Teure Energie-Autarkie Der Wochenkommentar Die Loslösung von fossilen Energieträgern ist ohne globale Ansätze kaum zu bewerkstelligen 11.03.2022, Lukas Rühli
Die Schlüsselrolle des Privatsektors in der Prävention Serie Was die Risiken des Konsums ungesunder Produkte verringert: Flexibilität und Kontakt zum Kunden (Teil 2/3) 14.02.2022, Diego Taboada, Jérôme Cosandey
Ein modernes Handelsregister braucht das Land Das Schweizer Handelsregisterwesen entstammt dem Zeitalter der Zünfte – und hat sich seither mehr schlecht als recht weiterentwickelt 26.01.2022, Jürg Müller, Basil Ammann
Die Medienpolitik braucht keinen Booster, sondern einen Reset Der Wochenkommentar Irritierendes Verständnis des Strukturwandels 07.01.2022, Jürg Müller
Minimales Gründungskapital – wozu eigentlich? Vieles spricht dafür, die behördlichen Prozesse rund um eine Firmengründung neu zu gestalten 24.11.2021, Jürg Müller, Basil Ammann
Corona Massnahmen gegen den Klimawandel? Avenir Jeunesse Video In keiner Weise zeigt der Umgang mit der Coronakrise, wie man auf die Herausforderung Klimawandel antworten sollte. 20.10.2021, Kaan Bayir
Der Blick auf das grosse Ganze Serie Diem, das globale Finanzsystem und die Schweiz: Fazit (6/6) 10.08.2021, Jürg Müller und Alexander Rötheli
2,1 Milliarden für die Startup-Szene Corona in Zahlen Viel Risikokapital in lokale Jungunternehmen investiert 28.07.2021, Céline Neuenschwander
Cybersicherheit: Zum Schutz der Kronjuwelen Avenir Jeunesse Podcast Im Gespräch mit Martin Kelterborn, CEO Offix, Stefanie Frey, Beraterin für Cybersicherheit bei Deutor und Pascal Lago, Researcher bei Avenir Suisse. 15.07.2021, Corina Gall
Grosse Fortschritte bei der Energieffizienz, geringe beim Energiemix Das Potenzial zur Reduktion von CO2-Emssionen ist enorm 28.06.2021, Lukas Rühli
«Die Schweiz sollte dem Klimaclub der EU beitreten» Interview Nach dem Scheitern des CO₂-Gesetzes sind politisch akzeptierte und wirkungsvolle Massnahmen zu treffen 23.06.2021, Stefan Häne, Tamedia; Patrick Dümmler
Der verpatzte Impfstart sollte zum Nachdenken anregen Der Wochenkommentar In der Schweiz braucht es wieder mehr Ehrgeiz, zu den Besten gehören zu wollen 12.03.2021, Jürg Müller
Algorithmen sollen unterstützen, aber nicht entscheiden Avenir Jeunesse «Predictive Policing» kann Beamte entlasten, birgt jedoch auch Risiken. 10.02.2021, Corina Gall
Unverantwortlich? Rolle und Wahrnehmung des Schweizer Unternehmertums in Zeiten des Umbruchs 02.11.2020, Marco Salvi, Peter Grünenfelder, Lukas Rühli, Patrick Dümmler, Samuel Rutz, Valérie Müller, Céline Neuenschwander, Matthias Ammann
Unverantwortlich? Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 02.11.2020, 09:30 Uhr 02.11.2020, Avenir Suisse
«Wenn die Bauernlobby nur schon unseren Namen hört, bekommt sie rote Köpfe» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren David Vonplon und Christoph Eisenring 02.11.2020, David Vonplon, Christoph Eisenring, Peter Grünenfelder
Mehr Klarheit und weniger Widersprüche Nachhaltige Antriebskonzepte CO2-Reduktion durch Technologieoffenheit 07.09.2020, Peter Grünenfelder
Tempo, Dreck, Lärm – und Ärger Nachhaltige Antriebskonzepte Ein Blick in den Rückspiegel 31.08.2020, Marc Tribelhorn
Mit dem ökonomischen Navi effizient ans Ziel Nachhaltige Antriebskonzepte Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Automobils für die Schweiz 26.08.2020, Patrick Dümmler, Jürg Müller
Synthetische Treibstoffe zum Preis von Fr. 2.40 pro Liter Nachhaltige Antriebskonzepte Wie werden Syn-Fuels wirtschaftlich? 19.08.2020, Christian Bach, Empa