«Richtige Rahmenbedingungen und neue Geschäftsmodelle» Podcast Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Nicole Dreyfus zur Überwindung der Strukturkrise im Berggebiet 25.08.2017, Daniel Müller-Jentsch , Nicole Dreyfus
Noch 2294 Gemeinden in der Schweiz Warum Fusionsförderung durch die Kantone sinnvoll ist 19.02.2016, Lukas Rühli
Die Gemeindelandschaft bewegt sich weiter Die Zahl der Schweizer Gemeinden nahm in den letzten Jahren… 21.05.2015, Lukas Rühli
Durch Gemeindefusionen Bürgernähe erhalten Oft gehörte Argumente gegen Zusammenschlüsse halten einer genaueren Betrachtung kaum stand 24.01.2014, Lukas Rühli
Gemeindefusionen: Heiratsstrafen und Heiratsprämien Unsinnige Anreize einzelner kantonaler Finanzausgleichssysteme 16.05.2013, Lukas Rühli
Der Gemeindepräsident als CEO Innovative Lösungsansätze für schwer zu rekrutierendes Gemeindepersonal 04.09.2012, Lukas Rühli
«Städte müssen mit Speckgürteln fusionieren» Avenir Suisse will nicht mehr auf Teufel komm raus Grosskantone schaffen. Stattdessen setzt der liberale Think Tank auf fusionierte Gemeinden und gestärkte Zentren. 25.07.2012, Lukas Rühli im Interview mit Simon Hehli
Was ist die optimale Gemeindegrösse? In den letzten Jahrzehnten haben die rapiden Veränderungen in den… 23.07.2012, Lukas Rühli
Die Schweiz ist Dezentralisierungs-Champion Vorteile für die Schweiz aufgrund der einzigartigen Kleinheit und Autonomie der Gebietskörperschaften 10.07.2012, Lukas Rühli
Glücklich verheiratet Bei den meisten Gemeindefusionen überwiegt im Nachhinein die Zufriedenheit der Beteiligten 26.06.2012, Lukas Rühli
Fusionen können die Autonomie stärken Bürger und Gemeindeexekutiven stehen Reformen auf Gemeindeebene oft skeptisch gegenüber… 06.06.2012, Lukas Rühli
«24 Gemeinden – wie lange noch?» Die Gemeinden im Bezirk Andelfingen sind klein. Sehr klein. Während… 30.05.2012, Lukas Rühli
Kantone haben bei Gemeindefusionen eine Schlüsselrolle Die in vielen Kantonen seit dem Jahr 2000 wachsende Zahl… 22.05.2012, Lukas Rühli
Locarno, die verschmähte Braut Fusionsdiskussionen werden in den betroffenen Gemeinden oft sehr emotionell geführt. Ein kleiner historischer Abriss zeigt jedoch: Entscheidend ist vor allem das Geld 16.05.2012, Lukas Rühli
Wer bestellt, soll auch zahlen Die Sonnen- und Schattenseiten der Interkommunalen Zusammenarbeit 07.05.2012, Lukas Rühli
Ein Blick hinter die Fassade guter Gemeindefinanzen Die (gute) finanzielle Lage der Schweizer Gemeinden sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass Reformen vielerorts nötig sind. 02.05.2012, Lukas Rühli
Der Schweizer Gemeindedschungel wird lichter Weniger als 40% aller kommunalen Körperschaften sind politische Gemeinden. Den… 23.04.2012, Lukas Rühli
«Fusionen können die Autonomie vergrössern» Der Volkswirtschafter Lukas Rühli hat für den Think-Tank Avenir Suisse die Gemeindeautonomie untersucht 19.04.2012, Lukas Rühli im Interview mit Hans Fahrländer
Langweiliger Name – interessante Auswirkungen Wie die Umsetzung des harmonisierten Rechnungslegungsmodells 2 (HRM2) durch Kantone und Gemeinden die Staatstätigkeit beeinflussen könnte 05.04.2012, Lukas Rühli
Gemeindeautonomie zwischen Illusion und Realität Kantonsmonitoring 4: Gemeindestrukturen und Gemeindestrukturpolitik der Kantone 30.03.2012, Lukas Rühli