Ausbildung:

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich (1999); Promotion am ORL-Institut/NSL der ETH Zürich über «Wissensbasierte Cluster in der Schweiz: Realität oder Fiktion? Das Beispiel der Medizinaltechnikbranche» (2005).

Berufliche Erfahrung:

Rund sieben Jahre Erfahrung in der Strategieberatung (2006-2010 und 2014-2015), als Mitarbeiter von Helbling Business Advisors und Roland Berger Strategy Consultants, sowie als Partner bei ConCeplus mit Fokus auf Medizintechnik (Medtech) und Pharma-Unternehmen. Von 2010 bis Ende 2013 Aufbau und Leitung des Industrievereins Medtech Switzerland als Managing Director, Schwerpunkt auf der Erschliessung ausländischer Märkte für Schweizer Medtech Unternehmen. Tutor für «Volkswirtschaft der Schweiz – Übungen» an der Universität Zürich, Assistenztätigkeit und Co-Autor mehrerer Lehrbücher an der Universität Zürich und der ETH Zürich (1998-2005) mit den Themenschwerpunkten Volkswirtschaft, Innovationspolitik sowie regionalökonomische Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte seiner Arbeit bei Avenir Suisse sind die Handels-, Agrar-, Klima- und Energiepolitik.

Externe Publikationen (Auswahl):

The Swiss Medical Technology Industry (SMTI) Survey (mehrere Ausgaben, zuletzt 2014), Studie, zusammen mit Beatus Hofrichter.

Volkswirtschaft der Schweiz – Aufbruch ins 21. Jahrhundert (2006), Sachbuch, zusammen mit Beat Hotz-Hart und Daniel Schmuki.

Exzellent anders! Die Schweiz als Innovationshost (2006), Sachbuch, zusammen mit Beat Hotz-Hart, Barbara Good, Manfred Grunt, Andreas Reuter und Daniel Schmuki.

Wissensbasierte Cluster in der Schweiz: Realität oder Fiktion? Das Beispiel der Medizinaltechnikbranche (2005), Dissertation an der ETH Zürich.