Das Bildungssystem ist gefordert Das Bildungssystem anpassen, um die Früchte der Globalisierung zu ernten 01.12.2017, Patrik Schellenbauer, Daniel Müller-Jentsch
«Richtige Rahmenbedingungen und neue Geschäftsmodelle» Podcast Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Nicole Dreyfus zur Überwindung der Strukturkrise im Berggebiet 25.08.2017, Daniel Müller-Jentsch, Nicole Dreyfus
Mit Leidenschaft in der Schule Brown-Bag-Lunch: Dieter Rüttimann diskutiert Faktoren eines erfolgreichen Bildungssystems. 17.05.2017, Matthias Ammann
Campus in der Altstadt von Chur Interview Neue Standort-Variante für das geplante Hochschulzentrum 12.04.2017, Norbert Waser im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch
«An der Spitze muss man sich immer wieder neu erfinden» Annual Dinner von Avenir Suisse im Zeichen von Bildung und Innovation 06.04.2017, Urs Steiner
Die Berufsmaturität attraktiver gestalten Zankapfel Maturitätsquote – Teil 2 24.03.2017, Matthias Ammann
Graubünden im Zeitalter nach Olympia und Zweitwohnungsbau Breite Diskussion um die Avenir-Suisse-Studie zur wirtschaftlichen Zukunft des Berggebietes 10.03.2017, Daniel Müller-Jentsch
Mehr Konzentration der Kräfte im Hochschulraum Schweiz Die Schweiz könnte zu einem wichtigen weltweiten Bildungsexporteur werden. 13.02.2017, Patrik Schellenbauer
Man muss nicht an sechs Orten Slawistik studieren können Die Schweiz kommt nicht darum herum, ihre Kräfte auf dem Wissensplatz zu bündeln. 27.09.2016, Patrik Schellenbauer
Sind Volluniversitäten noch zeitgemäss? Die Schweiz sollte sich als ein einziger nationaler Hochschulraum verstehen. 12.09.2016, Patrik Schellenbauer
Der Elfenbeinturm hat auch sein Gutes Universitäten sind Stätten des Wissens, der Forschung und der Innovation 11.07.2016, Patrik Schellenbauer
Multis als Teil des Innovationsnetzwerks Ein Beitrag für die Zeitschrift «Aussenwirtschaft» der Universität St. Gallen 24.05.2016, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Bildungspolitik ist keine Black Box Die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation im Fokus 08.03.2016, Rudolf Walser
Von Praktikern und Theoretikern Nichtbeachtung und Polemik prägen die Debatte über Berufs- und Hochschulbildung 15.10.2015, Patrik Schellenbauer
Der Staat und die Forschungsfreiheit Jede Universität sollte eigenständig entscheiden können, wie sie ihre Autonomie… 26.05.2015, Rudolf Walser
Die Hochschulpolitik dreht sich im Kreis Das neue Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) ist seit dem 1. 11.03.2015, Rudolf Walser
Gibt es die optimale F+E-Quote? Die EU hat unter dem Programm «Europa 2020» u.a. das… 23.05.2014, Rudolf Walser
Verworrene Diskussion um den nationalen Innovationspark Über einen nationalen Innovationspark wird schon seit einiger Zeit diskutiert,… 28.01.2014, Rudolf Walser
Keine Angst vor privater Hochschulfinanzierung Universitäten sollten über Sponsoring und private Wissenschaftsförderung selbstständig bestimmen dürfen 21.01.2014, Rudolf Walser
Den Fächermix der Gymnasien neu austarieren Die Gymnasien in der Schweiz sind zu sehr auf traditionell weibliche Interessen zugeschnitten 17.09.2013, Patrik Schellenbauer