Sand im Getriebe der Weltwirtschaft Viele Faktoren beeinträchtigen die internationale Handelsdynamik 02.12.2015, Rudolf Walser
Regulierungswut im Namen der Konsumenten Nicht der Konsument muss in der heutigen Zeit geschützt werden, sondern seine Freiheit 27.10.2015, Samuel Rutz
Die gesunde Wahl Über die Skepsis gegenüber mehr Wahlfreiheit im Gesundheitswesen 11.09.2015, Gerhard Schwarz
Was heisst denn heute liberal? Die Mehrheit der Schweizer ist liberal, traut sich aber nicht so recht, dies zuzugeben 10.09.2015, Tibère Adler
Besser reisen mit Mobility Pricing Avenir Suisse bewegt Neue Video-Serie «Avenir Suisse bewegt» 21.08.2015, Simone Hofer Frei
Die Volksschule gerät unter Stress Das Schweizer Schulsystem braucht eine Grundsatzdebatte über das richtige Ausmass der Vielfalt. 10.08.2015, Patrik Schellenbauer
Ökonomie im Sport Ignorierte ökonomische Prinzipien erhöhen die Gefahr erfolgloser Reformen 22.07.2015, Lukas Rühli
Dienstleistung auf Abruf Über die Online-Plattform Uber, die einen abgeschotteten Markt aufmischt 10.07.2015, Gerhard Schwarz
Der starke Franken – Bürde und Chance Das Plakat zum neuen avenir spezial «Wettbewerbsfähig mit starkem Franken» 26.06.2015, Simone Hofer Frei, Peter Buomberger, Tobias Schlegel
Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Ein «avenir spezial» im Nachgang des SNB-Entscheids vom 15. Januar 25.06.2015, Gerhard Schwarz, Peter Buomberger, Simone Hofer Frei
Plan B statt Verteilungspolitik Nach der Ablehnung der Erbschaftssteuer ist es Zeit für eine liberale Wirtschaftspolitik zugunsten der Niedrigeinkommen. Vier konkrete Massnahmen könnten deren Kaufkraft ohne neue Transferzahlungen erhöhen. 16.06.2015, Marco Salvi
Die Mär vom dominanten Markt Zahlen und Gedanken zum Erfolg eines Zerrbildes 12.06.2015, Gerhard Schwarz, Marco Salvi
Eine vertane Chance zur Abschaffung des Salzregals Die ungebrochene Attraktivität eines Hoheitsrechts aus dem Mittelalter 08.06.2015, Samuel Rutz
Ein lebenslanger Fitnesskurs Wettbewerbsfähig mit starkem Franken Wettbewerbsfähig mit starkem Franken (18) 15.05.2015, Rudolf Walser
Schlechte Noten für den Reformwillen der Schweiz D A CH-Reformbarometer Ausgabe 2015 26.03.2015, Robert Koza, Thomas Puls und Marco Salvi
Stiftungen als liberale Form der Gemeinnützigkeit Stiftungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwesen. Je mehr Stiftungsaktivitäten es gibt, umso weniger braucht es die staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter. Durch bessere Rahmenbedingungen könnte auch in der Schweiz noch erheblich mehr privates gemeinnütziges Engagement ermöglicht werden. 15.01.2015, Daniel Müller-Jentsch
Von alten und neuen Pfründen Wie die Kantone Monopole stützen statt Märkte fördern 11.12.2014, Samuel Rutz
Wieviel Regulierung am Mietmarkt braucht es? Interview «Eine Miete ist weder gerecht noch ungerecht»: Patrik Schellenbauer warnt im Interview davor, Probleme am Mietermarkt mit noch mehr Regulierung zu lösen. Mieten seien Preise und dazu da, Angebot und Nachfrage zusammenzuführen – und ohne dieses Signal funktioniere der Markt nicht. Auch die Schere zwischen Bestandes- und Neumieten sei primär eine Folge der Mietregulierung. 09.12.2014, Patrik Schellenbauer (Avenir Suisse) und Felicitas Huggenberger (Mieterinnen- und Mieterverband Zürich) im Interview mit Kaspar Hohler
«The Future of European Integration: A Reform Call» Avenir Suisse leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Entwicklung der EU 08.12.2014, Samuel Rutz
Geringe Zahlungsbereitschaft für Online-News Konsumenten zahlen für Online-News weniger als für gedruckte Nachrichten. Medienvertreter kritisieren dabei häufig die verbreitete «Gratiskultur» im Internet, die es zu bekämpfen gelte. Doch sind die geringeren Ertragsmöglichkeiten mit Online-Angeboten weniger kulturell, als ökonomisch bedingt. 26.11.2014, Urs Meister, Michael Mandl