Die Armee als zentraler Pfeiler des Bürgerdienstes Von den 44 Reformanstössen in der neusten Avenir-Suisse-Publikation «Ideen für die Schweiz» bewegt der allerletzte die Gemüter wohl am meisten. Wir regen darin an, die allgemeine Wehrpflicht durch eine allgemeine Dienstpflicht zu ersetzen. Avenir Suisse möchte damit jedenfalls nicht die Armee schwächen, sondern das Milizprinzip stärken - auch und gerade in der Armee. 21.01.2013, Patrik Schellenbauer
Steuert die Welt auf eine Katastrophe zu? Fünf Jahre Finanz- und Wirtschaftsturbulenzen haben die Welt krisenanfälliger gemacht 12.09.2012, Marc Fischer und Gerhard Schwarz
«Grosse Staaten haben grosse Nachteile» Geld, Schulden, Europa und die Freiheit - Klassische Texte neu gelesen (2) 11.07.2012, Zitate von Benjamin Constant (Hrsg. Karen Horn)
Grundnahrung für Unternehmer: Freiheit, Stabilität und Ruhm Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht (2) 14.06.2012, Gerhard Schwarz
Begrenzter Beitrag von Gaskraftwerken zur Versorgungssicherheit Der Nutzen neuer Gaskraftwerke für die Versorgungssicherheit beschränkt sich in erster Linie auf ihren Beitrag zur Netzstabilität. Eine Absicherung gegen einen Produktionsmangel in Europa stellen sie dagegen nicht dar. 18.04.2012, Urs Meister
Der Staat sollte keine Raffinerien betreiben Versorgungssicherheit kann auch durch gut durch diversifizierte Importrouten und strategische Lager gewährleistet werden 23.01.2012, Urs Meister
Eine kurze Geschichte der Schweizerischen Staatsverschuldung Für ein Land, das sich hinsichtlich seiner Staatsverschuldung für geradezu mustergültig hält, verfügt die Schweiz über relativ wenig statistische Information zur tatsächlichen Staatsverschuldung über die Zeit. Seit 1990 sind zwar konsolidierte Verschuldungskennzahlen für Bund, Kantone und Gemeinden verfügbar, bereits für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg… 12.12.2011, Boris Zürcher
Soziale Sicherheit sichern Plädoyer für eine Schuldenbremse 25.11.2011, Lars Feld und Christoph Schaltegger
Das Stromnetz gehört an die Börse Warum mehr Privateigentum die Versorgungssicherheit stärken würde 21.08.2011, Urs Meister
Wie lässt sich die sicherheitspolitische Stagnation der Schweiz überwinden? Die Schweizer Sicherheits-politik befindet sich in einer Phase der Stagnation. Die Debatten drehen sich um die Bestandesgrösse der Armee, nicht aber um die Frage, wie sich die Schweiz im gegenwärtigen weltpolitischen Umfeld sicherheits- und verteidigungspolitisch positionieren sollte. Die seit dem strategischen Wandel zu Beginn der 1990er Jahre von kurzfristigem Denken… 10.06.2011, Bruno Lezzi
Die Schweizer Armee braucht fünf Milliarden Franken Zwei Dinge gehören immer zu einem Staat: Die Aussen- und die Sicherheitspolitik. Das sollten wir in der Schweiz heute wieder vermehrt berücksichtigen – besonders angesichts der Umwälzungen in Nordafrika und im Nahen Osten, der Atombewaffnungsdebatte im Iran, aber auch angesichts unserer Erfahrungen mit der Libyen-Geiselaffäre und dem Steuerstreit. Die sicherheitspolitischen… 15.05.2011, Daniel Heller
Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Schweiz im 21. Jahrhundert Neben den globalen Umbrüchen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und den sich daraus ableitenden veränderten Ansprüchen an eine zeitgemässe Armee im allgemeinen analysieren die beiden Autoren Bruno Lezzi und Daniel Heller vor allem jene Herausforderungen und Problemfelder, die ganz spezifisch die Schweiz betreffen. 08.04.2011, Bruno Lezzi und Daniel Heller
Und die Grösse ist gefährlich Für die Technik gilt dasselbe wie für Staaten. 04.04.2011, Gerhard Schwarz
Föderalismus als Sicherheitsrisiko Das kleinräumig organisierte Polizeiwesen stösst an seine Grenzen 23.09.2003, Enst Schiess und Michel Schneider