 16.05.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Murky Swiss Gambling Hannah's Insights zur Studie «Glück im Spiel, Patzer in der Regulierung» 03.05.2022, Hannah Wise
Think-Tanks zum Klimawandel Unterschiedliche Antworten auf die Frage des richtigen Wegs zum gemeinsamen Ziel 29.04.2022, Patrick Dümmler
Glück im Spiel, Patzer in der Regulierung Wie das Schweizer Glücksspielwesen entpolitisiert und ins digitale Zeitalter überführt werden kann 28.04.2022, Jürg Müller , Basil Ammann
Intransparente kantonale Subventionspolitik Auf Bundesebene ist die Subventionspraxis nur teilweise transparent – in den Kantonen ein Blindflug 25.04.2022, Laurenz Grabher , Samuel Rutz
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
Vorsicht vor Verzettelung! Vier Kriterien zur Versachlichung der Diskussion über Kreislaufwirtschaft 20.04.2022, Mario Bonato , Patrick Dümmler
Die GmbH hat die AG als beliebteste Firmenform abgelöst Weshalb der jüngste Aufstieg der GmbH die Politik ermuntern sollte, die längst fällige Digitalisierung im Gesellschaftsrecht anzupacken 19.04.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden? Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi 14.04.2022, Marco Salvi
Weshalb Subventionen den Marktzugang im Ausland gefährden Mit dem Abbruch der InstA-Verhandlungen ist das Thema längst nicht vom Tisch 11.04.2022, Laurenz Grabher , Samuel Rutz
Wann ist eine Subvention eine Subvention? Mehr als staatliche Direktzahlungen 04.04.2022, Laurenz Grabher , Samuel Rutz
Brakes on Subsidies? Hannah's Insights zur Studie «Die Schweiz – das Land der Subventionen» 31.03.2022, Hannah Wise