Für jeden eine andere AHV? Die Vorsorgereform 2020 sieht neue Solidaritätsformen vor. Solidarität klingt zwar im ersten Moment gut. Sie erfolgt aber immer auf Kosten anderer und schafft neue Ungerechtigkeiten. 13.01.2014, Jérôme Cosandey
Generationenvertrag unter Druck Geld- und Arbeitskräftemangel sind die Folgen einer alternden Gesellschaft 07.01.2014, Jérôme Cosandey
44 Milliarden fehlen Der Tag der Kostenwahrheit naht. Öffentlich-rechtliche Pensionskassen sind angehalten, sich in den nächsten zehn Jahren auszufinanzieren. Die Deckungslücke ist beträchtlich: Jedem Kantonsangestellten fehlen im Durchschnitt 69000 Franken an Alterskapital. Was tun? 19.12.2013, Jérôme Cosandey
Streit um Leistungen von öffentlich-rechtlichen Pensionskassen Die Sonderbehandlung ist seit 2010 vorbei 26.09.2013, Jérôme Cosandey
Kapitalisierungsbedarf von 69‘000 Franken pro Versicherten Nur eine Vollkapitalisierung kann die Altersvorsorge dauerhaft stabilisieren 16.09.2013, Jérôme Cosandey
Die demografische Herausforderung als Chance nutzen Wir müssen auf die demografische Herausforderung mit klugen Reformen reagieren und dafür sorgen, dass sie uns mehr Chancen bietet als Probleme schafft. 26.08.2013, Gerhard Schwarz, Verena Parzer-Epp
Gefährliche Umverteilungsübungen Wie die AHV von den hohen Einkommen profitiert 17.07.2013, Lukas Rühli, Luc Zobrist
Kein Freibier in der Altersvorsorge Beträchtliche Erhöhung der Lohnbeiträge in der zweiten Säule 15.07.2013, Jérôme Cosandey
Arbeiten bis zum Umfallen? Plädoyer für eine grössere Flexibilisierung und Individualisierung der Vorsorgewerke 21.06.2013, Gerhard Schwarz
Wieviel ein tieferer Umwandlungssatz kostet Eine gleich hohe Rente bei tieferem Umwandlungssatz bedingt höhere Sparguthaben zum Zeitpunkt der Pensionierung. Dieses Ziel kann durch höhere Lohnbeiträge oder eine längere Beitragsdauer erreicht werden. 12.06.2013, Jérôme Cosandey
Die schiefe zweite Säule Für dezentrale Anpassungen des Umwandlungssatzes 06.06.2013, Jérôme Cosandey
1,5 vergessene Billionen Die Schweizer Vermögen sind nicht so ungleich wie behauptet 29.05.2013, Patrik Schellenbauer, Marco Salvi
Eine neue soziale Erzählung Die Chancengesellschaft als Ausweg aus dem sozialpolitischen Status quo 02.05.2013, Andreas Müller
Verjüngungskur für die Altersvorsorge Vorschläge zur Reform der zweiten Säule 15.04.2013, Alois Bischofberger, Jérôme Cosandey
Mehr Eigenverantwortung in der beruflichen Vorsorge In der immer stärker durch individuelle Lebensläufe geprägten Schweizer Gesellschaft könnte man mehr Eigenverantwortung in der 2. Säule erwarten. Doch in der Realität passiert genau das Gegenteil: bestehende Wahlmöglichkeiten werden in Frage gestellt und die Umverteilung institutionalisiert. 12.04.2013, Jérôme Cosandey
Die Teilkapitalisierung kantonaler Pensionskassen hat ihren Preis Die Ausfinanzierung öffentlich-rechtlicher Pensionskassen wird in vielen Kantonen heftig debattiert. Genf und Zürich haben am letzten Wochenende darüber abgestimmt, in anderen Kantonen stehen zum Teil die parlamentarischen Debatten noch an. Dabei wird eine Teilkapitalisierung häufig als günstigere Variante präsentiert. Was aus Sicht eines Finanzdirektors stimmen kann, wird für den Steuerzahler jedoch teuer. 07.03.2013, Jérôme Cosandey
Ideen für die Schweiz 44 Chancen, die Zukunft zu gewinnen 15.02.2013, Patrik Schellenbauer, Gerhard Schwarz, Rudolf Walser, Alois Bischofberger, Daniel Müller-Jentsch, Urs Meister, Lukas Rühli, Jérôme Cosandey, Marco Salvi, Markus Schär
Die Zukunftsdebatte beginnt Vergangene Woche hat die SP Schweiz zu unserem kürzlich publizierten Buch «Ideen für die Schweiz» eine Medienkonferenz einberufen und ihre Kommentare und Alternativ-Vorschläge präsentiert. Wir spielen den Ball gerne zurück - und nehmen zu einzelnen Positionen Stellung. 07.02.2013, Andreas Müller
Den «richtigen» Umwandlungssatz gibt es nicht Weil wir immer älter werden und weil die Kapitalmärkte weniger Rendite abwerfen, ist der heute geltende Umwandlungssatz zu hoch. Diese Tatsache ist kaum bestritten, die richtige Höhe dieser Zielgrösse hingegen schon. Dazu dürfte eine neue, politisch festgelegte Zielgrösse überholt sein, bevor sie überhaupt im Gesetz verankert ist. Es braucht deshalb neue, flexiblere Ansätze. 06.02.2013, Jérôme Cosandey