Think dänk! Mikrofon und Soundwave.

Think dänk!

Der Denkfabrik beim Denken zuhören

Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft – prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns alle angehen. 

Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören und unsere Zukunft mitzudenken? Das Avenir-Suisse-Forschungsteam schafft Transparenz und gibt Einblicke in seine Arbeitsweise. 

Aktuelle Episode abspielen Abonnieren

Neueste Folgen

Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin

Think dänk! Marc Lehmann befragt die Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco

Sie hat ihr Amt in einer unruhigen Zeit angetreten: In der Ukraine tobt ein Krieg, die Inflation erklimmt Rekordhöhen, bei der Energieversorgung droht eine Mangellage. Seit dem 1. August 2022 steht Helene Budliger Artieda dem Seco vor. Die frühere Botschafterin in Südafrika und Thailand äussert sich im Gespräch mit Avenir Suisse zu Wirtschaftssanktionen, Konjunkturaussichten und der zunehmend konfrontativen Geopolitik. Und nach weit über 30 Jahren im Staatsdienst sagt sie von sich, sie sei ein «bürokratischer Punk», aber dennoch «obrigkeitsgläubig».

Als Ergänzung zu unserem im letzten Herbst lancierten Podcast «Think dänk! Der Denkfabrik beim Denken zuhören», publiziert Avenir Suisse künftig das kürzere Schwester-Format «In der Denkfabrik zu Gast». Statt einer vertieften Debatte mit unseren Forscherinnen und Forschern sowie externen Fachpersonen, holt unser Moderator Marc Lehmann in einer Q&A Fakten, Gedanken und Meinungen von Gästen ab, die unsere Denkfabrik besuchen und mit Ihrer Expertise inspirieren.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann

Wie schaffen wir Netto-Null bis 2050?

Think dänk! Marcel Hänggi, der «Vater» der Gletscherinitiative, im kontroversen Gespräch mit Avenir-Suisse-Forscher Lukas Rühli

Die Schweiz muss bis 2050 klimaneutral werden. Griffige Massnahmen sind gefragt, um dieses Ziel zu erreichen. Entsprechend heiss läuft die politische Debatte, und viele Vorstösse sind unterwegs: Das revidierte CO2-Gesetz, die Gletscherinitiative, der indirekte Gegenvorschlag des Parlaments, der je nach politischer Ausrichtung als «Klimaschutz-Gesetz» oder «Stromfresser-Gesetz» bezeichnet wird und bald zur Abstimmung kommt.

Wie gelangen wir am besten zu Netto-Null? Marcel Hänggi befürwortet Energie-Einsparungen und möchte mit Subventionen die Klimainnovationen fördern, Lukas Rühli hält solche für ökonomisch wenig sinnvoll und würde beim Verursacherprinzip und daher einer konsequenten Bepreisung von Treibhausgasen ansetzen.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Lukas Rühli

Was wäre die Schweiz ohne Zürich?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler

Zürich ist de facto der Motor der Schweiz: Rund 20% der nationalen Wirtschaftsleistung wird hier erzielt. Der Kanton stemmt knapp 40% aller Einzahlungen für den Finanzausgleich. Und: Die Stadt Zürich zählt zu einer der lebenswertesten weltweit. In vielen anderen Bereichen zeigt Zürich jedoch keine Glanzleistung. Was läuft falsch? Was muss getan werden, damit der Kanton seine alte Stärke zurückgewinnt?

Peter Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler diskutieren, welche Bedeutung Zürich für die Schweiz hat, weshalb der Standort an wirtschaftlicher Attraktivität verliert und welche Reformen notwendig sind. In einem Gedankenexperiment fragen sie sich zum Schluss: Was wäre die Schweiz ohne Zürich?


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Dümmler

Wen schützt der Lohnschutz?

Think dänk! Die Avenir-Suisse-Forscher Marco Salvi und Patrick Leisibach im kontroversen Gespräch mit alt SP-Regierungsrat Markus Notter

Mindestlöhne, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, flankierende Massnahmen: Der Staat greift immer stärker in die Lohnbildung ein. Der flexible Arbeitsmarkt – ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil der Schweiz – verkommt daher immer mehr zum Mythos, wie Avenir Suisse in einer umfassenden Analyse feststellt.

Beeinträchtigt ein umfassender Lohnschutz die Beschäftigung – oder verhindert er Lohndumping? Die Studienautoren Marco Salvi und Patrick Leisibach diskutieren mit dem Zürcher alt SP-Regierungsrat und Präsidenten des Europa-Instituts der Uni Zürich, Markus Notter, über angemessene und übertriebene Eingriffe in die Lohnpolitik – und darüber, ob ein Ausbau der flankierenden Massnahmen das Europa-Dossier deblockieren könnte.

Mehr Information: Wen schützt der Lohnschutz? Warum der Staat auf Lohnpolitik verzichten kann – und sollte


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Marco Salvi, Patrick Leisibach

Wie funktioniert Avenir Suisse?

Think dänk! Peter Grünenfelder und Jérôme Cosandey über den Mehrwert der Denkfabrik

Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz – so steht es im Leitbild. Das ist eine wichtige und noble Aufgabe für den Diskurs in unserem direktdemokratischen Land. Doch was bedeutet sie konkret? Was tut ein Think-Tank eigentlich und wer finanziert ihn? Wer legt die Themen fest, nach welchen Kriterien? Und wie weit entfernt liegt die Zukunft?

