Internationale Organisationen sterben nie Die wettbe- werbsgesteuerte Marktwirtschaft sorgt dafür, dass Produkte und/oder Dienstleistungen verschwinden, wenn sie aus Gründen des Preises oder der Qualität nicht mehr nachgefragt werden. Ebenso verschwinden Unternehmen vom Markt, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Produktionsprozesse und Angebotssortimente laufend den sich ändernden Marktbedingungen und Präferenzen der Kunden anzupassen. 22.06.2011, Rudolf Walser
Eindrücke und Stellungnahmen von der Wertetagung in Zürich Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat in den marktwirtschaftlichen und liberalen Gesellschaften des Westens zu einer grossen Verunsicherung geführt. Ist diese Krise auch eine Folge des Verlusts einer gemeinsamen moralischen Basis? Braucht es gerade in freiheitlichen Gesellschaften einen Wertekonsens unter den Bürgern? Welcher Art müssten diese gemeinsamen Werte sein? Wie… 17.06.2011, Verena Parzer Epp und Markus Schär
Das Gegenteil von Gut ist gut gemeint Gegenüber Mitmenschen, die eher der linksalternativen, kreativen Szene zuzuordnen sind, steht man als Mitarbeiter von Avenir Suisse manchmal vor der Herausforderung, dieses Engagement zu begründen. Denn allzu schnell werden die üblichen Verdächtigungen geäussert: Avenir Suisse sei eine Lobbying-Organisation der Grossfirmen, eine Vertreterin des Grosskapitals, und trüge damit nicht zur Lösung,… 15.06.2011, Lukas Rühli
Religionen als wichtiges Wertefundament der Marktwirtschaft Avenir-Suisse-Direktor Gerhard Schwarz hat in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft am Donnerstagabend in Freiburg i. Br. die Hayek-Medaille 2011 an Prof. Razeen Sally, London, und Prof. Alfred Schüller, Marburg, verliehen. In seiner Laudatio betonte er vor allem die Universalität der Idee der Freiheit und die Bedeutung… 10.06.2011, Gerhard Schwarz
Falscher und richtiger Moralismus Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat nicht nur die Systemkritiker auf den Plan gerufen, die diese Krise als strukturelle Folge eines unstabilen Systems, nämlich der Marktwirtschaft, ansehen, sondern ebenso die Moralisten. Sie sehen in der Gier und Masslosigkeit der Verantwortlichen, etwa der Spitzenmanager in der Finanzbranche, die Wurzel allen Übels. Das… 05.06.2011, Gerhard Schwarz
Fehlende Konkordanz im Bankrat der SNB Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist eine sogenannte spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Soweit nichts anderes definiert ist, gelten für sie die aktienrechtlichen Bestimmungen des Obligationenrechts. Der SNB-Bankrat entspricht dem Verwaltungsrat in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dieser hat nach schweizerischem Rechtsverständnis klare Pflichten: Er muss erstens die Treuepflicht gegenüber dem Unternehmen einhalten und zweitens um dessen langfristige,… 16.05.2011, Rudolf Walser
Wirtschaftspolitik nach der Krise Tagungsband zur Gerzensee-Konferenz vom 19. und 20. November 2009 30.06.2010, Study Center Gerzensee und Avenir Suisse (Hrsg.)