Von Praktikern und Theoretikern Nichtbeachtung und Polemik prägen die Debatte über Berufs- und Hochschulbildung 15.10.2015, Patrik Schellenbauer
Ideal und idealisiert – die Schweizer Berufslehre Die Berufslehre ist ein tragender Pfeiler des Schweizer Bildungssystems. Ihre künftige Tragfähigkeit hängt davon ab, ob sie ideal bleiben kann, ohne idealisiert zu werden. 08.09.2014, Patrik Schellenbauer
Wie Singapur die Zukunft umarmt Die Schweiz könnte sich im asiatischen Stadtstaat manche Inspiration holen 09.05.2014, Verena Parzer-Epp, Samuel Rutz
«In jeder Berufslehre sollte eine Fremdsprache Platz haben» Interview Patrik Schellenbauer warnt im Interview mit der Zeitschrift «Panorama» vor zu spezifisch ausgestalteten Berufsbildern, kurzfristigem Renditedenken in der Ausbildung und mangelnden Fremdsprachenkenntnissen in den Berufslehren. 25.02.2014, Patrik Schellenbauer im Interview mit Andreas Minder
Erfahrungsaustausch zwischen Singapur und der Schweiz Seminar des Institute of Policy Studies und Avenir Suisse in Singapur 11.10.2013, Samuel Rutz
Matura wird nur bei den Frauen beliebter Die wachsende Beliebtheit der Gymnasien ist nicht die Ursache der Probleme in der Berufsbildung 12.09.2013, Patrik Schellenbauer
«Wir übertragen die Stärken der Berufslehre auf die Hochschulstufe» Lehrbetriebe mit anspruchsvollen Berufen haben zunehmend Mühe, geeignete Lernende zu finden. Zeit für ein neues Ausbildungsgefäss? Ja, findet Ökonom Patrik Schellenbauer vom Thinktank Avenir Suisse. Er propagiert die Berufslehre auf Hochschulstufe. 20.07.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Rolf Marti
Brauchen wir mehr Akademiker oder mehr Praktiker? Die Schweizer Berufsbildung ist ein Erfolgsmodell. Wie können die Herausforderungen durch die Globalisierung und das grosse Wachstum des Dienstleistungssektors gemeistert werden? Ein Interview mit Rudolf Strahm und Patrik Schellenbauer. 28.05.2013, Patrick Schellenbauer und Rudolf Strahm im Interview mit Hansjörg Schmid und Reto Liniger
«Die Berufsbildungsabsolventen müssen flexibler werden» Das duale Bildungssystem ist sehr wichtig für die Schweiz. Genau deshalb dürfe man aber die Warnsignale nicht übersehen, warnt Patrik Schellenbauer im Interview mit dem Magazin «Panorama». Man müsse die Modernisierung der Berufsbildung rechtzeitig in die Wege leiten. 24.04.2013, Patrik Schellenbauer im Interview mit Andreas Minder
Berufslehre auf Hochschulstufe Avenir Suisse regt an, sehr anspruchsvolle Berufslehren auch auf Bachelorstufe in Form eines dualen Studiums anzubieten, denn das Vorwissen aus der Sekundarschule wird in der wissensbasierten Ökonomie zunehmend knapp. Ähnliche Modelle sind in Deutschland bereits verbreitet. 18.03.2013, Patrik Schellenbauer
«Die Berufslehre nicht verabsolutieren» Die Errungenschaften der Berufslehre in der Schweiz sind unbestritten. Neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen, erbringt sie insbesondere eine grosse Sozialisationsleistung. Avenir Suisse denkt die Berufslehre weiter. Patrik Schellenbauer gibt Auskunft über die aktuelle Studie und Ansätze zur Weiterentwicklung der Berufslehre. 22.10.2012, Patrik Schellenbauer im Interview mit Thomas Pyffer
Die Zukunft der dualen Bildung in Zug 5. Etappe der Podiumsdiskussion zur Avenir-Suisse-Publikation «Die Zukunft der Lehre» 11.07.2012, Daniela Lepori
Wachsendes Nord-Süd-Gefälle auf Europas Arbeitsmarkt Die Euro-Schuldenkrise ist auch eine Euro-Beschäftigungskrise 25.04.2012, Patrik Schellenbauer
Podium über die Zukunft der Lehre in Biel Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufslehre vor neuen Herausforderungen 22.12.2011, Daniela Lepori
Die Zukunft der dualen Bildung in Winterthur 4. Podiumsdiskussion zur Avenir-Suisse-Publikation «Die Zukunft der Lehre» 05.12.2011, Daniela Lepori
Nicht die Gymnasien schwächen die Berufsbildung Topthema an Lehrmeistertagen und gewerblichen Bildungsanlässen ist derzeit die zunehmende Schwierigkeit, geeignete Lehreinsteiger zu rekrutieren. Der Rückgang der Jugendjahrgänge hat eingesetzt, der «Kampf um die Talente» ist vom Schreckgespenst zur Realität geworden. Obwohl diese Entwicklung lange absehbar war, trifft sie viele Betriebe mehr oder weniger unvorbereitet. Zwischen den Lehrberufen gibt… 24.11.2011, Patrik Schellenbauer
Die Zukunft der dualen Bildung: Die Berufslehre vor neuen Herausforderungen Die 4. Etappe unserer «Tour de Suisse» der Berufslehre macht Halt in Winterthur 02.11.2011, Daniela Lepori
«Die Schweiz wurde vom Erfolg überrumpelt» Patrik Schellenbauer über Akademiker-Import sowie die Vor- und Nachteile von Berufslehre und Gymnasium 26.10.2011, Philippe Zweifel
Integration durch Lehre In Ländern mit einer dualen Berufsbildung ist die Jugendarbeitslosigkeit niedriger 06.09.2011, Patrik Schellenbauer
Auch Lehrlinge sind nicht gegen Arbeitslosigkeit gefeit Die Integrationskraft der dualen Berufsbildung nimmt ab 25.08.2011, Patrik Schellenbauer