Gulliver in der Schweiz Wie die Regulierungsflut zu einem schleichenden Freiheitsverlust führt 11.11.2014, Gerhard Schwarz
Das Reputationsrisiko, ein schillernder Begriff Das Reputationsrisiko ist zu einem geläufigen Begriff im Gesetzgebungsprozess geworden. Doch anders als bei einem Unternehmen, lässt sich die Reputation der Schweiz weder messen, noch wird sie präzis umschrieben. 30.10.2014, Rudolf Walser
Röstigraben im interkommunalen Finanzausgleich Riesiger Paradigmenunterschied 19.09.2014, Lukas Rühli
Wie der Finanzausgleich den Standortwettbewerb einschränkt Ausgerechnet für die ressourcenschwachen Kantone lohnt sich, rein finanzpolitisch gesehen, die Teilnahme am Standortwettbewerb kaum. Tendenzen zum Ausbau des Finanzausgleichs, die aufgrund der Überzahl der Empfängerkantone latent sind, sollte man deshalb gut wie möglich entgegenwirken. 14.08.2014, Lukas Rühli
«Wir wollen die Schweiz nicht unattraktiv machen» Interview Patrik Schellenbauer kritisiert die Standortförderung. 11.07.2014, Patrik Schellenbauer im Interview mit Stefan Häne
Die Fiktion des risikolosen Vollgelds Warum die kürzlich gestartete Vollgeld-Initiative überflüssig ist und und dem Wirtschaftsstandort schadet 13.06.2014, Rudolf Walser
Fehlanreize für Gemeinden ausmerzen Dass viele Gemeinden ökonomisch mit Steuergeldern umgehen, ist vor allem der direkten Demokratie und nicht dem Standortwettbewerb zu verdanken. Dieser wird durch zahlreiche Fehlanreize in den kantonalen Finanzausgleichsystemem zum Teil komplett ausgeschaltet. 08.01.2014, Lukas Rühli
Standortwettbewerb dank direkter Demokratie Dass viele Gemeinden in der Schweiz einen ökonomischen Umgang mit Steuergeldern praktizieren, ist nicht dem Standortwettbewerb im eigentlichen Sinne zu verdanken, sondern viel eher der direkten Demokratie. Die «Schönheitskonkurrenz» unter Nachbargemeinden wirkt für viele Lokalpolitiker motivierend. 21.10.2013, Lukas Rühli
Der Schein-Steuerwettbewerb Steuerwettbewerb wird von linken Politikern gerne als «ruinös», zumindest aber sehr kritisch beäugt. De facto haben die Schweizer Gemeinden aber aus institutioneller Sicht nur wenige Anreize, am Steuerwettbewerb teilzunehmen, und oft werden ihre Bemühungen dann auch noch durch den interkommunalen Finanzausgleich zunichte gemacht. 15.10.2013, Lukas Rühli
Kompetitive Schweiz Das «avenir aktuell 03/2013» mit der Plakatbeilage «Radar der Wettbewerbsfähigkeit» 04.10.2013, Simone Hofer Frei, Michael Mandl
Sollen Pendelnde einen Teil der Steuern am Arbeitsort entrichten? Dafür & Dagegen 08.04.2013, Lukas Rühli und Peter Hegglin
Taxopoly der Kantone Das neue «avenir aktuell»-Plakat widerlegt Mythen um die Unternehmensbesteuerung 12.02.2013, Lukas Rühli, Marco Salvi
Schweiz: Das am stärksten industrialisierte Land der Welt Der Schweiz drohe wegen des starken Frankens die Deindustrialisierung, fürchten Politiker und auch Unternehmer. Tatsächlich kämpft der Werkplatz mit Problemen, weil sich wegen der raschen und starken Aufwertung der Währung die Lohnkosten in der Schweiz massiv verteuert haben. Doch in einer längerfristigen Perspektive zeigt sich, dass kaum Grund zu Panik… 06.09.2012, Gerhard Schwarz und Markus Schär
Industriemacht Schweiz Die wirtschaftspolitische Grafik Der Mythos der De-Industrialisierung 29.07.2012, Gerhard Schwarz
Medikamente statt Maschinen Ein Plakat zeigt die Stärke des Werkplatzes Schweiz (3) 24.07.2012, Markus Schär
«Notfalls gehen wir mit dem Standort unter» Abendliches Gespräch zur Realwirtschaft unter Anpassungsdruck 12.07.2012, Markus Schär
Dank Automatisierung die Tradition bewahren Ein Plakat zeigt die Stärke des Werkplatzes Schweiz (2) 22.06.2012, Markus Schär
Das am stärksten industrialisierte Land der Welt Ein Plakat zeigt die Stärke des Werkplatzes Schweiz (1) 12.06.2012, Markus Schär, Gerhard Schwarz
Judo Economics: Kleines Land ganz gross Die Schweiz als erfolgreicher Nischenplayer im Wettbewerb um Talente 07.02.2012, Daniel Müller-Jentsch
Griechische Verhältnisse wegen des harten Frankens Die wirtschaftspolitische Grafik Konterkarierte Zügelung der Lohnstückkosten 29.11.2011, Gerhard Schwarz