Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)
,
Avenir Suisse
Wachstum in einer alternden Gesellschaft
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter A. Fischer (NZZ), Veronika Weisser (UBS) und Michael Grampp (Deloitte)
Die Schweiz altert – und das hat weitreichende Folgen für unseren Arbeitsmarkt. Prognosen zufolge könnten hierzulande bis 2035 rund 460’000 Fachkräfte fehlen. Migration allein wird diese Lücke nicht schliessen können, denn viele Länder stehen vor ähnlichen Problemen. Unternehmen, Politik und Arbeitnehmer sind daher gefordert, neue Lösungen zu finden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Blick nach Japan zeigt einen möglichen Ansatz: Dort wird seit Jahrzehnten in Automatisierung investiert – doch reicht das aus? In der neuen Folge von «Eco on the Rock» diskutieren Michael Grampp, Veronika Weisser und Peter A. Fischer die Auswirkungen der demografischen Alterung auf den Arbeitsmarkt und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung. Müssen wir künftig bis 70 oder länger arbeiten? Welche Rolle spielen Automatisierung und Künstliche Intelligenz? Wie können altersgemischte Teams und flexible Rentenmodelle den Wandel unterstützen? Und wie können wir die Chancen, die eine alternde Gesellschaft bietet, bestmöglich nutzen?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!
Eco on the Rocks
Gespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Veronica Weisser (UBS) bei Avenir Suisse
,
Avenir Suisse
Braucht die Schweiz eine 5-Kind-Politik?
Eco on the RocksGespräch zwischen Peter Fischer (NZZ), Michael Grampp (Deloitte) und Veronica Weisser (UBS) bei Avenir Suisse
Kinder bringen Freude, aber auch Kosten – nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Staat und die Gesellschaft. Wen kosten Kinder wie viel in der Schweiz und was wäre gerecht? Wird die Leistung der Eltern in der Gegenleistung des Staates genügend berücksichtigt? Sollen Kinderlose die Kosten der Elternschaft stärker mittragen? Immerhin werden sie in Zukunft von den Kindern, sei es über AHV oder diverse Umlageverfahren, mitfinanziert. Mehr noch: Unsere AHV ist so konzipiert, dass sie auf Nachkommen beruht. Inzwischen bräuchte sie die fünf Kinder pro Paar, um solide finanziert zu sein. Ist das sinnvoll? Veronica Weisser, Peter Fischer und Michael Grampp suchen nach Lösungen und wagen dabei auch ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir überhaupt keine Kinder mehr hätten?
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz) sowie Forscher von Avenir Suisse zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer einmal im Monat zur Feierabendzeit. Stay tuned – and cheers!