Marc Lehmann diskutiert mit Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder und dem Directeur romand Jérôme Cosandey über den Think-Tank im Spannungsfeld von politischer Aktualität und akademischer Expertise – und warum die Romandie halt doch anders tickt als die Deutschschweiz.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Jérôme Cosandey, Peter Grünenfelder, Marc Lehmann

Was wäre die Schweiz ohne die SNB?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse)

Die Inflation hat in diesem Jahr in fast allen Ländern massiv angezogen. Viele Länder kämpfen sogar mit einer zweistelligen Inflationsrate. Im internationalen Vergleich geht es der Schweiz zwar verhältnismässig gut: Nach dem starken Anstieg der vergangenen Monate verharrt die Inflationsrate hierzulande bei rund drei Prozent. Doch damit ist sie immer noch wesentlich höher als in den letzten Jahren. Veronica Weisser, Michael Grampp und Jürg Müller sprechen über die aktuelle Situation und darüber, welche Rolle überhaupt den Zentralbanken wie der SNB oder EZB zukommt. Braucht man sie überhaupt noch? Oder sind im Zeitalter der Digitalisierung auch Alternativen denkbar?

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Jürg Müller

Welche Medienordnung für das 21. Jahrhundert?

Think dänk! Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher über eine Medienpolitik im digitalen Zeitalter

Die klassischen Medien verlieren allmählich ihr Publikum, gleichzeitig entsteht im Mediensektor viel Neues. Der Medienwandel ist in vollem Gang, die Digitalisierung pflügt die Medienlandschaft um. Doch die Medienpolitik verharrt weiter in analogen Denkmustern.

Jürg Müller, Basil Ammann und Laurenz Grabher entwerfen in einer umfassenden Studie kurz-, mittel- und langfristige Ideen für das Schweizer Mediensystem. Marc Lehmann diskutiert mit den drei Avenir-Suisse-Forschern über eine zukunftsträchtige Medienordnung.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Jürg Müller, Basil Ammann, Laurenz Grabher

Was tun gegen die Energiemangellage?

Think dänk! Gianni Operto und Patrick Dümmler zu den Handlungsoptionen gegen eine Stromlücke

Noch frieren wir nicht in unseren Wohnungen. Auch die Fabriken produzieren weiter. Und die Strassen sind gut beleuchtet. Die im Herbst befürchtete Strommangellage ist nicht eingetreten – noch nicht. Denn wir sind nicht aus dem Schneider: Energieknappheit droht auch in den kommenden Wintern.

Was also ist zu tun, damit es nicht so weit kommt? Berghänge mit Solarpanels zubauen, Täler fluten, gar neue Kernkraftwerke planen? Oder gibt es andere Ideen? Marc Lehmann diskutiert über die Schweizer Strom-Zukunft mit dem Energie-Experten Gianni Operto, Präsident von aeesuisse, der Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie Ex-Direktor des EWZ in Zürich – und mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Patrick Dümmler, Marc Lehmann

Was wäre, wenn es an Weihnachten keine Geschenke gäbe?

Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller

Weihnachten rückt näher, es ist das Fest des Schenkens. Doch was sind die ökonomischen Effekte von Geschenken? Der weihnachtliche Kaufrausch kurbelt einerseits das Wirtschaftswachstum an – viele Läden machen in diesen Tagen das grösste Geschäft des Jahres. Andererseits entstehen Wohlfahrtsverluste: Der US-Ökonom Joel Waldfogel berechnete einst, dass 10 Prozent bis zu einem Drittel des Geschenkwertes verlorengehen. Das leuchtet intuitiv ein, nicht jedes Geschenk ist willkommen. Laut einer Umfrage des Finanzdienstleisters ING haben 2016 in Europe etwa 15 Prozent der Beschenkten unerwünschte Präsente erhalten.

Können wir uns also das Schenken zur Weihnachtszeit sparen? Kaum vorstellbar, denn Schenken ist mehr als nur die Überreichung eines materiellen Werts. In der aktuellen Folge blicken Veronica Weisser, Peter Fischer und Jürg Müller auf eines der ältesten Rituale der Menschheit und diskutieren, wie man effektiv schenkt, was ein ideales Geschenk ausmacht und ob Spenden eine Alternative darstellt.

Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Jürg Müller

Wie umgehen mit China?

Think dänk! Markus Herrmann und Patrick Dümmler über Herausforderungen im geopolitischen Spannungsfeld

China und der Westen: Die Beziehungen sind schwieriger geworden, politisch und wirtschaftlich. China will Weltmacht sein und spielt mit den Muskeln, erkauft sich Abhängigkeiten und Know-how und schottet gleichzeitig seinen Markt ab. China steht aber auch unter Druck – die Null-Covid-Politik bringt die Menschen gegen das Regime auf und verursacht wirtschaftlichen Schaden. Was sind die Herausforderungen im Umgang mit China? Und wie soll sich eine kleine, offene Volkswirtschaft wie die Schweiz verhalten im wieder zunehmenden geopolitischen Spannungsfeld zwischen demokratischem Westen und autoritärem Reich der Mitte?

Marc Lehmann diskutiert mit dem China-Experten Markus Herrmann, Mitgründer und Geschäftsführer der Beratungsfirma China Macro Group, und mit Avenir-Suisse-Forschungsleiter Patrick Dümmler – er ist Autor der Studie «Navigieren in unruhigen Gewässern», die im Sommer publiziert wurde. Das Gespräch wurde aufgezeichnet, bevor in China die jüngsten öffentlichen Proteste gegen die autokratische Regierung ins Rollen gekommen sind.


Mehr anzeigen Weniger anzeigen öffnen/schliessen
Marc Lehmann, Patrick Dümmler
https://www.avenir-suisse.ch/podcasts/page/5