Think dänk!
Was leistet eine Denkfabrik? Sie denkt. Sie forscht, entwickelt, bewertet. Produziert Wissen, Strategien, Lösungsvorschläge. Gibt Denkanstösse und Impulse, zeigt den Handlungsbedarf auf. So entwickelt Avenir Suisse Ideen für unsere Gesellschaft – prospektive Gedanken jenseits des Mainstreams zu Themen, die uns alle angehen.
Lust, dem Think-Tank beim Denken zuzuhören und unsere Zukunft mitzudenken? Das Avenir-Suisse-Forschungsteam schafft Transparenz und gibt Einblicke in seine Arbeitsweise.
Neueste Folgen
Was wäre die Schweiz ohne China und Indien?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Michael Grampp (Deloitte), Peter A. Fischer (NZZ) und Patrick Dümmler (Avenir Suisse)
China und Indien prägen zusehends die globale Wirtschaft. Doch beide Länder befinden sich derzeit im Umbruch: China – einst Motor der Weltwirtschaft – schwächelt und kämpft mit sinkendem Wachstum, demografischen Problemen und einer überhitzten Immobilienwirtschaft. Indien – mit junger Bevölkerung und dynamischem Wachstum – steigt hingegen rasant auf. In der 30. Folge von «Eco on the Rocks» diskutieren Patrick Dümmler, Peter Fischer und Michael Grampp über die Zukunft der beiden bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Welche Folgen haben die Entwicklungen für die Weltwirtschaft und die Schweiz, die enge Handelsbeziehungen mit China und Indien pflegt? Welche Bedeutung hat das bestehende Freihandelsabkommen mit China, welche Chancen ergeben sich aus dem angestrebten Abkommen mit Indien für die Schweizer Wirtschaft? Und vor allem: Wie kann die Schweiz ihre Beziehungen zu China und Indien weiterentwickeln, ohne ihre Werte zu kompromittieren?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
Die Strommangellage ist abgesagt
Think dänk! Nachgefragt: Warum ist Elektrizität plötzlich im Überfluss vorhanden, Patrick Dümmler?
Vor einem Jahr haben Bundesrat und Energiebranche vor einem Strommangel gewarnt. Der Präsident der Elektrizitätskommission empfahl die Anschaffung von Kerzen und Brennholz. Doch von Winterlücke ist keine Rede mehr: Die Schweiz hat mehr als genug Strom, sie verkauft ihn sogar ins Ausland. War also alles nur Angstmache? Nein, sagt Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler, die Situation am Strommarkt könne sich auch wieder verschärfen. Doch warum steht die Schweiz ein Jahr nach der drohenden Mangellage trotzdem so gut da – Marc Lehmann hat nachgefragt.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Behindert die Raumplanung den Wohnungsbau?
Think dänk! Maximilian von Ehrlich, Wirtschafsprofessor an der Universität Bern, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Wohnungsmarkt-Experte Marco Salvi
Mietpreis-Explosion, Wohnungsnot, Mangel an bezahlbarem Wohnraum – die Schlagzeilen klingen dramatisch, die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren, und eine Entspannung auf dem Wohnungsmarkt ist nicht absehbar.
Die Wirtschaft brummt, die hohe Zuwanderung sorgt für mehr Gedränge, vor allem in den Städten. Langwierige Bewilligungsverfahren und endlose Einsprachen verzögern Wohnprojekte, das Raumplanungsgesetz verknappt das Angebot zusätzlich.
Unter der Leitung von Marc Lehmann diskutieren der Ökonom und Raumplanungsexperte Maximilian von Ehrlich und Avenir-Suisse-Senior-Fellow Marco Salvi zentrale Fragen des Schweizer Boden- und Immobilienmarkts – im neusten Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Standortförderung – ist das nötig?
Think dänk! Standortexperte Remo Daguati im Gespräch mit Avenir-Suisse-Senior-Fellow Lukas Schmid
Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt: Die Wirtschaft schafft Jahr für Jahr Zehntausende Arbeitsplätze, renommierte internationale Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz, Arbeitskräfte strömen ins Land.
