Das D-A-CH Reformbarometer 2006 Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 12.12.2006, Alex Beck, Jörg Mahlich und Benjamin Scharnagel
Wirtschaftspolitische Mythen Argumente zur Versachlichung der Debatte 17.10.2006, Jürg de Spindler und Kurt Schiltknecht (Hrsg.)
Demographie: Was uns morgen erwartet Die Konsequenzen der Alterung werden heute zwar weit herum diskutiert, aber oft fehlt es an konkreten Fakten und Zahlen. Avenir Suisse hat zum Thema der demographischen Alterung ein kleines Nachschlagewerk in Form eines Leporellos* publiziert. Auf 22 Seiten im Kleinformat wird eine Fülle an Zahlen, Informationen und Überlegungen zu den… 23.08.2006, Stefan Flückiger, Rainer Münz, Lukas Steinmann und Philipp Wanner
Teure Grenzen Die volkswirtschaftlichen Kosten der Zollschranken: 3,8 Milliarden Franken 20.03.2006, Ruedi Minsch und Peter Moser
Arbeit für Ältere – was richtet der Markt, was soll der Staat? Reflexionen zu zwei Studien von der Zürcher Kantonalbank und Avenir Suisse 28.02.2006, Heidi Schelbert
Arbeit und Karriere: Wie es nach 50 weitergeht Eine Befragung von Personalverantwortlichen in mehr als 800 Schweizer Unternehmen 28.02.2006, François Höpflinger, Alex Beck, Maja Grob und Andrea Lüthi
Ein Innovationsmarkt für Wissen und Technologie Diskussionsbeitrag zur Neuausrichtung der Innovationspolitik in der Schweiz 25.11.2005, Wolf Zinkl
Das D-A-CH Reformbarometer 2005 Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 17.11.2005, Matthias Baumberger, Simon Ingold, Jörg Mahlich, Benjamin Scharnagel
Die Warenexporte der Schweiz und Österreichs im Vergleich Ursachenforschung über die unterschiedliche Aussenhandelsdynamik der beiden Länder 16.11.2005, Hans Rentsch und Bernhard Mahlberg
Die Besteuerung der Unternehmen in der Schweiz Der interne Steuerwettbewerb als besondere Chance in einer föderalistischen Struktur 20.10.2005, Dominic Rohner, Alain Schönenberger und Yves Flückiger
Gesundheitskosten in der alternden Gesellschaft Weshalb nicht die Zunahme älterer Menschen, sondern falsche Anreize die Gesundheitskosten unter Druck setzen. 28.09.2005, Lukas Steinmann und Harry Telser
Diagnose: Wachstumsschwäche Die Debatte über die fehlende Dynamik der schweizerischen Volkswirtschaft 30.08.2005, Lukas Steinmann und Hans Rentsch
Stadtland Schweiz Untersuchungen und Fallstudien zur räumlichen Struktur und Entwicklung in der Schweiz 25.07.2005, Angelus Eisinger und Michel Schneider
Das Einmaleins der Tagesschule Ein Leitfaden für Gemeinde- und Schulbehörden 05.07.2005, Christian Aeberli und Hans-Martin Binder
Baustelle Föderalismus Metropolitanregionen versus Kantone: Untersuchungen und Vorschläge für eine Revitalisierung der Schweiz 14.02.2005, Hansjörg Blöchliger
Des recours contre nature Beschwerderecht von Umweltorganisationen: Eine Unteruchung in der Westschweiz 25.11.2004, Pascal Praplan
Eine Steuerreform für mehr Wachstum in der Schweiz Mit einer dualen Einkommenssteuer zu höherem Potenzialwachstum 21.09.2004, Christian Keuschnigg und Hans Rentsch
Lehrmittel neu diskutiert Ergebnisse und Referate des 1. Schweiz. Lehrmittelsymposiums 15.08.2004, Christian Aeberli (Hrsg.)