Hürden auf dem Weg zur ökologischen Steuerreform Eine umfassende ökologische Steuerreform weist scheinbar grosse Vorteile auf. Diese relativieren sich bei näherem Hinsehen aber rasch. 16.02.2015, Urs Meister, Marco Salvi
Beschleunigter Reformbedarf in der AHV Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Wettbewerbsfähig mit starkem Franken (4) 13.02.2015, Lukas Rühli
Mehrwertsteuer sozial gerechter als angenommen Verantwortlich für die Komplexität sind die vielen Steuersätze 21.01.2015, Marco Salvi
Mehrwertsteuer: Gebastelte Umverteilung Nach dem deutlichen Nein zur Mehrwertsteuerinitiative des Gastgewerbes steht ein neuer Reformvorschlag zur Diskussion: der Einheitssatz. Dieser wäre zu begrüssen, denn Umverteilung über die Mehrwertsteuer ist teuer und ineffizient. 09.10.2014, Marco Salvi
Die soziale Bratwurst? Warum nur ein echter Einheitssatz bei der Mehrwertsteuer sinnvoll wäre 27.08.2014, Marco Salvi
200 Milliarden bleiben 200 Milliarden Die unrealistischen Finanzierungsszenarien der BGE-Befürworter 06.06.2014, Lukas Rühli
Energiesteuern nicht um jeden Preis Pünktlich zu ihrem fünften Geburtstag hat die Grünliberale Partei (glp) die erste Volksinitiative zustande gebracht. Allerdings zeigt eine auch nur summarische Analyse der «Energie- statt Mehrwertsteuer»-Initiative, dass das Vorhaben nicht konsequent durchdacht ist. 18.12.2012, Marco Salvi
Mehrwertsteuer- effizient und riskant Die OECD hat das Schweizer Steuersystem überprüft und ausgerechnet eine seiner Stärken bemängelt: den geringen Anteil der Mehrwertsteuer. Sie fordert, die Besteuerung des Einkommens zugunsten der Mehrwertsteuer zu reduzieren. Die zentralisierte Mehrwertsteuer schaltet hingegen den Steuerföderalismus und seinen Motor, den Steuerwettbewerb, aus. Ein einzigartiger Standortfaktor der Schweiz würde damit geschwächt. 13.02.2012, Marco Salvi
Egalitärer als die Schweden? Die wirtschaftspolitische Grafik Warum die Schweiz keine Steuerprogression braucht 29.01.2012, Gerhard Schwarz
«Wir verkaufen noch unser Röcheln als Jodeln» Abendliches Gespräch zu den wirtschaftspolitischen Prioritäten für die Schweiz 11.01.2012, Markus Schär
Die Schweizer Ökonomen fordern eine weitsichtige Sicherung der Sozialwerke Nach den Wahlen des Parlaments und des Bundesrates muss die Aufmerksamkeit wieder inhaltlichen Fragen gelten. Avenir Suisse hat deshalb führende Ökonomen in der Schweiz aufgefordert, von 15 Reformvorschlägen in der Wirtschaftspolitik die fünf dringlichsten Anliegen zu bezeichnen und zu bewerten. Das Ergebnis ist deutlich: Als wichtigste Massnahmen beurteilen die Befragten… 01.01.2012, Gerhard Schwarz