Lokal lernen, global denken Lokal lernen, global denken Rückblick auf die Avenir-Suisse-Hochschultagung 27.11.2018, Urs Steiner
Studiere deine Zukunft Avenir Jeunesse Fünf Schritte zur erfolgreichen Studienwahl 19.11.2018, Fabio Wüst
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Hochschulraum_Schweiz_Teil-2_Markus_Zuercher_Matthias_Ammann.mp3 «Umwege erweitern den Horizont» Podcast Markus Zürcher von der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften im Gespräch mit Matthias Ammann 14.08.2018, Matthias Ammann, Nicole Dreyfus
Was private Hochschulfinanzierung leistet Was private Hochschulfinanzierung leistet Ökonomisierung der Bildung als Anerkennung des hiesigen Forschungsplatzes 24.07.2018, Matthias Ammann
«Die Mittel für Hochschulen effizienter einsetzen» «Die Mittel für Hochschulen effizienter einsetzen» Interview Warum die Politik weniger mitreden soll, nicht jede Pädagogische Hochschule forschen muss und Studierende mehr bezahlen sollen 25.06.2018, Andrea Söldi im Gespräch mit Matthias Ammann
https://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/https://content.blubrry.com/avenir_suisse/Hochschulraum_Schweiz_Patrik_Schellenbauer_Matthias_Ammann.mp3 Im Schweizer Hochschulraum findet eine Nivellierung statt Podcast Bildungspolitik ist oft Regionalpolitik der Standortkantone 26.02.2018, Patrik Schellenbauer, Matthias Ammann
Zwei Kapellbrücken für Luzern? Zwei Kapellbrücken für Luzern? Die regionale Erweiterung des Ausbildungsangebots lohnt sich aus der Perspektive der Hochschullandschaft Schweiz kaum 22.02.2018, Peter Grünenfelder
Dem Hochschulraum droht eine Nivellierung Dem Hochschulraum droht eine Nivellierung Verflechtung von Bund und Kantonen erschwert Wettbewerb und Profilbildung 22.01.2018, Matthias Ammann
Livestream Medienkonferenz Hochschulraum Schweiz «Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz – Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen» 17.01.2018, Avenir Suisse
Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen 17.01.2018, Matthias Ammann, Patrik Schellenbauer, Peter Grünenfelder, Jennifer Langenegger
Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Am 17. Januar 2018 präsentiert Avenir Suisse ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen 10.01.2018, Avenir Suisse
Das Bildungssystem ist gefordert Das Bildungssystem ist gefordert Das Bildungssystem anpassen, um die Früchte der Globalisierung zu ernten 01.12.2017, Patrik Schellenbauer, Daniel Müller-Jentsch
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Rahmenbedingungen_und_neue_Geschaeftsmodelle_fuer_Berggebiet_D_Mueller_Jentsch.mp3 «Richtige Rahmenbedingungen und neue Geschäftsmodelle» Podcast Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Nicole Dreyfus zur Überwindung der Strukturkrise im Berggebiet 25.08.2017, Daniel Müller-Jentsch, Nicole Dreyfus
Mit Leidenschaft in der Schule Mit Leidenschaft in der Schule Brown-Bag-Lunch: Dieter Rüttimann diskutiert Faktoren eines erfolgreichen Bildungssystems. 17.05.2017, Matthias Ammann
Campus in der Altstadt von Chur Campus in der Altstadt von Chur Interview Neue Standort-Variante für das geplante Hochschulzentrum 12.04.2017, Norbert Waser im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch
«An der Spitze muss man sich immer wieder neu erfinden» «An der Spitze muss man sich immer wieder neu erfinden» Annual Dinner von Avenir Suisse im Zeichen von Bildung und Innovation 06.04.2017, Urs Steiner
Die Berufsmaturität attraktiver gestalten Die Berufsmaturität attraktiver gestalten Zankapfel Maturitätsquote – Teil 2 24.03.2017, Matthias Ammann
Graubünden im Zeitalter nach Olympia und Zweitwohnungsbau Graubünden im Zeitalter nach Olympia und Zweitwohnungsbau Breite Diskussion um die Avenir-Suisse-Studie zur wirtschaftlichen Zukunft des Berggebietes 10.03.2017, Daniel Müller-Jentsch
Mehr Konzentration der Kräfte im Hochschulraum Schweiz Mehr Konzentration der Kräfte im Hochschulraum Schweiz Die Schweiz könnte zu einem wichtigen weltweiten Bildungsexporteur werden. 13.02.2017, Patrik Schellenbauer
Man muss nicht an sechs Orten Slawistik studieren können Man muss nicht an sechs Orten Slawistik studieren können Die Schweiz kommt nicht darum herum, ihre Kräfte auf dem Wissensplatz zu bündeln. 27.09.2016, Patrik Schellenbauer