Smart Government für die Smart City? Smart Government für die Smart City? Der Markt als unterstützendes Element der «Smart City» 21.10.2019, Fabian Schnell
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/blockchain_im-alltag_zwei-unternehmer-berichten-aus-alltag.mp3 «Es braucht ein Internet der Werte» Podcast Zwei Unternehmer erklären, wie Blockchain unseren Alltag prägen könnte 09.09.2019, Jennifer Anthamatten
Der neue Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit Der neue Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit Der Wochenkommentar Zunehmende Blockaden gegen technische Innovationen 16.08.2019, Peter Grünenfelder
FAQ zur Studie «Digitale Direkte Demokratie» FAQ zur Studie «Digitale Direkte Demokratie» Antworten auf häufig gestellte Fragen 15.08.2019, Matthias Ammann, Fabian Schnell
Libra, das globale Finanzsystem und die Schweiz Analyse Eine Auslegeordnung zum Währungsprojekt von Facebook und Co. im Blog 24.07.2019, Jürg Müller, Pascal Lago
Bodenampeln für Smombies – Segen oder Fluch? Bodenampeln für Smombies – Segen oder Fluch? Avenir Jeunesse Fussgänger, die ihren Blick statt auf den Strassenverkehr auf ihr Handydisplay gerichtet haben, gefährden die Verkehrssicherheit. Anstelle von Strafen sind dabei innovative Lösungen gefragt. 19.06.2019, Céline Neuenschwander
Direkte Demokratie braucht Pflege Direkte Demokratie braucht Pflege E-Voting als Antwort auf eine Herausforderung der Zeit 22.05.2019, Fabian Schnell, Matthias Ammann
Einzigartige Dynamik des Arc lémanique avenir spezial Vom Schlusslicht der Schweiz zum vitalen Wirtschaftsstandort 08.05.2019, Jérôme Cosandey
Nirvana für zwanzig Franken Nirvana für zwanzig Franken Warum die Zahlen zur Entwicklung der Kaufkraft den tatsächlichen Wohlstandszuwachs des Mittelstandes unterschätzen 01.02.2019, Lukas Rühli
«Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nachholbedarf» «Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nachholbedarf» Interview Ästhetik, Kultur und Authentizität sind im Tourismus entscheidend 30.01.2019, Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Armin Bregy
Der Nutzen der Nähe Der Nutzen der Nähe Dichtebeschränkungen tragen zur Suburbanisierung bei 06.01.2019, Marco Salvi
Digitalisierung der Verwaltung: knapp «genügend» Digitalisierung der Verwaltung: knapp «genügend» Digital Day Föderalismus und Digitalisierung – ein Widerspruch? 24.10.2018, Matthias Ammann, Fabian Schnell
Einheitspfütze – nein, danke! Einheitspfütze – nein, danke! Grenzen sprengen Die Craft-Beer-Welle zeigt, dass Marktnischen sehr lukrativ sein können 03.08.2018, Laurent Mousson
Zwei Kapellbrücken für Luzern? Zwei Kapellbrücken für Luzern? Die regionale Erweiterung des Ausbildungsangebots lohnt sich aus der Perspektive der Hochschullandschaft Schweiz kaum 22.02.2018, Peter Grünenfelder
Fortschritt sollte nicht besteuert werden Fortschritt sollte nicht besteuert werden Es gibt triftige Gründe gegen eine Robotersteuer 13.02.2018, Marco Salvi
«Jobwunder Schweiz» «Jobwunder Schweiz» Interview Marco Salvi über die steigende Zahl offener Stellen in der Schweiz 08.02.2018, Marco Salvi
«Der Standort Tessin wird gewinnen» «Der Standort Tessin wird gewinnen» Interview Wie der Grenzkanton seine Chancen packen kann 26.01.2018, Angelo Geninazzi im Gespräch mit Patrik Schellenbauer und Marco Salvi
Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Stadtpolitik auf dem Prüfstand Zusammenspiel von externen Faktoren 18.01.2018, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz Ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen 17.01.2018, Matthias Ammann, Patrik Schellenbauer, Peter Grünenfelder, Jennifer Langenegger
Zu viele Regulierungen und zu wenig Risikokapital Zu viele Regulierungen und zu wenig Risikokapital Es braucht bessere Rahmenbedingungen für Start-ups 15.01.2018, Peter Grünenfelder