Bodenampeln für Smombies – Segen oder Fluch? Fussgänger, die ihren Blick statt auf den Strassenverkehr auf ihr Handydisplay gerichtet haben, gefährden die Verkehrssicherheit. Anstelle von Strafen sind dabei innovative Lösungen gefragt. 19.06.2019, Céline Neuenschwander
«Die Lehrpersonen müssen sich für die Vorsorge interessieren» Interview Salomè Vogt, Leiterin von Avenir Jeunesse, über die junge Generation und ihr Verhältnis zur Altersvorsorge 01.06.2019, Urban Henzirohs im Gespräch mit Salomè Vogt
Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt Interview Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen 01.03.2019, Marco Salvi im Interview mit Peter Siegenthaler, SWI
Abwarten ist keine Option mehr Strukturelle Reformen bei der Altersvorsorge nicht weiter hinausschieben 19.02.2019, Peter Grünenfelder
Bürgerliche Stadtpolitik ohne «Urban Groove» Stadtpolitik auf dem Prüfstand Politik mit ländlicher DNA verfehlt die Bedürfnisse der Städter 11.02.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
Niederdorfpolitik für die Global City Stadtpolitik auf dem Prüfstand Abschottungspolitik städtischer Insider 04.02.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
Schweizer Städte jenseits der Komfortzone Stadtpolitik auf dem Prüfstand Das Erfolgsmodell der Schweizer Städte könnte sich bald als Schönwetterkonstrukt erweisen 23.01.2019, Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell, Lukas Rühli
Heute Boomtowns – gestern noch A-Städte Stadtpolitik auf dem Prüfstand Der Turnaround begann Mitte der 1990er Jahre und mündete in einer urbanen Sonderkonjunktur 11.01.2019, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
«Auch Zürich hat noch erheblich liberale Luft nach oben» Interview Stadtpolitik bedarf einer Weiterentwicklung 09.11.2018, Peter Grünenfelder und Claudia Blumer
«20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Eine Bilanz aus liberaler Perspektive 31.10.2018, Fabian Schnell, Lukas Rühli, Daniel Müller-Jentsch
Medienkonferenz «20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Aufzeichnung Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 31. Oktober 29.10.2018, Avenir Suisse
Der Militärdienst muss nicht «attraktiv» sein Miliz heute Interview mit dem Schweizer Armeechef zur Entwicklung des Milizsystems 14.09.2018, Noémie Roten, Tibère Adler
Die Armee mit einem Bürgerdienst stärken Miliz heute Für eine Reform, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert 12.09.2018, Noémie Roten
Der Milizgedanke als Motor sozialer Kohäsion Miliz heute Die politische Kultur der Schweiz ist geprägt vom Gedanken gegenseitiger Hilfe und Zusammenarbeit 13.08.2018, Salomè Vogt, Fabio Wüst
Hat die Schweiz Zukunft? 1. August Festrede von Peter Grünenfelder anlässlich der Bundesfeier 2018 in Fällanden 02.08.2018, Peter Grünenfelder
Das Land muss sich entscheiden Rote Linien überall oder offene Märkte und Integration? 20.07.2018, Peter Grünenfelder
Im Namen der Ungleichstellung Kompensationsforderungen für ein höheres Frauenrentenalter zementieren patriarchale Vorstellungen 02.05.2018, Jérôme Cosandey
Heute, nicht morgen! Ideen für eine fortschrittliche Altersvorsorge 17.04.2018, Salomè Vogt, Noémie Roten, Laura Calendo, Mario Bonato, Jennifer Anthamatten
«Ü50 haben kaum Nachteile gegenüber Digital Natives» Interview Weshalb Schulen die Digitalisierung verschlafen 23.03.2018, Bastian Heiniger im Gespräch mit Patrik Schellenbauer