An (Weiter)bildung wird’s nicht mangeln Jeden Bildungsfranken möglichst effizient einsetzen 19.12.2022, Patrick Schnell
Ein (kleiner) Schritt gegen den Fachkräftemangel Eine sinnvolle Massnahme mit tendenziell unterschätzter Wirkung 02.11.2022, Florence Mauli
Sind Subventionen für Bildung und Forschung gut eingesetzte Mittel? Fragwürdige Bilanz bei der Schaffung positiver Externalitäten 10.10.2022, Laurenz Grabher , Samuel Rutz
Offenheit als aussenwirtschaftliches Leitmotiv Voraussetzungen für eine prosperierende Schweiz 06.04.2022, Patrick Dümmler
Sinkt das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte? Personenfreizügigkeit EU/Efta-Arbeitskräfte ergänzen vor allem Berufe mit niedrigem oder hohem Qualifikationsniveau 17.09.2020, Matthias Ammann , Valérie Müller
Spitzenforschung heisst internationale Vernetzung Der Wochenkommentar Gleich drei Bundesräte trafen am WEF Ursula von der Leyen 24.01.2020, Matthias Ammann
Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung 01.07.2019, Matthias Ammann
Ein Hochschul-Dreigestirn Arc lémanique Die Universitäten Genf, Lausanne und die EPFL im Aufwind 31.05.2019, Matthias Ammann
Medienkonferenz «Einzigartige Dynamik des Arc Lémanique» Aufzeichnung Mittwoch, 8. Mai, ab 10.00 Uhr 08.05.2019, Peter Grünenfelder , Jérôme Cosandey
Einzigartige Dynamik des Arc lémanique avenir spezial Vom Schlusslicht der Schweiz zum vitalen Wirtschaftsstandort 08.05.2019, Jérôme Cosandey
Nur wer offen ist, erzielt Wirkung Die Wissenschaft lebt vom internationalen Austausch der Ideen 02.04.2019, Matthias Ammann
«Wir sind dabei, Europa zu lernen» Aussenpolitische Aula Ein Abend mit dem ehemaligen österreichischen Vizekanzler Erhard Busek 15.03.2019, Verena Parzer-Epp , Patrick Dümmler
Studiere deine Zukunft Avenir Jeunesse Fünf Schritte zur erfolgreichen Studienwahl 19.11.2018, Fabio Wüst
«Umwege erweitern den Horizont» Podcast Markus Zürcher von der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften im Gespräch mit Matthias Ammann 14.08.2018, Matthias Ammann , Nicole Dreyfus
Was private Hochschulfinanzierung leistet Ökonomisierung der Bildung als Anerkennung des hiesigen Forschungsplatzes 24.07.2018, Matthias Ammann
«Die Mittel für Hochschulen effizienter einsetzen» Interview Warum die Politik weniger mitreden soll, nicht jede Pädagogische Hochschule forschen muss und Studierende mehr bezahlen sollen 25.06.2018, Andrea Söldi im Gespräch mit Matthias Ammann
Im Schweizer Hochschulraum findet eine Nivellierung statt Podcast Bildungspolitik ist oft Regionalpolitik der Standortkantone 26.02.2018, Patrik Schellenbauer , Matthias Ammann
Zwei Kapellbrücken für Luzern? Die regionale Erweiterung des Ausbildungsangebots lohnt sich aus der Perspektive der Hochschullandschaft Schweiz kaum 22.02.2018, Peter Grünenfelder
Dem Hochschulraum droht eine Nivellierung Verflechtung von Bund und Kantonen erschwert Wettbewerb und Profilbildung 22.01.2018, Matthias Ammann