Think dänk! Mikrofon und Soundwave.

Think dänk!

Der Denkfabrik beim Denken zuhören

Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft – prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns alle angehen. 

Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören und unsere Zukunft mitzudenken? Das Avenir-Suisse-Forschungsteam schafft Transparenz und gibt Einblicke in seine Arbeitsweise. 

Aktuelle Episode abspielen Abonnieren

Neueste Folgen

Was bedeutet das Ende der Credit Suisse für die Schweiz?

Think dänk! Marc Lehmann befragt Avenir-Suisse-Forschungsleiter und Bankenexperte Jürg Müller

Der 19. März wird in die Schweizer Geschichtsbücher eingehen – jedoch nicht als Feiertag, denn es ist der Tag, an dem mit einer schlechten Lösung eine noch viel schlechtere verhindert werden musste. Die vom Bund eingeleitete Express-Übernahme der Credit Suisse durch die UBS bedeutet eine Zäsur. Aus den beiden grössten Banken des Landes wurde ein XXL-Finanzgigant geschaffen, wie ihn die Schweiz noch nicht gesehen hat.

Mit dem Abstand von ein paar Tagen analysiert Jürg Müller im Gespräch das Grossereignis. Er erläutert mögliche Folgen für den Schweizer Finanzplatz und zeigt auf, wie die Finanzarchitektur langfristig reformiert werden könnte – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Jürg Müller, Marc Lehmann

Chancen und Risiken von nachhaltigen Treibstoffen

Think dänk! Philipp Furler, CEO und Mitbegründer von Synhelion, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler

Die EU will neue Autos mit Verbrennungsmotoren bis 2035 untersagen. Noch leisten einige Länder – allen voran Deutschland – Widerstand gegen dieses pauschale Technologieverbot. Sie fordern einen Vorschlag, wie nachhaltige synthetische Kraftstoffe auch nach 2035 in Verbrennern eingesetzt werden können. Sind Synfuels eine ernsthafte Alternative – oder eine Illusion?

Philipp Furler leitet das 2016 gegründete ETH-Spinoff Synhelion, das eine Technologie entwickelt hat, um aus Solarenergie und Kohlendioxid CO2-neutralen Treibstoff herzustellen und damit zur Dekarbonisierung des Transportsektors beizutragen. Furler erklärt das Verfahren und diskutiert mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler über Einsatzmöglichkeiten von synthetischen Treibstoffen im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Patrick Dümmler

Neue Wege in der Ausbildung von Lehrpersonen

Think dänk! Christine König und Christian Müller von Intrinsic im Gespräch mit Avenir-Suisse-Bildungsexpertin Florence Mauli

Es fehlt an allen Ecken und Enden an Lehrkräften. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, integrative Schule, zunehmende Bürokratisierung. Auch die Ausbildung von Lehrpersonen steht in Zeiten des Lehrkräftemangels im Fokus: Müssten Lehrerinnen und Lehrer künftig anders ausgebildet werden?

Intrinsic, ein privates Unternehmen für Bildungs-Innovationen, geht dabei neue Wege und hat ein Studium für sogenannte «Lernbegleiter» ins Leben gerufen – eine Art Prototyp für zukunftsträchtige Lehrerbildung. Daneben verfolgt Intrinsic weitere Initiativen, um sich mit «Lernen lernen» auseinanderzusetzen. Was sind die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausbildungsmodelle? Gibt es einen Markt für die Ausbildung von Lehrkräften? Und wie sieht die Zukunft der Bildung generell aus?

Darüber reden Christine König und Christian Müller, Co-Leiterin und -Leiter von Intrinsic, mit Avenir-Suisse-Forscherin und Bildungsfachfrau Florence Mauli.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Florence Mauli, Marc Lehmann

Was wäre, wenn Wohnraum günstiger würde?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi

Wohnraum ist ein knappes Gut – zumindest in der Schweiz. In den letzten acht Jahren ist die Bevölkerung hierzulande stets gewachsen und die Nachfrage nach Wohnraum konstant gestiegen. Wie bekämpft man am besten den Wohnungsmangel? Kann Verdichtung Abhilfe schaffen? Und wie steht es um den Traum vom Eigenheim? Mit rund 42% hat die Schweiz eine sehr tiefe Wohneigentumsquote. Wäre hier eine staatliche Wohnförderung sinnvoll? Welche Innovationen und Formen des Wohnens könnten helfen? Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi diskutieren, welche Massnahmen sinnvoll sind und welche Innovationen sowie Formen des Wohnens zu einer Entspannung der Situation auf dem Wohnungsmarkt beitragen könnten.

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marco Salvi

Wir werden massiv mehr Strom brauchen – woher soll er kommen?