Und doch leistet sich die Schweiz eine hochdotierte Standortförderung – wofür genau? Die Frage diskutieren Remo Daguati, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Standort-Management, und Avenir-Suisse-Ökonom Lukas Schmid unter der Leitung von Marc Lehmann – im neusten Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was wäre die Schweiz ohne den Rohstoffhandel?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Patrick Dümmler (Avenir Suisse)
Die Schweiz ist ein weltweit führender Rohstoffhandelsplatz. Dank ihrer langen Handelstradition, internationalen Offenheit, der früh etablierten Kapitalverkehrsfreiheit, einem stabilen Rechtsrahmen und dem starkem Finanzplatz avancierte die ressourcenarme Alpennation über die Jahrzehnte hinweg zu einer Rohstoffdrehscheibe. Mittlerweile machen die Schweizer Nettoeinnahmen aus dem Transithandel rund 10% des BIP aus. Doch es hagelt auch Kritik: Moniert werden mangelnde Transparenz und Verantwortung. Einige bezweifeln sogar die Sinnhaftigkeit des Rohstoffhandels. Veronica Weisser (UBS), Peter A. Fischer (NZZ) und Patrick Dümmler (Avenir Suisse) gehen dem auf den Grund. Welchen wirtschaftlichen Nutzen bringt der Rohstoffsektor? Was für geopolitische Auswirkungen hat er? Welche Rolle spielt er bei der Energiewende? Ist eine Kreislaufwirtschaft im Hinblick auf die Versorgungssicherheit die Lösung? Was würde fehlen, wenn es den Rohstoffhandel nicht gäbe, und was braucht es für integres und verantwortungsvolles Handeln?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
«Think dänk!»-Podium: Energiepolitik unter Strom
Think dänk! Politische Debatte zur Energiepolitik
«Kerzen und Brennholz» empfahl der Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission der Bevölkerung als Vorbereitung auf den letzten Winter. Wie konnte es in einem der wohlhabendsten Länder der Welt dazu kommen? Offenbar steht die Schweizer Energiepolitik derzeit unter Strom, denn gleich mehrere Herausforderungen, die teilweise im Widerspruch zueinander stehen, gilt es dabei anzupacken. Welche Massnahmen sind jetzt zu treffen, um die Position der Schweiz im Energie-Bereich zu verbessern?
Zu diesen Fragen diskutierten am «Monday for Future» die Nationalrätinnen Martina Munz (SP) und Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP) mit Jan Flückiger, dem Generalsekretär der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren, sowie mit Avenir Suisse-Energie-Experte Patrick Dümmler. Die Debatte fand am 18. Dezember 2023 im Raiffeisen-Forum in Bern statt und wurde von SRF-Moderator Sebastian Ramspeck geleitet.
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was wäre, wenn die Schweiz in eine tiefe Rezession abrutschte?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse)
Der Wechsel zwischen Auf- und Abschwung ist natürlicher Bestandteil unseres Wirtschaftssystems. In den vergangenen Jahren wurden wir in der Schweiz jedoch von einer längeren Rezession verschont. Was würde passieren, wenn dieser Fall wieder einmal eintreten würde? In der aktuellen Episode von «Eco on the Rocks» werfen Michael Grampp (Deloitte), Veronika Weisser (UBS) und Jürg Müller (Avenir Suisse) einen Blick auf den Herztakt der Wirtschaft und analysieren die potenziellen Auswirkungen einer starken Rezession auf die Schweiz: Welchen Einfluss hätte das auf den Arbeitsmarkt, und welche Branchen wären am stärksten betroffen? Sie diskutieren über die Herausforderungen sowie Chancen einer Rezession und geben einen Ausblick auf das Jahr 2024.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat
Think dänk! Energieversorgung, Wohnungsmarkt, Arbeitsmigration – und ein Besuch von Liz Truss
Es war ein Jahr der Unsicherheiten und der Umbrüche: Für uns Anlass, über die grossen Themen nachzudenken – und darüber zu reden. Unser Podcast-Format «Think dänk!» schafft Raum für lebendige Debatten.
Was hat uns 2023 bewegt? Unsere Forscherinnen und Forscher gaben Einblick in ihre Denkarbeit und erklärten komplexe Probleme. Unsere Gäste bereicherten uns mit ihrer Expertise und neuen Perspektiven – der Podcast-Rückblick auf das Jahr von Avenir Suisse: Think dänk!
Podcast: Play in new window | Download | Embed
Was wäre die Schweiz ohne die EU?
Eco on the Rocks Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Patrick Dümmler (Avenir Suisse)
Haben die bilateralen Verträge mit der Europäischen Union mehr Vor- oder mehr Nachteile? Sind Personenfreizügigkeit, Reisefreiheit und der Zugang zum gemeinsamen Binnenmarkt tatsächlich so unverzichtbar, wie Befürworter sagen? Stimmt es, dass die Schweiz mehr als viele EU-Länder vom Zugang zum Binnenmarkt profitiert? Peter A. Fischer, Michael Grampp und Patrick Dümmler diskutieren über das Verhältnis der Schweiz zur EU. In einem Gedankenexperiment spielt das Ökonomen-Trio verschiedene Szenarien durch, um zu verstehen, wie sich die Schweiz ohne die EU positionieren könnte und welche Herausforderungen dabei entstehen würden.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Podcast (eco-on-the-rocks): Play in new window | Download | Embed
Schweizer Agrarpolitik – liberale Ansätze stärken
Think dänk! Otmar Hofer und Christof Dietler von der IG Agrarstandort Schweiz im Gespräch mit Avenir-Suisse-Landwirtschafts-Experte Patrick Dümmler
Hohe Zölle auf Importgütern, üppige Direktzahlungen an die Bauern, umfassende Öko-Auflagen – die Schweizer Landwirtschaft ist gut geschützt und dicht reglementiert. Bringt das neue Parlament nun frischen Wind in die Agrarpolitik?
Die gesamte Wertschöpfungskette müsse ihre Interessen im Sinne von fairen Preisen, einer attraktiven Produktepalette und Exportchancen in der Politik vertreten sehen, sagen Otmar Hofer und Christof Dietler im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Podcast: Play in new window | Download | Embed