Avenir Jeunesse Talk Aufzeichnung Ein Gespräch zur Sicherheit während der Corona-Krise. 26.05.2020, Salomè Vogt
«Engagement für die Allgemeinheit ist eine Verpflichtung» Miliz heute Kaspar Wenger über den Wert des Milizsystems für Wirtschaft und Gesellschaft und unser Modell eines Bürgerdienstes 05.10.2018, Urs Steiner
Ein Integrationsvehikel für Ausländer Miliz heute Mehr Pflichten, aber auch mehr Rechte 05.09.2018, Nicole Pomezny
Skizze eines allgemeinen Bürgerdienstes Miliz heute Einbezug aller Bevölkerungsschichten und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes 20.08.2018, Nicole Pomezny
Der Milizgedanke als Motor sozialer Kohäsion Miliz heute Die politische Kultur der Schweiz ist geprägt vom Gedanken gegenseitiger Hilfe und Zusammenarbeit 13.08.2018, Salomè Vogt, Fabio Wüst
Ein neuer Dienst am Vaterland Miliz heute Stärkung der Demokratie durch einen allgemeinen Bürgerdienst 31.07.2018, Noémie Roten
Auf diese Grenzen können wir verzichten Grenzen sprengen Reformstau in der Schweiz 18.07.2018, Lukas Rühli
«Milizarbeit ist wertvolles Sozialkapital» Eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Milizsystems auf Gemeindeebene 13.10.2015, Simone Hofer Frei
Passives Wahlrecht für aktive Ausländer Möglichkeiten für politisches Engagement auf Gemeindeebene 08.09.2015, Tibère Adler, Hugo Moret, Nicole Pomezny und Tobias Schlegel
Kann ein Bürgerdienst das Steuer herumreissen? Das Milizsystem sollte in einer breiteren Öffentlichkeit debattiert werden. Falls sich die «alte Schweiz» von Gottfried Keller überlebt hat, braucht es Zukunftsbilder für eine «neue Schweiz». Kann ein allgemeiner Bürgerdienst Abhilfe schaffen? 22.04.2015, Andreas Müller
Milizarbeit – die Brücke zwischen Staat und Volk Interview Gemeinden haben Mühe, die Sessel im Gemeinderat, in der Schul- und Kirchenpflege mit kompetenten Bürgerinnen und Bürgern zu besetzen. Die Bereitschaft zur politischen Milizarbeit nimmt ab. Andreas Müller analysiert im Interview mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) die Gründe dafür und zeigt mögliche Lösungswege auf. 14.04.2015, Andreas Müller im Interview mit Lukas Niederberger
Milizpolitik zwischen Mythos und Moderne Das Milizsystem, dieser Pfeiler des schweizerischen Staatsaufbaus, bröckelt. Während im nationalen Parlament immer mehr Vollzeitpolitiker sitzen, haben die Gemeinden Mühe, Kandidaten für lokale Ämter zu finden. Professionalisierung wie mangelnde Beteiligung untergraben das genossenschaftliche Staatsverständnis der Schweiz. Das neue Buch von Avenir Suisse beleuchtet das politische Milizsystem in seiner gesamten Breite,… 20.03.2015, Andreas Müller
Radikalkur für schwächelndes Freiwilligensystem in der Politik Das Totengeläut für ein einmaliges Kennzeichen der Schweizer Politik wird immer lauter: die ehrenamtliche und ausserberufliche Tätigkeit von Bürgerinnen und Bürgern in Regierungen und Verwaltungen. Eine Denkfabrik aus Zürich verlangt nun eine Art «Bürgerdienst für alle», um das so genannte Milizsystem am Leben zu erhalten. Das Buch der Denkfabrik… 19.03.2015, Urs Geiser
Der Staat sind wir alle Reflexionen zur DNA der Schweiz Reflexionen zur DNA der Schweiz (1) 25.01.2015, Gerhard Schwarz
Absage an einen Bürokratenstaat Eindrücke von der Buchvernissage «Bürgerstaat und Staatsbürger» 14.01.2015, Simone Hofer Frei
Bürgerstaat und Staatsbürger Milizpolitik zwischen Mythos und Moderne 13.01.2015, Andreas Müller; mit Beiträgen von Sarah Bütikofer, Hans Geser, Stefan Thomas Güntert, Martin Heller, Hanna Ketterer, Georg Kohler, Andreas Ladner, Patrik Schellenbauer und Theo Wehner
Interessiert Euch! Eine Podiumsdiskussion über die Zukunft des Schweizer Milizsystems 14.01.2014, Verena Parzer-Epp
Ein Bürgerdienst für alle Der freiwillige Einsatz im Milizsystem wird immer unbeliebter. Was tun? 28.08.2013, Andreas Müller
Welche Zukunft für das Schweizer Milizsystem? Das Milizsystem zwischen republikanischem Ideal und liberaler Lebensgestaltung 10.04.2013, Andreas Müller