Think dänk! Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler

Die Schweiz steht vor einer energetischen Zeitenwende: Sie muss bis 2050 klimaneutral werden und viel mehr Elektrizität produzieren, weil wir künftig mit Strom fahren, mit Strom heizen und mit Strom kochen. Ohne massiven Zubau von erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Effizienz sowie einem engen Austausch mit Europa, ist das nicht zu leisten. Wie der Umbau der Energieversorgung gelingt, wissen VSE-Direktor Michael Frank und Avenir-Suisse-Forscher Patrick Dümmler.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Dümmler, Marc Lehmann

Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin

Think dänk! Marc Lehmann befragt die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

Sie hat ihr Amt in einer unruhigen Zeit angetreten: In der Ukraine tobt ein Krieg, die Inflation erklimmt Rekordhöhen, bei der Energieversorgung droht eine Mangellage. Seit dem 1. August 2022 steht Helene Budliger Artieda dem Seco vor. Die frühere Botschafterin in Südafrika und Thailand äussert sich im Gespräch mit Avenir Suisse zu Wirtschaftssanktionen, Konjunkturaussichten und der zunehmend konfrontativen Geopolitik. Und nach weit über 30 Jahren im Staatsdienst sagt sie von sich, sie sei ein «bürokratischer Punk», aber dennoch «obrigkeitsgläubig».

Als Ergänzung zu unserem im letzten Herbst lancierten Podcast «Think dänk! Der Denkfabrik beim Denken zuhören», publiziert Avenir Suisse künftig das kürzere Schwester-Format «In der Denkfabrik zu Gast». Statt einer vertieften Debatte mit unseren Forscherinnen und Forschern sowie externen Fachpersonen, holt unser Moderator Marc Lehmann in einer Q&A Fakten, Gedanken und Meinungen von Gästen ab, die unsere Denkfabrik besuchen und mit Ihrer Expertise inspirieren.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann

Wie schaffen wir Netto-Null bis 2050?

Think dänk! Marcel Hänggi, der «Vater» der Gletscherinitiative, im kontroversen Gespräch mit Avenir-Suisse-Forscher Lukas Rühli

Die Schweiz muss bis 2050 klimaneutral werden. Griffige Massnahmen sind gefragt, um dieses Ziel zu erreichen. Entsprechend heiss läuft die politische Debatte, und viele Vorstösse sind unterwegs: Das revidierte CO2-Gesetz, die Gletscherinitiative, der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments, der je nach politischer Ausrichtung als «Klimaschutz-Gesetz» oder «Stromfresser-Gesetz» bezeichnet wird und bald zur Abstimmung kommt.

Wie gelangen wir am besten zu Netto-Null? Marcel Hänggi befürwortet Energie-Einsparungen und möchte mit Subventionen die Klimainnovationen fördern, Lukas Rühli hält solche für ökonomisch wenig sinnvoll und würde beim Verursacherprinzip und daher einer konsequenten Bepreisung von Treibhausgasen ansetzen.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Lukas Rühli

Was wäre die Schweiz ohne Zürich?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler

Zürich ist de facto der Motor der Schweiz: Rund 20% der nationalen Wirtschaftsleistung wird hier erzielt. Der Kanton stemmt knapp 40% aller Einzahlungen für den Finanzausgleich. Und: Die Stadt Zürich zählt zu einer der lebenswertesten weltweit. In vielen anderen Bereichen zeigt Zürich jedoch keine Glanzleistung. Was läuft falsch? Was muss getan werden, damit der Kanton seine alte Stärke zurückgewinnt?

Peter Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler diskutieren, welche Bedeutung Zürich für die Schweiz hat, weshalb der Standort an wirtschaftlicher Attraktivität verliert und welche Reformen notwendig sind. In einem Gedankenexperiment fragen sie sich zum Schluss: Was wäre die Schweiz ohne Zürich?


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Dümmler

Wen schützt der Lohnschutz?

Think dänk! Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter

Mindestlöhne, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, flankierende Massnahmen: Der Staat greift immer stärker in die Lohnbildung ein. Der flexible Arbeitsmarkt – ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil der Schweiz – verkommt daher immer mehr zum Mythos, wie Avenir Suisse in einer umfassenden Analyse feststellt.

Beeinträchtigt ein umfassender Lohnschutz die Beschäftigung – oder verhindert er Lohndumping? Die Studienautoren Marco Salvi und Patrick Leisibach diskutieren mit dem Zürcher alt SP-Regierungsrat und Präsidenten des Europa-Instituts der Uni Zürich, Markus Notter, über angemessene und übertriebene Eingriffe in die Lohnpolitik – und darüber, ob ein Ausbau der flankierenden Massnahmen das Europa-Dossier deblockieren könnte.

Mehr Information: Wen schützt der Lohnschutz? Warum der Staat auf Lohnpolitik verzichten kann – und sollte


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Marco Salvi, Patrick Leisibach

Wie funktioniert Avenir Suisse?

Think dänk! Peter Grünenfelder und Jérôme Cosandey über den Mehrwert der Denkfabrik

Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz – so steht es im Leitbild. Das ist eine wichtige und noble Aufgabe für den Diskurs in unserem direktdemokratischen Land. Doch was bedeutet sie konkret? Was tut ein Think-Tank eigentlich und wer finanziert ihn? Wer legt die Themen fest, nach welchen Kriterien? Und wie weit entfernt liegt die Zukunft?

Marc Lehmann diskutiert mit Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder und dem Directeur romand Jérôme Cosandey über den Think-Tank im Spannungsfeld von politischer Aktualität und akademischer Expertise – und warum die Romandie halt doch anders tickt als die Deutschschweiz.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Jérôme Cosandey, Peter Grünenfelder, Marc Lehmann
https://www.avenir-suisse.ch/podcasts/page/6